Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Flexible Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte als Antwort auf die Anforderung der modernen Arbeitswelt

Title: Flexible Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte als Antwort auf die Anforderung der modernen Arbeitswelt

Bachelor Thesis , 2016 , 49 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren hat die Flexibilisierung der Arbeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das 21. Jahrhundert zeichnet sich durch eine rasant steigende Dynamik und Komplexität von Wirtschaftsbeziehungen und hoher Produktivität verschiedener Nationen aus. Aktuelle Entwicklungen, wie die sich rapide wandelnden Kundenbedürfnisse, verkürzte Produktlebenszyklen, zunehmende Globalisierung und der demografische Wandel in Verbindung mit Fach- und Führungskräftemangel stellen Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen. Die Arbeitszeit ist in diesem Zusammenhang zur Schlüsselressource geworden. Deshalb sind flexible Arbeitszeiten ein Erfolgsfaktor für Unternehmen, denn hierdurch wird Erwerbstätigen in unterschiedlichen Lebensphasen die Möglichkeit gegeben Beruf und Privatleben besser in Einklang zu bringen. Diese "neuen" Arbeitsformen bewirken steigende Mobilität, unterstützen den Informationsaustausch und sichern die Aktualität der Ressource Wissen. Allerdings stellt sich die Frage, ob diese Art der Flexibilität auch in Führungspositionen umsetzbar ist, denn hier ist die ständige Kommunikation untereinander, aber auch mit Vorgesetzten und externen Kunden, unumgänglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Hinführung zum Thema
    • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Anforderungen der modernen Arbeitswelt
    • 2.1 Lebensphasen im Wandel
      • 2.1.1 Flexibilisierung der Arbeitszeiten
      • 2.1.2 Work-Life-Balance
      • 2.1.3 Generation Y
    • 2.2 Flexible Arbeitszeitsysteme
      • 2.2.1 Begriffserklärung und Abgrenzung
      • 2.2.2 Gestaltungsdimensionen
        • 2.2.2.1 Variantenvielfalt bei der Arbeitszeitgestaltung
        • 2.2.2.2 Vertragsgestaltung flexibler Arbeitszeiten
    • 2.3 Gründe für flexible Arbeitszeitmodelle
      • 2.3.1 Interessenlage der Arbeitgeber
        • 2.3.1.1 Mitarbeitermotivation und Unternehmensbindung
        • 2.3.1.2 Verbesserung der Leistungsfähigkeit
        • 2.3.1.3 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
      • 2.3.2 Interessenlage der Führungskräfte
        • 2.3.2.1 Vorbildwirkung
        • 2.3.2.2 Familiengerechte Gestaltung der Arbeitszeit
        • 2.3.2.3 Neue Führungs-und Arbeitskulturen
    • 2.4 Gründe gegen flexible Arbeitszeitmodelle
      • 2.4.1 Für die Organisation
      • 2.4.2 Für Führungskräfte
  • 3. Ausgewählte zeitgemäße Arbeitszeitmodelle im Bereich der Führung und deren gesetzliche Regelung
    • 3.1 Vertrauensarbeitszeit
      • 3.1.1 Arbeitszeitgesetz
      • 3.1.2 Mindestlohngesetz
      • 3.1.3 Tarifvertragsgesetz
      • 3.1.4 Betriebsverfassungsgesetz
      • 3.1.5 Pro/Contra
    • 3.2 Gleitzeit
      • 3.2.1 Arbeitszeitgesetz
      • 3.2.2 Mindestlohngesetz
      • 3.2.3 Tarifvertragsgesetz
      • 3.2.4 Betriebsverfassungsgesetz
      • 3.2.5 Pro/Contra
    • 3.3 Teilzeit
      • 3.3.1 Arbeitszeitgesetz
      • 3.3.2 Teilzeit-und Befristungsgesetz
      • 3.3.3 Tarifvertragsgesetz
      • 3.3.4 Betriebsverfassungsgesetz
      • 3.3.5 Pro/Contra
    • 3.4 Topsharing
      • 3.4.1 Arbeitszeitgesetz
      • 3.4.2 Teilzeit-und Befristungsgesetz
      • 3.4.3 Tarifvertragsgesetz
      • 3.4.4 Betriebsverfassungsgesetz
      • 3.4.5 Pro/Contra
    • 3.5 Telearbeit/Home-Office
      • 3.5.1 Arbeitszeitgesetz
      • 3.5.2 Tarifvertragsgesetz
      • 3.5.3 Betriebsverfassungsgesetz
      • 3.5.4 Heimarbeitsgesetz
      • 3.5.5 Bildschirmarbeitsverordnung
      • 3.5.6 Pro/Contra
  • 4. Auswirkungen der untersuchten Arbeitszeitmodelle
    • 4.1 Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Flexibilisierungsmodellen im Führungskräftebereich
    • 4.2 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
      • 4.2.1 Aus Sicht der Organisation
      • 4.2.2 Aus Sicht der Führungskräfte
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss flexibler Arbeitszeitmodelle auf die Führungskräfte in der modernen Arbeitswelt. Ziel ist es, die Anforderungen der modernen Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen für Führungskräfte zu analysieren, verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf die Organisation, die Führungskräfte und die Mitarbeiter zu bewerten.

  • Die Anforderungen der modernen Arbeitswelt
  • Flexible Arbeitszeitsysteme und ihre Gestaltungsdimensionen
  • Gründe für und gegen flexible Arbeitszeitmodelle
  • Ausgewählte zeitgemäße Arbeitszeitmodelle
  • Auswirkungen von flexiblen Arbeitszeitmodellen auf die Organisation, Führungskräfte und Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die Anforderungen der modernen Arbeitswelt, die zu einer wachsenden Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle führen. Die verschiedenen Formen flexibler Arbeitszeiten werden erläutert, sowie Gründe für und gegen deren Anwendung aus Sicht der Organisation und der Führungskräfte. Kapitel 3 untersucht verschiedene zeitgemäße Arbeitszeitmodelle im Bereich der Führung und deren gesetzliche Regelung. Dazu gehören Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit, Teilzeit, Topsharing und Telearbeit/Home-Office. Für jedes Modell werden die relevanten Gesetze, sowie die Vor- und Nachteile analysiert. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen der untersuchten Arbeitszeitmodelle auf die Organisation, die Führungskräfte und die Mitarbeiter. Es werden Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Flexibilisierungsmodellen im Führungskräftebereich gegeben und die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Herausforderungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Flexible Arbeitszeitmodelle, Führungskräfte, moderne Arbeitswelt, Work-Life-Balance, Generation Y, Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit, Teilzeit, Topsharing, Telearbeit, Home-Office, Handlungsempfehlungen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Flexible Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte als Antwort auf die Anforderung der modernen Arbeitswelt
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
49
Catalog Number
V593473
ISBN (eBook)
9783346178817
ISBN (Book)
9783346178824
Language
German
Tags
anforderung antwort arbeitswelt arbeitszeitmodelle führungskräfte flexible
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Flexible Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte als Antwort auf die Anforderung der modernen Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593473
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint