Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Fähigkeiten und Kompetenzen von Online-Tutoren in der beruflichen Weiterbildung

Ein Anforderungsprofil

Titre: Fähigkeiten und Kompetenzen von Online-Tutoren in der beruflichen Weiterbildung

Dossier / Travail , 2018 , 34 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michael Lindner (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Aufgaben und Rollen von Online-Tutoren und die daraus resultierenden Kompetenzen. Das virtuelle Lernen im Netz, das inhaltlich anspruchsvoll ist und sich meist über einen längeren Zeitraum erstreckt, erfordert personale Unterstützung, wenn es nachhaltig und erfolgreich verlaufen soll. Dabei entsteht zunehmend ein professionalisiertes pädagogisches Handlungsfeld, in dem Qualifizierungsstandards entwickelt und durchgesetzt werden. Außerdem gewinnen Dozenten in der beruflichen Weiterbildung mit den neuen Technologien ein breiteres Repertoire zur Gestaltung von Lehr- und Lernsituationen.

Die Entwicklung der Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren zu einem zuvor kaum vorstellbaren globalen Zugang zu Informationen, Wissen, Perspektiven und Erfahrungen geführt. Durch sie werden zum einen die Kommunikations- und Kooperationswege schneller, zum anderen bieten sich Chancen, aber auch Herausforderungen für die Entwicklung von Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie. Betroffen sind in dem Zusammenhang auch alle Wege, Inhalte und Formen von Bildung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die historische Entwicklung und ihre Folgen
  • 3. Begriffsklärungen
    • 3.1 E-Teaching
    • 3.2 Online-Tutoring
    • 3.3 Online-Tutor
  • 4. Aufgaben, Rollen und Kompetenzen von Online-Tutoren
    • 4.1 Aufgaben von Online-Tutoren
    • 4.2 Aus Aufgaben werden Rollen
    • 4.3 Rollen benötigen Kompetenzen
      • 4.3.1 Der Kompetenzbegriff
      • 4.3.2 Organisatorisch-administrative Kompetenz
      • 4.3.3 Inhalts- und Fachkompetenz
      • 4.3.4 Medien- und Technikkompetenz
      • 4.3.5 Sozial-kommunikative Kompetenz
      • 4.3.6 Didaktisch-methodische Kompetenz
  • 5. Qualifizierungsmöglichkeiten von Online-Tutoren
  • 6. Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Fähigkeiten und Kompetenzen von Online-Tutoren in der beruflichen Weiterbildung und entwickelt ein Anforderungsprofil. Sie analysiert die Aufgaben und Rollen von Online-Tutoren in modernen Lernumgebungen und definiert die wichtigsten Kompetenzbereiche, die für die erfolgreiche Ausübung dieser Rolle erforderlich sind.

  • Die Entwicklung des Online-Tutorings im Kontext der Digitalisierung der Bildung
  • Die Definition von Aufgaben, Rollen und Kompetenzen von Online-Tutoren
  • Die Herausforderungen und Chancen des Online-Tutorings in der beruflichen Weiterbildung
  • Die Bedeutung verschiedener Kompetenzbereiche, wie z.B. Medienkompetenz, Didaktik und Kommunikation
  • Die Möglichkeiten der Qualifizierung von Online-Tutoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erklärt die Relevanz des Themas „Fähigkeiten und Kompetenzen von Online-Tutoren in der beruflichen Weiterbildung“. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Online-Tutorings und die Folgen dieser Entwicklung für die heutige Praxis. Im dritten Kapitel werden wichtige Begriffe wie E-Teaching, Online-Tutoring und Online-Tutor definiert. Das vierte Kapitel analysiert die Aufgaben, Rollen und Kompetenzen von Online-Tutoren. Es werden verschiedene Kompetenzbereiche identifiziert, die für die erfolgreiche Ausübung der Rolle des Online-Tutors unerlässlich sind. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Qualifizierung von Online-Tutoren. Abschließend gibt das Fazit einen Überblick über die Ergebnisse der Arbeit und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungs- und Praxisfelder.

Schlüsselwörter

Online-Tutoring, berufliche Weiterbildung, Kompetenzen, Anforderungsprofil, E-Teaching, Medienkompetenz, Didaktik, Kommunikation, Qualifizierung, Digitalisierung der Bildung.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fähigkeiten und Kompetenzen von Online-Tutoren in der beruflichen Weiterbildung
Sous-titre
Ein Anforderungsprofil
Université
University of Kaiserslautern
Note
1,3
Auteur
Michael Lindner (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
34
N° de catalogue
V593498
ISBN (ebook)
9783346184412
ISBN (Livre)
9783346184429
Langue
allemand
mots-clé
Fähigkeiten Kompetenzen Online-Tutoren Berufliche Weiterbildung Anforderungsprofil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Lindner (Auteur), 2018, Fähigkeiten und Kompetenzen von Online-Tutoren in der beruflichen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint