Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Eine Korpusanalyse der Corona-Krise. Was macht COVID-19 diskursiv-medial zu einer Krise?

Title: Eine Korpusanalyse der Corona-Krise. Was macht COVID-19 diskursiv-medial zu einer Krise?

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Flora Hess (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aktuelle Schlagzeilen wie „Corona-Krise: Belgien sperrt zu“ und „Corona-Krise: Langsamer leben in Zeiten des Coronavirus“ geben den Anlass, die diskursiv-mediale Darstellung der sogenannten Corona-Krise auf Besonderheiten der Lexik und Grammatik zu untersuchen. In dieser Arbeit soll demnach ein eigens erstelltes Korpus diskurslinguistisch analysiert werden, wobei folgende Fragestellung grundlegend ist: Mit welchen sprachlichen Mitteln, das heißt, syntaktischen und semantischen Mustern, wird die Corona-Krise diskursiv-medial dargestellt und dadurch der Begriff der Corona-Krise konstituiert und konstruiert.

Hierbei orientiere ich mich für Begrifflichkeiten und Methodik an Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methoden der Diskurs- und Kulturanalyse (Bubenhofer, 2009) und für die Analyse an dem Aufsatz Korpuslinguistische Zugänge zum öffentlichen Sprachgebrauch: spezifisches Vokabular, semantische Konstruktionen und syntaktische Muster in Diskursen über „Krisen“ (Ziem, 2014), der im Rahmen des DFG-Projektes Sprachliche Konstruktionen von sozial- und wirtschaftspolitischen ‚Krisen‘ in der BRD von 1973 bis heute entstanden sind.

Die in dem Projekt zugrundeliegende Untersuchung, mit welchen sprachlichen Mitteln wirtschaftliche, soziale und politische Krisen in Deutschland diskursiv-medial erzeugt werden, bildet die Grundlage dieser Arbeit. Die Annahme, dass eine Krise erst durch ihre Vermittlung und Verbreitung in medialer Weise einen gesellschaftlichen Wissens- und Realitätsstaus erhält, führt zu der Schlussfolgerung, dass Krisen als diskursiv-medial hergestellte Wirklichkeiten verstanden werden können (Ebd.).
Bevor ich mich der linguistischen Analyse widme, soll zunächst ein Kapitel folgen, in dem die wichtigen Begriffsdefinitionen geklärt werden, die ich verwenden werde und eine Darlegung der Methodik und Vorgehensweise der Korpusanalyse erfolgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Erläuterungen
    • Der Diskursbegriff
    • (Sprachliche) Muster
    • Konkordanzen
    • Kookkurenzen und Kollokationen
  • Methodik
    • Zusammenstellung des Korpus
    • >corpus-driven< und >corpus-based<
  • Linguistische Analyse
    • Das spezifische Vokabular
      • Krisenbenennung
      • Gegenstände der Krise
      • Zeitbezüge
      • Zahlen
      • Symptome
      • Maßnahmen
      • Orte der Krise
      • Akteure
    • Konkordanzanalyse und syntaktische Muster
      • Syntaktische Muster mit ›Corona-Krise‹ als nominalem Kern
      • Transitivkonstruktionen und semantische Aspekte
      • Possesivkonstruktionen und semantische Aspekte
      • Temporale, Lokale Adverbien und Zahlen
    • Semantische Besonderheiten
    • Zusammenführende Interpretation
  • Schlussfolgerungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die diskursiv-mediale Darstellung der Corona-Krise anhand einer Korpusanalyse zu untersuchen. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, mit welchen sprachlichen Mitteln die Corona-Krise konstruiert und konstituiert wird.

  • Analyse der spezifischen Lexik und Grammatik im Zusammenhang mit der Corona-Krise
  • Identifizierung von syntaktischen und semantischen Mustern, die die diskursive Konstruktion der Corona-Krise verdeutlichen
  • Anwendung von Methoden der Korpuslinguistik und Diskursanalyse
  • Bezug auf den Diskursbegriff und seine Anwendung in der linguistischen Analyse
  • Erforschung des Zusammenhangs zwischen Sprache und gesellschaftlicher Wahrnehmung von Krisen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die zugrundeliegende Annahme vor, dass Krisen diskursiv-medial konstruiert werden. Sie erläutert den Forschungsansatz und die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Corona-Krise.

Begriffliche Erläuterungen

In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Diskurs, Muster, Konkordanzen und Kollokationen, definiert und erläutert. Die Ausführungen basieren auf einschlägigen Definitionen und Theorien aus der Diskurs- und Korpuslinguistik.

Methodik

Das Kapitel Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei der Erstellung und Analyse des Korpus. Es wird die Methode der Korpusanalyse, insbesondere die Unterscheidung zwischen »corpus-driven« und »corpus-based« Ansätzen, erläutert.

Linguistische Analyse

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der linguistischen Analyse des Korpus vorgestellt. Die Analyse umfasst die Untersuchung des spezifischen Vokabulars, der syntaktischen Muster und der semantischen Besonderheiten im Zusammenhang mit der Corona-Krise.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Diskurs- und Korpusanalyse der Corona-Krise, wobei zentrale Begriffe wie »Diskurs«, »Muster«, »Konkordanzen«, »Kookkurenzen«, »Kollokationen«, »Krisenbenennung«, »syntaktische Muster« und »semantische Besonderheiten« im Fokus stehen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Korpusanalyse der Corona-Krise. Was macht COVID-19 diskursiv-medial zu einer Krise?
College
University of Heidelberg
Grade
1,0
Author
Flora Hess (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V593420
ISBN (eBook)
9783346178640
ISBN (Book)
9783346178657
Language
German
Tags
corona-krise covid-19 eine korpusanalyse krise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Flora Hess (Author), 2020, Eine Korpusanalyse der Corona-Krise. Was macht COVID-19 diskursiv-medial zu einer Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593420
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint