In dieser Arbeit werden verschiedene Assetklassen vorgestellt, mit der Intention, deren Vereinbarkeit mit nachhaltigen Anlagestrategien zu beleuchten. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Übersichtstabelle, um Investoren eine anschauliche Zusammenfassung über die Möglichkeiten nachhaltiger Investments zu verschaffen. Dabei werden die aktiven und passiven Ansätze nachhaltiger Investments nicht noch einmal gesondert vorgestellt, sondern deren Kenntnis vorausgesetzt.
Immer mehr Anleger möchten ihr Geld nachhaltig investieren und sind auf der Suche nach entsprechenden Investitionsmöglichkeiten. Dabei ist vielen Investoren nicht bewusst, dass es sich bei nachhaltigen Kapitalanlagen nicht um eine eigene Assetklasse handelt, sondern um bestimmte Anlagestrategien bzw. -ansätze. Diese gilt es dann mit den zur Verfügung stehenden Assetklassen umzusetzen.
Dazu können die gängigen Assetklassen wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds zum Einsatz kommen. Es gibt allerdings, insbesondere im Rahmen von Anleihen, bereits Ausprägungsformen, die explizit ökologische oder soziale Nachhaltigkeitsaspekte in der Ausgestaltung berücksichtigen. Hierbei ist die Anwendung von aktiven oder passiven Ansätzen nachhaltiger Investments nicht mehr nötig.
Um entscheiden zu können, welche Anlageformen für einen nachhaltigkeitsorientierten Investor in Frage kommen, ist es wichtig zu wissen, welche Assetklasse mit welcher nachhaltigen Anlagestrategie kombiniert werden kann und ob möglicherweise direkt spezielle Anleihen mit nachhaltigen Ausstattungsmerkmalen eine Option sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktien
- Anleihen
- Green Bonds
- Social Impact Bonds
- Investmentfonds
- Weitere Anlageklassen
- Bankeinlagen
- Direktinvestments
- Mikrofinanz-Investments
- Rohstoffe und Derivate
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Vereinbarkeit verschiedener Assetklassen mit nachhaltigen Anlagestrategien. Ziel ist es, Investoren eine Übersicht über die Möglichkeiten nachhaltiger Investments zu verschaffen. Dabei wird von der Kenntnis aktiver und passiver Ansätze nachhaltiger Investments ausgegangen. Die Arbeit konzentriert sich auf die gängigen Assetklassen wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds sowie auf weitere Anlageformen wie Bankeinlagen, Direktinvestments, Mikrofinanz-Investments und Rohstoffe und Derivate.
- Vorstellung verschiedener Assetklassen
- Analyse der Vereinbarkeit mit nachhaltigen Anlagestrategien
- Entwicklung einer Übersichtstabelle über Möglichkeiten nachhaltiger Investments
- Ausleuchtung der besonderen Ausprägungsformen von Anleihen mit ökologischen oder sozialen Nachhaltigkeitsaspekten
- Keine separate Vorstellung aktiver und passiver Ansätze nachhaltiger Investments
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Investments ein und erläutert, dass es sich bei nachhaltigen Kapitalanlagen nicht um eine eigene Assetklasse handelt, sondern um bestimmte Anlagestrategien. Die Arbeit zeigt, wie sich diese mit den gängigen Assetklassen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Investmentfonds, umsetzen lassen. Im weiteren Verlauf werden die einzelnen Assetklassen vorgestellt und deren Vereinbarkeit mit nachhaltigen Anlagestrategien beleuchtet. Insbesondere bei Anleihen werden explizit ökologische oder soziale Nachhaltigkeitsaspekte in der Ausgestaltung berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Investments, Assetklassen, Aktien, Anleihen, Green Bonds, Social Impact Bonds, Investmentfonds, Bankeinlagen, Direktinvestments, Mikrofinanz-Investments, Rohstoffe, Derivate, Anlagestrategien, Nachhaltigkeit, ökologische Aspekte, soziale Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Anlageklassen im Kontext nachhaltiger Investments. Übersicht über nachhaltige Investitionsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593489