Das Ende des traditionellen Flohmarktes? 3, 2, 1... meins!
Wer kennt ihn nicht, den Werbeslogan, der derzeit durch sämtliche Medien geistert? Ein Unternehmen, das derzeit sein 10 jähriges Bestehen feiert, scheint erwachsen geworden. Millionen von Nutzern weltweit handeln vierundzwanzig Stunden Tag für Tag Waren im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar und das Geschäft scheint zu florieren wie nie. Jeder Quartalsbericht übertraf bis dato sämtliche Erwartungen sowohl der Aktionäre als auch aller Interessierten. Angesichts der hervorragenden Kapitalstruktur des großen Riesen des Online-Handels tauchen immer wieder Verlautbarungen über Zukäufe kleinerer Firmen auf, um die kontinuierliche Weiterentwicklung der Unternehmensbereiche zu forcieren. Doch warum funktioniert dieses Geschäftsmodell so ausgezeichnet? Wie lange währt dieser „Geldregen“ noch? Welche Problemfelder sind in Hinsicht der Sicherheit zu bewältigen? Aber vor allem: welche Rolle spielt die Konkurrenz? Auf diese und viele weitere Fragen über das Unternehmen eBay wird in der folgenden Studienarbeit kritisch eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Unternehmensporträt
- Entstehung von eBay
- Abgrenzungen und Begriffliche Grundlagen
- Begriff Marketing & Marketing-Mix
- Begriffe E-Business & E-Commerce
- Internet- und Online-Marketing
- Transaktionsprozesse
- Online-Auktion
- Customer Relationship Management
- Funktionsweise einer Online-Auktion am Beispiel eBay
- Registrierung
- Artikel Kaufen
- Artikel Verkaufen
- Geschäftsabschluss und Bewertungssystem
- Verkauf fördernde Maßnahmen
- Startpreis
- Gestaltung der Auktionsseite
- Auktionslänge und Zeitpunkt
- Zusatzoptionen
- Versandkosten und Zahlungsmöglichkeiten
- After-sales-Service
- Zusatztools
- Analyse des Business-Channels eBay
- Entwicklung von eBay
- Der eBay-Konzern
- Unternehmenszahlen
- SWOT-Analyse unter Zuhilfenahme einer explorativen Umfrage
- Interne Analyse
- Externe Analyse
- Customer Relationship Management
- Sicherheit von Online-Auktionen
- Ausblick
- Konkurrenzsituation
- Marktpotenzial
- Segmentstrategie Neuwaren
- Resumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert den Business-Channel eBay. Ziel ist es, das Geschäftsmodell von eBay zu verstehen, seine Entwicklung nachzuzeichnen und die Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Zusätzlich werden die Konkurrenzsituation und das Marktpotenzial beleuchtet.
- Das Geschäftsmodell von eBay und seine Funktionsweise
- Die Entwicklung und der Erfolg von eBay
- Die Rolle des Customer Relationship Managements bei eBay
- Sicherheitsaspekte von Online-Auktionen
- Konkurrenzanalyse und Marktpotenzial
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt die Ausgangssituation dar: eBay als erfolgreiches Unternehmen der Online-Auktionsplattformen. Es werden zentrale Fragen aufgeworfen, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden, wie die Funktionsweise des Geschäftsmodells, langfristige Erfolgsaussichten und die Rolle der Konkurrenz. Die Einleitung stellt den Kontext der Studie und ihre Relevanz dar.
Abgrenzungen und Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Marketing, Marketing-Mix, E-Business, E-Commerce, Online-Auktion und Customer Relationship Management (CRM). Es schafft eine gemeinsame terminologische Basis für die anschließende Analyse von eBay. Die Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der späteren Analysen und ermöglichen eine präzise Auseinandersetzung mit dem Thema.
Funktionsweise einer Online-Auktion am Beispiel eBay: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise einer Online-Auktion auf eBay, von der Registrierung über den Kauf und Verkauf von Artikeln bis hin zum Geschäftsabschluss und dem Bewertungssystem. Es werden verschiedene verkaufsfördernde Maßnahmen wie Startpreisgestaltung, Gestaltung der Auktionsseite, Auktionsdauer, Zusatzoptionen, Versandkosten und After-Sales-Service analysiert. Der Fokus liegt auf den praktischen Aspekten der Plattformnutzung.
