Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme


Term Paper (Advanced seminar), 2005

23 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was ist eine Aufmerksamkeitsstörung?
Erscheinungsbild
Diagnose
DSM – IV
ICD 10

3. Welche Behandlungsansätze gibt es?
Kindzentrierte Verfahren
Eltern- und familienzentrierte Verfahren
Kindergarten- und schulzentrierte Ansätze
Multimodale Behandlung
MTA – Studie

4. Wie kann ein Programm aussehen?
Das Marburger Konzentrationstraining (Krowatschek)
Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (Lauth/Schlottke)
Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und
oppositionellem Problemverhalten (Döpfner et al.)

5. Studie zur Wirksamkeit eines Eltern - Gruppentrainings (Salbach et al.)
Aufbau
Training
Ergebnisse

6. Diskussion
Wie aussagekräftig ist die Wirksamkeits-Studie?
Reduziert THOP die Eltern zu Marionetten?
Wie realistisch sind die Anforderungen der Trainings an die Eltern?
Elternabende oder Einzelsitzungen?
Trainings für alle!

7. Quellenangabe

1. Einleitung

Für die meisten Eltern ist es schwer, wenn sie mit ihrem Kind nicht „zu Recht“ kommen, wenn sie in der Öffentlichkeit unangenehm auffallen. Gerade viele Mütter meinen, sie sollten automatisch gut mit ihrem Kind umgehen können. Wenn das nicht der Fall ist, zweifelt man schnell an sich selbst und an seinem Kind. Welch eine Entlastung und Erleichterung ist es dann, wenn man sagen kann: „Mein Kind hat AD(H)S. Es hat eine Aufmerksamkeitsstörung. Ich kann nichts dafür.“

Auf der anderen Seite stellt sich dann sofort die Frage: „Was ist zu tun? Wie kann ich meinem Kind helfen?“

Für die Eltern ist es wichtig, möglichst viele Informationen über die Störung ihres Kindes zu haben. Zu wissen, welche Behandlungs- und Interventionsmöglichkeiten es gib. Und auch, was sie selbst als Eltern tun können, wie sie selber ihrem Kind helfen und es unterstützen können.

Genau dies ist das Ziel dieser Arbeit: Einige Basisinformationen, die für Eltern relevant sind, zu geben. Dazu wird zunächst geklärt, welches Erscheinungsbild AD(H)S hat und wie die Störung diagnostiziert wird. Daran schließen sich verschiedene Interventionsmöglichkeiten –kind-, eltern-/familien- und kindergarten-/schulzentrierte Ansätze- an. Beispielhaft werden drei verschiedenen Elterntrainings vorgestellt, die alle einen relativ hohen Bekanntheitsgrad genießen. Anhand einer Studie wird die Wirksamkeit von Eltern-Gruppentrainings beleuchtet. Abschließend werden einige Punkte diskutiert.

Es wird in der Arbeit immer von „Eltern“ oder „Elterntraining“ etc. gesprochen werden. Damit meine ich aber auch Alleinerziehende. Nur der Lesbarkeit halber wird das nicht immer noch explizit erwähnt.

2. Was ist eine Aufmerksamkeitsstörung?

Immer mehr Kinder werden als aufmerksamkeitsgestört diagnostiziert. Das schärft den Blick bei Eltern und Lehrer, ob nicht auch ein anderes Kind, dass sich „auffällig“ oder „problematisch“ verhält, an dieser Störung leidet. Demzufolge ist es nützlich, möglichst viele und genaue Informationen über AD(H)S zu haben.

Welche Symptome gibt es nun, die auf eine Aufmerksamkeitsstörung hindeuten?

2.1 Erscheinungsbild

Gerade im schulischen Bereich und hier besonderes bei den Hausaufgaben tritt die Störung sehr deutlich zu Tage. Aufmerksamkeitsstörungen führen dazu, dass Hausaufgaben nur hektisch, nachlässig, schlampig, fehlerhaft und unvollständig bearbeitet werden. Die Kinder gehen wenig planvoll und strukturiert an Aufgaben heran. Sie „verkürzen“ Lösungswege und denken oft nicht nach, bevor sie handeln. Das bringt sie auch oft in gefährliche oder riskante Situationen. Die Kinder können schlecht abwarten, was dazu führt, dass sie im Unterricht dazwischenrufen und schlecht zuhören können. Sich länger auf eine Aufgabe zu konzentrieren ist nur äußerst selten möglich, da das Interesse an einer Sache schnell verloren geht. Dadurch wirken die Kinder oft sprunghaft und unstet. Ihre Schulsachen sind meist sehr unordentlich und durch-einander, gerne werden Bücher oder Hefte vergessen.

Ruhig und still länger zu sitzen ist für hyperaktive Kinder nicht gut möglich. Sie zappeln herum, wippen mit ihrem Stuhl, rutschen hin und her, stehen auf und laufen herum… Die Unruhe zeigt sich nicht nur im motorischen Bereich: Die Kinder haben auch einen sehr stark ausgeprägten Rededrang. Im Gegensatz zur äußeren Unruhe kann aber auch eine sehr starke Verträumtheit der Fall sein. Die Kinder sind dann in sich gekehrt, wirken angepasst und ruhig.

Die Impulsivität führt dazu, dass sich die Kinder nur schlecht an Regeln halten können, was ihnen gerade auch bei Gruppenaktivitäten den Ärger der anderen einbringt. Da sie nicht abwarten können stören sie oft. Durch die vielen sozialen Situationen, in denen sich die Kinder nicht „richtig“ verhalten können, stoßen sie bei Mitschülern oft auf Abneigung und Missbilligung. Oft sind Kinder mit ADHS deswegen Außenseiter, die für sich alleine spielen, da sich die anderen Kinder zurückziehen. Das Selbstbewusstsein der Kinder ist oft gering, weil sie wissen, dass sie „anders“ sind, sich aber nicht anders verhalten können, auch wenn sie sich Mühe geben.

Erziehungspersonen schätzen die Kinder als disziplinlos, ungezogen oder rücksichtslos ein. Mitunter bedingt durch eine niedrige Frustrationsschwelle und durch Stimmungsschwankungen neigen aufmerksamkeitsgestörte Kinder zu einer erhöhen Aggressivität. Diese kann sich sowohl gegen andere Menschen als auch gegen Dinge richten oder sich auch in Wutausbrüchen entladen. (Lauth/Schlottke 2002, S. 3-9)

Auf der anderen Seite sind Kinder mit ADS oft sehr kreativ, phantasievoll und künstlerisch begabt. Wenn sie etwas unbedingt haben wollen, finden sie meist einen Weg, es zu bekommen. Die Kinder sind selten nachtragend und lassen den Kopf nicht lange hängen. Es fällt ihnen nicht schwer, Wesentliches auf den Punkt zu bringen. (Spallek 2002, S. 35)

2.2 Diagnose

Zur Diagnose von ADS gibt es zwei sehr gängige Manuale: das amerikanische DSM - IV und das Schema ICD 10. (nach Krowatschek 2002, S. 18-27)

2.2.1 DSM - IV

Die Amerikanische Psychiatrische Vereinigung hat das Manual DSM - IV aufgestellt, nachdem es drei Gruppen von Aufmerksamkeitsstörungen gibt.

Die Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität/Impulsivität tritt vornehmlich dann auf, wenn das Kind unaufmerksam und hyperaktiv bzw. impulsiv ist. Es ist leicht ablenkbar und hat demzufolge Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Auch ist das Kind überaktiv und wenig ausdauernd. Man spricht hier von einem Mischtypus.

Eine Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität zeichnet sich durch die hohe Unaufmerksamkeit des Kindes aus. Es wirkt oft verträumt, ist ruhig und angepasst. Das heißt, diese Kinder sind beispielsweise in der Schule weniger auffällig und störend, haben aber durch die Störung eine erhebliche Leistungseinschränkung und auch dadurch ein geringes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.

Und schließlich gibt es noch die Hyperaktivitäts-, Impulsivitätsstörung ohne Aufmerksamkeitsstörung, bei der das Kind sehr stark hyperaktiv/impulsiv ist.

Die Vorbedingungen für eine Diagnose nach DSM – IV sind, dass das Verhalten seit mindestens sechs Monaten auftritt. Auch müssen die Symptome schon vor dem 7. Lebensjahr und in unterschiedlichen Lebensbereichen aufgetreten sein. Die soziale und schulische Funktionsfähigkeit der betroffenen Kinder ist herabgesetzt. Letztes Kriterium ist, dass der Entwicklungsstand des Kindes unvereinbar ist mit dem Ausmaß der Störung.

Wenn diese Vorbedingungen erfüllt sind, kann anhand eines Fragekataloges ermittelt werden, ob bzw. an welcher Störung das Kind leidet.

2.2.2 ICD 10

Das in Deutschland hauptsächlich angewandte Klassifizierungsschema ICD 10 (Internationale Klassifikation psychischer Krankheiten) unterscheidet zwischen einer einfachen Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (= F.90.0) und einer hyperkinetischen Störung des Sozialverhaltens (= F.90.1).

Bei der Diagnose F 90.0 ist das Kind vorwiegend unaufmerksam, es ist sowohl hyperaktiv als auch impulsiv. Die Hyperaktivität wird in einem „überaktivem, wenig moduliertem Verhalten “ (Krowatschek 2002, S. 25) gesehen, zu dem auch noch eine geringe Ausdauer hinzutritt.

Die Diagnose F 90.1 sagt aus, dass zu den Symptomen von F 90.0 auch noch eine Störung des Sozialverhaltens hinzukommt.

Die Vorbedingungen für eine Diagnose sind weitgehend dieselben wie bei DSM – IV

[...]

Excerpt out of 23 pages

Details

Title
Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme
College
University of Augsburg
Course
Aufmerksamkeitsgestörte Kinder
Grade
1,3
Author
Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V59222
ISBN (eBook)
9783638532181
ISBN (Book)
9783638598798
File size
537 KB
Language
German
Keywords
Interventionsansätze, Trainingsprogramme, Kindern, AD(H)S, Berücksichtigung, Elterntrainings, Aufmerksamkeitsgestörte, Kinder
Quote paper
Katharina Garschhammer (Author), 2005, Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59222

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free