Diese Ausarbeitung gibt im ersten Teil einen kurzen Überblick über die Entwicklung europäischer Integration seit dem Jahr 1990. Im zweiten Teil widmet sich der Autor der Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Vertiefung und Erweiterung im Integrationsprozess anhand des Beispiels der EU-Osterweiterung. Im dritten Teil erfolgt ein exemplarischer Abriss zu den Neuerungen, die der Europäische Verfassungsvertrag mit sich gebracht hätte, die nun teilweise Niederschlag in dem auf EU-Ebene auszuarbeitenden Reformvertrag finden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Entwicklung der europäischen Integration seit 1990 zwischen Vertiefung und Erweiterung
- I.1. Die wichtigsten Etappen der europäischen Integration seit 1990
- I.2. Der Zusammenhang von Vertiefung und Erweiterung im Integrationsprozess am Beispiel des Prozesses der EU - Osterweiterung
- II. Europa nach der Verfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Entwicklung der europäischen Integration seit 1990 und untersucht die komplexe Beziehung zwischen Vertiefung und Erweiterung des europäischen Integrationsprozesses. Er analysiert wichtige Etappen der europäischen Integration und zeigt am Beispiel der EU-Osterweiterung auf, wie Vertiefung und Erweiterung miteinander zusammenhängen.
- Die wichtigsten Etappen der europäischen Integration seit 1990
- Der Zusammenhang zwischen Vertiefung und Erweiterung im Integrationsprozess
- Die EU-Osterweiterung als Beispiel für die Herausforderungen der Erweiterung
- Die Rolle der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) im Integrationsprozess
- Die Entwicklung der EU-Institutionen und -Verträge
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die wichtigsten Etappen der europäischen Integration seit 1990. Es analysiert die Bedeutung des Vertrags von Maastricht, den Vertrag von Amsterdam und den Vertrag von Nizza für den europäischen Integrationsprozess. Außerdem werden die Herausforderungen der EU-Osterweiterung im Kontext von Vertiefung und Erweiterung des Integrationsprozesses dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen die Europäische Integration, Vertiefung und Erweiterung, EU-Osterweiterung, Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), Vertrag von Maastricht, Vertrag von Amsterdam, Vertrag von Nizza, EU-Institutionen, EU-Verträge.
- Arbeit zitieren
- Sven Dorn (Autor:in), 2005, Europäische Integration seit 1990, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59076