Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Palliative Versorgung und Begleitung schwer erkrankter Kinder und ihrer Familien. Wenn ein Kind nicht mehr geheilt werden kann

Title: Palliative Versorgung und Begleitung schwer erkrankter Kinder und ihrer Familien. Wenn ein Kind nicht mehr geheilt werden kann

Textbook , 2021 , 118 Pages

Autor:in: Clara Schießle (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer heutigen Gesellschaft ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod noch immer tabuisiert, weshalb häufig Hilflosigkeit in der Kommunikation über das Thema besteht. Wenig präsent ist die Tatsache, dass auch Kinder und Jugendliche an schweren und unheilbaren Erkrankungen leiden und einer palliativen Pflege bedürfen.

Welche Aufgaben und Ziele haben die Pädiatrische Palliative Care (PPC) und die Kinderhospizarbeit? Welche Bedeutung hat die Soziale Arbeit in diesem Zusammenhang? Wie erleben betroffene Kinder, ihre Familien und Geschwister lebensverkürzende Erkrankungen und wie können Kinderhospizdienste sie begleiten und unterstützen?

Clara Schießle befasst sich ausführlich mit der palliativen Versorgung und Begleitung von Kindern und ihren Familien. Sie gibt einen kritischen Überblick über die Kinderhospizarbeit in Deutschland und benennt die Herausforderungen, die es noch zu bewältigen gilt.

Aus dem Inhalt:
- Tod und Trauer;
- Trauerbegleitung;
- Kinderhospizarbeit;
- Pädiatrische Palliative Care;
- Soziale Arbeit;
- Öffentlichkeitsarbeit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pädiatrische Palliative Care und Kinderhospizarbeit
    • Begriffsdefinitionen
    • Historische Entwicklung der Kinderhospizarbeit
    • Aufgaben und Ziele
    • Grundsätze
    • Qualität in der Kinderhospizarbeit
    • Finanzierung und gesetzliche Grundlagen
    • Pädiatrische Palliative Care und Soziale Arbeit
  • Die Lebenssituation betroffener Kinder und Familien
    • Lebenslimitierende Erkrankungen im Kindesalter
    • Die Lebenssituation erkrankter Kinder
    • Verständnis von Tod in den Kindheitsphasen
      • Kinder bis zum sechsten Lebensjahr
      • Grundschulalter
      • Pubertät
    • Die Situation betroffener Familien
    • Die Situation der Geschwister
  • Begleitung von lebenslimitierend erkrankten Kindern
    • Stationäres Kinderhospiz
    • Ambulanter Kinderhospizdienst
  • Sterben, Tod und Trauer
    • Sterbe- und Trauerprozesse
    • Trauerbegleitung und Nachsorge
  • Fazit
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der pädiatrischen Palliativversorgung und der Begleitung von schwer erkrankten Kindern und ihren Familien. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für diese Themenbereiche zu entwickeln und die Herausforderungen und Chancen der Kinderhospizarbeit zu beleuchten.

  • Begriffsdefinitionen und historische Entwicklung der Kinderhospizarbeit
  • Aufgaben, Ziele und Grundsätze der Kinderhospizarbeit
  • Die Lebenssituation von Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen und ihren Familien
  • Begleitung von Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen in stationären und ambulanten Einrichtungen
  • Sterben, Tod und Trauer und die Bedeutung von Trauerbegleitung und Nachsorge

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Themenbereiche pädiatrische Palliative Care und Kinderhospizarbeit ein und definiert die zentralen Begriffe. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung der Kinderhospizarbeit beleuchtet, die Aufgaben und Ziele der Kinderhospizarbeit dargestellt und die Bedeutung von Qualität und Finanzierung hervorgehoben. Kapitel drei widmet sich der Lebenssituation betroffener Kinder und Familien, wobei die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen bei lebenslimitierenden Erkrankungen im Kindesalter im Vordergrund stehen. Kapitel vier beleuchtet die Begleitung von Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen in stationären und ambulanten Einrichtungen und stellt die verschiedenen Modelle der Kinderhospizarbeit vor. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Prozessen von Sterben, Tod und Trauer und der Bedeutung von Trauerbegleitung und Nachsorge.

Schlüsselwörter

Pädiatrische Palliative Care, Kinderhospizarbeit, lebenslimitierende Erkrankung, Kinder und Familien, Sterben, Tod, Trauer, Begleitung, Unterstützung, Trauerbegleitung, Nachsorge, Lebensqualität, Ethik, rechtliche Rahmenbedingungen

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Palliative Versorgung und Begleitung schwer erkrankter Kinder und ihrer Familien. Wenn ein Kind nicht mehr geheilt werden kann
Author
Clara Schießle (Author)
Publication Year
2021
Pages
118
Catalog Number
V593479
ISBN (eBook)
9783963551086
ISBN (Book)
9783963551093
Language
German
Tags
Pädiatrische Palliative Care Tod und Trauer Trauerbegleitung Kinderhospizarbeit Soziale Arbeit Öffentlichkeitsarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clara Schießle (Author), 2021, Palliative Versorgung und Begleitung schwer erkrankter Kinder und ihrer Familien. Wenn ein Kind nicht mehr geheilt werden kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593479
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint