Thesenpapier zum Thema: Handarbeit als Aktivismus: Radical Crafting/ Cravtivism
I. Fragestellung: Inwieweit trug textile Handarbeit von Frauen zur politischen Praxis im Prozess der Moderne bei?
II. Fragestellung: Gibt es heute eine ähnliche Praxis von textiler Handarbeit, die politisch motiviert ist?
Inhaltsverzeichnis
- I. Fragestellung
- II. Thesen
- 1. These
- 2. These
- 3. These
- 4. These
- 5. These
- 6. These
- 7. These
- 8. These
- 9. These
- 10. These
- III. Fazit
- IV. Fragestellung
- V. Thesen
- 1. These
- 2. These
- VI. Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Thesenpapier untersucht, inwieweit textile Handarbeit von Frauen zur politischen Praxis im Prozess der Moderne beigetragen hat. Es konzentriert sich auf Beispiele aus der französischen Revolution, der bürgerlichen Frauenbewegung und der Zeit des Ersten Weltkriegs.
- Die Rolle von Frauen in der französischen Revolution und der symbolischen Bedeutung des Strickens
- Der „textile Mythos“ und seine Nutzung im Kampf um die weibliche Staatsbürgerschaft
- Textile Handarbeit als Instrument des feministischen Aktivismus in verschiedenen historischen Kontexten
- Der Einsatz von Handarbeit als Mittel des politischen Protests in der Moderne
- Die Relevanz von „Cravtivism“ im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Das Papier beginnt mit der Fragestellung, ob und inwieweit textile Handarbeit von Frauen zur politischen Praxis im Prozess der Moderne beitrug. Es werden zehn Thesen aufgestellt, die belegen, dass textile Handarbeit tatsächlich eine wichtige Rolle in verschiedenen historischen und politischen Kontexten spielte. So wird beispielsweise die Rolle der „Citoyennes Tricoteuses“ während der französischen Revolution untersucht und die symbolische Bedeutung des Strickens in der bürgerlichen Frauenbewegung dargestellt.
Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle von textilen Handarbeiten als Ausdruck von Feminismus und politischem Aktivismus. Es werden verschiedene Beispiele aus der Geschichte und der Gegenwart betrachtet, um die unterschiedlichen Formen und Ziele von „Cravtivism“ aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Textile Handarbeit, Feminismus, „Cravtivism“, politische Praxis, Moderne, Französische Revolution, bürgerliche Frauenbewegung, „textile Mythos“, Staatsbürgerschaft, Demonstrationen, Guerilla-Knitting, Urban Knitting, „Pink Tank“, Militarisierung.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Anna Franken (Autor), 2020, Handarbeit als Aktivismus. Radical Crafting/ Cravtivism, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591363