In dieser Arbeit werden verschiedene Assetklassen vorgestellt, mit der Intention, deren Vereinbarkeit mit nachhaltigen Anlagestrategien zu beleuchten. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Übersichtstabelle, um Investoren eine anschauliche Zusammenfassung über die Möglichkeiten nachhaltiger Investments zu verschaffen. Dabei werden die aktiven und passiven Ansätze nachhaltiger Investments nicht noch einmal gesondert vorgestellt, sondern deren Kenntnis vorausgesetzt.
Immer mehr Anleger möchten ihr Geld nachhaltig investieren und sind auf der Suche nach entsprechenden Investitionsmöglichkeiten. Dabei ist vielen Investoren nicht bewusst, dass es sich bei nachhaltigen Kapitalanlagen nicht um eine eigene Assetklasse handelt, sondern um bestimmte Anlagestrategien bzw. -ansätze. Diese gilt es dann mit den zur Verfügung stehenden Assetklassen umzusetzen.
Dazu können die gängigen Assetklassen wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds zum Einsatz kommen. Es gibt allerdings, insbesondere im Rahmen von Anleihen, bereits Ausprägungsformen, die explizit ökologische oder soziale Nachhaltigkeitsaspekte in der Ausgestaltung berücksichtigen. Hierbei ist die Anwendung von aktiven oder passiven Ansätzen nachhaltiger Investments nicht mehr nötig.
Um entscheiden zu können, welche Anlageformen für einen nachhaltigkeitsorientierten Investor in Frage kommen, ist es wichtig zu wissen, welche Assetklasse mit welcher nachhaltigen Anlagestrategie kombiniert werden kann und ob möglicherweise direkt spezielle Anleihen mit nachhaltigen Ausstattungsmerkmalen eine Option sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aktien
- 3 Anleihen
- 3.1.1 Green Bonds
- 3.1.2 Social Impact Bonds
- 4 Investmentfonds
- 5 Weitere Anlageklassen
- 5.1.1 Bankeinlagen
- 5.1.2 Direktinvestments
- 5.1.3 Mikrofinanz-Investments
- 5.1.4 Rohstoffe und Derivate
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Vereinbarkeit verschiedener Anlageklassen mit nachhaltigen Anlagestrategien. Das Hauptziel ist die Erstellung einer Übersichtstabelle, die Investoren einen klaren Überblick über die Möglichkeiten nachhaltiger Investments bietet. Dabei wird das Wissen über aktive und passive Ansätze vorausgesetzt.
- Präsentation verschiedener Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Investmentfonds, etc.)
- Untersuchung der Kompatibilität der Anlageklassen mit nachhaltigen Anlagestrategien
- Erläuterung spezifischer Anleihen mit nachhaltigen Merkmalen (Green Bonds, Social Impact Bonds)
- Entwicklung einer Übersichtstabelle für Investoren
- Voraussetzung von Kenntnissen zu aktiven und passiven Ansätzen nachhaltiger Investments
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik nachhaltiger Investments ein und betont, dass es sich dabei nicht um eine eigene Assetklasse, sondern um Anlagestrategien handelt, die mit bestehenden Assetklassen umgesetzt werden. Sie hebt die Bedeutung der Kombination von Assetklassen und nachhaltigen Strategien hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Schaffung einer Übersichtstabelle zur Veranschaulichung der Möglichkeiten nachhaltiger Investments für Investoren. Die Notwendigkeit des vorhandenen Wissens über aktive und passive Ansätze wird unterstrichen.
2 Aktien: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich)
3 Anleihen: Dieses Kapitel untersucht Anleihen als Anlageklasse im Kontext nachhaltiger Investments. Es beleuchtet insbesondere Green Bonds und Social Impact Bonds als Ausprägungen von Anleihen, die explizit ökologische oder soziale Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Die Zusammenfassung erläutert die spezifischen Merkmale dieser Anleihen und deren Beitrag zu nachhaltigen Anlagezielen. Der Fokus liegt auf der Darstellung, wie diese Anleihen die Notwendigkeit aktiver oder passiver Ansätze in manchen Fällen umgehen.
4 Investmentfonds: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich)
5 Weitere Anlageklassen: Dieses Kapitel erweitert den Überblick auf weitere Anlageklassen wie Bankeinlagen, Direktinvestments, Mikrofinanz-Investments und Rohstoffe und Derivate. Die Zusammenfassung beschreibt, wie diese Anlageklassen in den Kontext nachhaltiger Investments eingeordnet werden können und welche Besonderheiten zu beachten sind. Es wird die Kompatibilität mit nachhaltigen Anlagestrategien analysiert und die Möglichkeiten und Herausforderungen jeder einzelnen Anlageklasse im Hinblick auf Nachhaltigkeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Investments, Assetklassen, Anlagestrategien, Green Bonds, Social Impact Bonds, Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Bankeinlagen, Direktinvestments, Mikrofinanz, Rohstoffe, Derivate, ESG.
Häufig gestellte Fragen zu: Nachhaltige Anlagestrategien und Assetklassen
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht die Vereinbarkeit verschiedener Anlageklassen mit nachhaltigen Anlagestrategien. Ziel ist eine Übersichtstabelle, die Investoren einen klaren Überblick über die Möglichkeiten nachhaltiger Investments bietet. Vorkenntnisse zu aktiven und passiven Ansätzen werden vorausgesetzt.
Welche Anlageklassen werden behandelt?
Das Dokument behandelt Aktien, Anleihen (inkl. Green Bonds und Social Impact Bonds), Investmentfonds, Bankeinlagen, Direktinvestments, Mikrofinanz-Investments, Rohstoffe und Derivate.
Was sind Green Bonds und Social Impact Bonds?
Green Bonds und Social Impact Bonds sind spezielle Anleihen, die explizit ökologische (Green Bonds) oder soziale (Social Impact Bonds) Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Das Dokument erläutert ihre spezifischen Merkmale und ihren Beitrag zu nachhaltigen Anlagezielen.
Wie werden die verschiedenen Anlageklassen im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewertet?
Das Dokument analysiert die Kompatibilität jeder Anlageklasse mit nachhaltigen Anlagestrategien. Es beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen jeder einzelnen Anlageklasse im Hinblick auf Nachhaltigkeit.
Welche Rolle spielen aktive und passive Ansätze?
Das Dokument setzt Vorkenntnisse zu aktiven und passiven Ansätzen nachhaltiger Investments voraus. Es wird erläutert, wie diese Ansätze bei verschiedenen Anlageklassen zum Tragen kommen, insbesondere im Kontext von Green und Social Impact Bonds, wo sie in manchen Fällen umgangen werden können.
Was ist das Ergebnis des Dokuments?
Das Hauptziel ist die Erstellung einer Übersichtstabelle (die im vorliegenden Text jedoch nicht enthalten ist), die Investoren einen klaren Überblick über die Möglichkeiten nachhaltiger Investments in den verschiedenen Anlageklassen bietet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Investments, Assetklassen, Anlagestrategien, Green Bonds, Social Impact Bonds, Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Bankeinlagen, Direktinvestments, Mikrofinanz, Rohstoffe, Derivate, ESG.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument enthält Kapitel zu Einleitung, Aktien, Anleihen (mit Unterkapiteln zu Green und Social Impact Bonds), Investmentfonds und weiteren Anlageklassen (Bankeinlagen, Direktinvestments, Mikrofinanz-Investments, Rohstoffe und Derivate) sowie ein Fazit. Die Kapitel zu Aktien und Investmentfonds sind im Ausgangstext unvollständig, daher fehlen die Zusammenfassungen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument richtet sich an Investoren, die sich mit nachhaltigen Anlagestrategien auseinandersetzen und einen Überblick über die Möglichkeiten in verschiedenen Anlageklassen erhalten möchten. Vorkenntnisse im Bereich nachhaltiger Investments, insbesondere zu aktiven und passiven Ansätzen, sind hilfreich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Anlageklassen im Kontext nachhaltiger Investments. Übersicht über nachhaltige Investitionsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593489