Analyse des Business-Channels eBay: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von eBay, unterteilt in die Entwicklung des eBay-Konzerns und der Unternehmenszahlen. Eine SWOT-Analyse unter Einbezug einer explorativen Umfrage beleuchtet interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken. Zusätzlich werden Customer Relationship Management und Sicherheitsaspekte von Online-Auktionen untersucht. Die Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die Stärken und Schwächen des Unternehmens und dessen Positionierung im Markt.
Ausblick: Der Ausblick beschäftigt sich mit der Konkurrenzsituation, dem Marktpotenzial und der Segmentstrategie für Neuwaren. Er gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von eBay und mögliche Herausforderungen.
Schlüsselwörter
eBay, Online-Auktion, E-Commerce, E-Business, Marketing, Marketing-Mix, Customer Relationship Management (CRM), SWOT-Analyse, Konkurrenzanalyse, Marktpotenzial, Geschäftsmodell, Online-Handel, Sicherheitsaspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Analyse des Business-Channels eBay
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit analysiert umfassend den Business-Channel eBay. Sie untersucht das Geschäftsmodell, die Entwicklung, die Erfolgsfaktoren, die Konkurrenzsituation und das Marktpotenzial von eBay.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das Geschäftsmodell von eBay und seine Funktionsweise, die Entwicklung und der Erfolg von eBay, die Rolle des Customer Relationship Managements, Sicherheitsaspekte von Online-Auktionen, sowie eine Konkurrenzanalyse und die Betrachtung des Marktpotenzials.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einführung mit Unternehmensporträt und Entstehungsgeschichte von eBay, Abgrenzungen und Begriffliche Grundlagen (Marketing, E-Business, E-Commerce etc.), eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise von Online-Auktionen bei eBay, eine Analyse des Business-Channels eBay (inkl. SWOT-Analyse und explorativer Umfrage), sowie ein Ausblick auf die Konkurrenzsituation, das Marktpotenzial und die Segmentstrategie für Neuwaren. Die Arbeit schließt mit einem Resumé ab.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl deskriptive Methoden zur Beschreibung des Geschäftsmodells und der Funktionsweise von eBay, als auch analytische Methoden wie die SWOT-Analyse. Eine explorative Umfrage liefert zusätzliche Daten für die SWOT-Analyse.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: eBay, Online-Auktion, E-Commerce, E-Business, Marketing, Marketing-Mix, Customer Relationship Management (CRM), SWOT-Analyse, Konkurrenzanalyse, Marktpotenzial, Geschäftsmodell, Online-Handel und Sicherheitsaspekte.
Welche Aspekte der Funktionsweise von eBay werden detailliert beschrieben?
Die Funktionsweise von eBay wird von der Registrierung über den Kauf und Verkauf von Artikeln bis hin zum Geschäftsabschluss und dem Bewertungssystem detailliert beschrieben. Verkaufsfördernde Maßnahmen wie Startpreisgestaltung, Gestaltung der Auktionsseite, Auktionsdauer, Zusatzoptionen, Versandkosten und After-Sales-Service werden analysiert.
Welche Erkenntnisse liefert die SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse, unterstützt durch eine explorative Umfrage, beleuchtet die internen Stärken und Schwächen sowie die externen Chancen und Risiken von eBay. Die Ergebnisse liefern einen umfassenden Überblick über die Stärken und Schwächen des Unternehmens und dessen Positionierung im Markt.
Was beinhaltet der Ausblick der Arbeit?
Der Ausblick befasst sich mit der Konkurrenzsituation, dem Marktpotenzial von eBay und der Segmentstrategie für Neuwaren. Er gibt eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung von eBay und möglichen Herausforderungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für das Geschäftsmodell von eBay, den Online-Handel, E-Commerce, Marketingstrategien im Online-Bereich und die Analyse von Business-Modellen interessieren. Sie eignet sich insbesondere für Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Marketing und E-Business.
- Citar trabajo
- Markus Speth (Autor), 2005, eBay Marketing. Analyse eines Business Channels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59105