Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'environnement

Wie glaubwürdig sind grüne Label? Der Betrug mit Umweltsiegeln

Titre: Wie glaubwürdig sind grüne Label? Der Betrug mit Umweltsiegeln

Thèse de Bachelor , 2017 , 53 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Philip Thrun (Auteur)

Economie politique - Economie de l'environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist es, den Betrug mit Umweltsiegeln ökonomisch zu betrachten. Neben der Frage nach der Glaubwürdigkeit grüner Labels werden vor allem Anreize der Produzenten zum Betrug mit Umweltsiegeln analysiert.

Die Analyse bezieht sich dabei schwerpunktmäßig auf den deutschen Bio-Lebensmittelmarkt, da hier aufgrund der Richtlinien der EU zur Öko-Zertifizierung eine einheitliche Struktur vorherrscht. Internationale Märkte sind deshalb schwer zu vergleichen, weil für die gleichen Standards in verschiedenen Ländern unterschiedliche Siegel benutzt werden.

Da der Markt für Ökoprodukte stetig wächst, steigt mit zunehmender Zahl der Betriebe auch die Zahl der Betrugsfälle. Oft versucht der Lebensmitteleinzelhandel die Richtlinien der Öko-Zertifizierung zu umgehen und die höhere Zahlungsbereitschaft der Kunden für Bioprodukte auszunutzen, um eine Umsatzsteigerung zu erzielen. Viele Konsumenten berücksichtigen in ihren Kaufentscheidungen, ob ein Gut ein "grünes Label" trägt, das eine umweltfreundliche Produktionsweise belegt. Das Vertrauen der Konsumenten in solche Siegel wird allerdings immer wieder erschüttert, wenn Informationen über umweltschädliche oder nicht tiergerechte Produktionsmethoden bei der Herstellung von vermeintlichen Bioprodukten an die Öffentlichkeit kommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1: Grundlagen und Definitionen
    • 1.1 Siegel und ihre Anwendung im umweltökonomischen Kontext
    • 1.2 Daten und Fakten zum Markt für ökologische Produkte in Deutschland:
    • 1.3 Umweltsiegel - Formen und Typisierung in Deutschland und der EU
  • Kapitel 2: Ökonomische Komponenten des Eco-labelings
    • 2.1 Konsumentenseite
    • 2.2 Produzentenseite
    • 2.3 Umweltsiegel zur Verbesserung der Marktperformance
  • Kapitel 3: Der Betrug mit Umweltsiegeln
    • 3.1 Überblick zum Betrug mit grünen Labels.
    • 3.2 Beispiele zum Betrug
      • 3.2.1 Das Beispiel Neuland.
      • 3.2.2 weitere Beispiele
  • Kapitel 4 Eine ökonomische Analyse
    • 4.1 Einführung.
      • 4.1.1 Modellannahmen.
      • 4.1.2 Gleichgewicht.
      • 4.1.3 Das Wohlfahrtsoptimum.
      • 4.1.4 Die Rolle der Umweltsiegel
    • 4.2 Ergebnisse im Überblick
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Betrug mit Umweltsiegeln im ökonomischen Kontext. Neben der Frage nach der Glaubwürdigkeit grüner Labels werden vor allem die Anreize der Produzenten zum Betrug analysiert. Angesichts des Forschungsdefizits zu diesem Thema wird ein aktueller Artikel zum Thema dargestellt und diskutiert. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, inwieweit Betrugsanreize für Produzenten von ökologischen Gütern bestehen und welchen Einfluss die Marktstruktur und umweltpolitische Maßnahmen des Staates darauf haben.

  • Glaubwürdigkeit von Umweltsiegeln
  • Anreize zum Betrug mit Umweltsiegeln
  • Einfluss der Marktstruktur auf Betrugsanreize
  • Rolle umweltpolitischer Maßnahmen
  • Betrug mit Bio-Lebensmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Grundlagen und Definitionen
Dieses Kapitel führt grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit Umweltsiegeln ein und grenzt diese voneinander ab. Es gibt einen Überblick über den Markt für ökologische Produkte in Deutschland und der EU, einschließlich verschiedener Umweltsiegel, ihrer Kriterien, Formen und der Kontrolle von Qualitätsstandards.

Kapitel 2: Ökonomische Komponenten des Eco-labelings
Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Aspekte des Eco-labelings aus Sicht von Konsumenten und Produzenten. Es analysiert die Auswirkungen von Umweltsiegeln auf die Kaufentscheidungen von Konsumenten und die Produktionsentscheidungen von Unternehmen.

Kapitel 3: Der Betrug mit Umweltsiegeln
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Betrug mit grünen Labels und zeigt verschiedene Beispiele auf, darunter den Fall Neuland. Es beleuchtet die Gründe für Betrug und die Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit von Umweltsiegeln.

Kapitel 4: Eine ökonomische Analyse
Dieses Kapitel analysiert Betrugsverhalten von Produzenten im Kontext von Umweltsiegeln. Es untersucht den Einfluss der Marktstruktur auf die Anreize zum Betrug und beleuchtet die Rolle von Umweltsiegeln bei der Verhinderung von Betrug.

Schlüsselwörter

Umweltsiegel, Eco-labeling, Betrug, Bio-Lebensmittel, ökologische Produkte, Marktstruktur, umweltpolitische Maßnahmen, Konsumentenverhalten, Produzentenverhalten, Glaubwürdigkeit, Transparenz, Öko-Zertifizierung.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie glaubwürdig sind grüne Label? Der Betrug mit Umweltsiegeln
Université
Humboldt-University of Berlin  (Wirtschaftswissenschaftlicher Fakultät)
Note
2,0
Auteur
Philip Thrun (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
53
N° de catalogue
V591376
ISBN (ebook)
9783346182654
ISBN (Livre)
9783346182661
Langue
allemand
mots-clé
Umweltsiegel Umwelt Biosiegel gesunde Ernährung Nachhaltigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philip Thrun (Auteur), 2017, Wie glaubwürdig sind grüne Label? Der Betrug mit Umweltsiegeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591376
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint