Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme

Título: Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme

Trabajo , 2005 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katharina Garschhammer (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit ADHS und Interventionsmöglichkeiten, wobei Elternprogramme besonderes berücksichtigt werden. Dazu werden zuerst das Erscheinungsbild der Aufmerksamkeitsstörung und der Impulsivität/Hyperaktivität und ebenso die Diagnostik der Störung nach zwei Manualen erklärt. Verschiedene Behandlungsansätze, wie man die Symptome vermindern kann, werden vorgestellt. Diese unterteilen sich in kindzentrierte, eltern-/familienzentrierte und kindergarten-/schulzentrierte Ansätze, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Ein Mix aus diesen Ansätzen wird als multimodale Behandlung bezeichnet. Mit der Wirksamkeit von multimodalen Behandlungen in Vergleich zu anderen Verfahren beschäftigt sich die MTA-Studie. Ergebnis hiervon ist, dass eine kombinierte einer medikamentösen Behandlung nicht generell überlegen ist. Anschließend werde ich die (Eltern)Programme von Döpfner et al. (2002), Lauth/Schlottke (2002) und Krowatschek (2004) beschreiben. Diese Programme arbeiten alle auf mehreren Ebenen. Sie beschäftigen sich sowohl mit dem Kind als auch mit den Eltern oder der Familien und bezihen teils sogar Lehrer mit ein. Anhand einer Studie von Salbach et al. (2005) wird deutlich, dass Elterngruppentrainings durchaus wirksam und sinnvoll sind. Abschließend werden einige Punkte kritisch beleuchtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist eine Aufmerksamkeitsstörung?
    • 2.1 Erscheinungsbild
    • 2.2 Diagnose
      • 2.2.1 DSM-IV
      • 2.2.2 ICD 10
  • 3. Welche Behandlungsansätze gibt es?
    • 3.1 Kindzentrierte Verfahren
    • 3.2 Eltern- und familienzentrierte Verfahren
    • 3.3 Kindergarten- und schulzentrierte Ansätze
    • 3.4 Multimodale Behandlung
      • 3.4.1 MTA - Studie
  • 4. Wie kann ein Programm aussehen?
    • 4.1 Das Marburger Konzentrationstraining (Krowatschek)
    • 4.2 Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (Lauth/Schlottke)
    • 4.3 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (Döpfner et al.)
  • 5. Studie zur Wirksamkeit eines Eltern - Gruppentrainings (Salbach et al.)
    • 5.1 Aufbau
    • 5.2 Training
    • 5.3 Ergebnisse
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Wie aussagekräftig ist die Wirksamkeits-Studie?
    • 6.2 Reduziert THOP die Eltern zu Marionetten?
    • 6.3 Wie realistisch sind die Anforderungen der Trainings an die Eltern?
    • 6.4 Elternabende oder Einzelsitzungen?
    • 6.5 Trainings für alle!
  • 7. Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und verschiedenen Interventionsmöglichkeiten, wobei Elternprogramme im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, Eltern umfassende Informationen über ADHS, Diagnostik, Behandlungsansätze und insbesondere Elterntrainings zu bieten.

  • Erscheinungsbild und Diagnostik von ADHS
  • Verschiedene Interventionsansätze (kind-, eltern-/familienzentriert, kindergarten-/schulzentriert)
  • Multimodale Behandlung und die MTA-Studie
  • Elternprogramme von Döpfner et al., Lauth/Schlottke und Krowatschek
  • Wirksamkeit von Elterntrainings

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz für Eltern.
  • Kapitel 2 definiert ADHS und beschreibt die charakteristischen Symptome. Die Diagnostik anhand von DSM-IV und ICD 10 wird näher beleuchtet.
  • Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene Behandlungsansätze, darunter kind-, eltern-/familienzentrierte und kindergarten-/schulzentrierte Methoden. Die Bedeutung der multimodalen Behandlung und die Ergebnisse der MTA-Studie werden erläutert.
  • Kapitel 4 stellt drei verschiedene Elterntrainings vor: das Marburger Konzentrationstraining (Krowatschek), Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (Lauth/Schlottke) und das Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (Döpfner et al.).
  • Kapitel 5 analysiert eine Studie von Salbach et al. zur Wirksamkeit von Elterngruppentrainings.

Schlüsselwörter

ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Interventionsmöglichkeiten, Elterntrainings, Diagnostik, DSM-IV, ICD 10, Multimodale Behandlung, MTA-Studie, Wirksamkeit, Eltern-Gruppentrainings, Krowatschek, Lauth/Schlottke, Döpfner et al., Salbach et al.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme
Universidad
University of Augsburg
Curso
Aufmerksamkeitsgestörte Kinder
Calificación
1,3
Autor
Katharina Garschhammer (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
23
No. de catálogo
V59222
ISBN (Ebook)
9783638532181
ISBN (Libro)
9783638598798
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interventionsansätze Trainingsprogramme Kindern AD(H)S Berücksichtigung Elterntrainings Aufmerksamkeitsgestörte Kinder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Garschhammer (Autor), 2005, Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59222
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint