Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Die Gestalttherapie als ein pädagogisches Konzept

Título: Die Gestalttherapie als ein pädagogisches Konzept

Trabajo Escrito , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marion Ludwig (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Hausarbeit soll anhand des Konzeptes der ‚Gestalttherapie’ von F. Perls dargestellt werden, welche Bedeutung der Aspekt des ‚Kontakts mit sich selbst und der Umwelt’ für die Pädagogik hat. Des weiteren, um diesen Aspekt deutlich machen zu können, wird auf die Gestaltpädagogik nach Burow eingegangen. Dabei werden vordergründig einige biographische Eckdaten zu F. Perls dargelegt (Punkt 2). Im weiteren Verlauf (3., 3.1; 3.2; 3.3; 3.4 und 3.5) sollen bedeutende zentrale Aspekte der Gestalttherapie nach Perls dargelegt werden, wie beispielsweise die Grundlagen, die Theorie des Selbst, die Phasen des Kontaktprozesses also Vorkontakt, Kontaktanbahnung, Kontaktvollzug und Nachkontakt, aber auch die vier neurotischen Mechanismen wie Introjektion, Projektion, Konfluenz und Retroflektion. Folglich werde ich ebenfalls vier Prinzipien aufzeigen, die sich auf das ‚Hier- und Jetzt’, ‚Awareness’, ‚Konfrontation’ und ‚Ich-Du-Beziehung zwischen Therapeut und Klient’ beziehen. In einem weiteren Abschnitt (Punkt 4) der Arbeit soll ein pädagogisches Konzept, das der Gestaltpädagogik vorgestellt werden, da diese Grundzüge von der Gestalttherapie nach F. Perls übernommen hat. Dazu soll im wesentlichen zunächst auf den Begriff der Gestaltpädagogik eingegangen werden und dann auf deren Prinzipien. Dabei werden nur fünf von 12 Prinzipien detailliert vorgestellt. Im Anschluss daran soll die Anwendung der Gestaltpädagogik im Unterricht aufgezeigt und die gestaltpädagogische Didaktik dargelegt werden.
Als einen letzten Punkt (5.) sollen nochmals die wichtigsten Elemente der Gestalttherapie nach Perls kurz dargestellt und die Bedeutung für die Pädagogik verdeutlicht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographische Eckdaten zu F. Perls
  • Konzept der Gestalttherapie nach F. Perls
    • Grundlagen der Gestalttherapie
    • Theorie des Selbst
    • Phasen des Kontaktprozesses
    • Neurotische Mechanismen
    • Prinzipien der Gestalttherapie
  • Pädagoischer Bezug
    • Klärung des Begriffs „Gestaltpädagogik“
    • Prinzipien der Gestaltpädagogik
    • Gestaltpädagogik als Unterrichtskonzept
    • Gestaltpädagogische Didaktik
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gestalttherapie nach F. Perls und untersucht, wie der Aspekt des Kontakts mit sich selbst und der Umwelt für die Pädagogik relevant ist. Die Arbeit beleuchtet die Gestaltpädagogik nach Burow als Bezugspunkt und untersucht deren Prinzipien.

  • Die biographischen Eckdaten von F. Perls
  • Zentrale Aspekte der Gestalttherapie nach Perls, darunter Grundlagen, Theorie des Selbst, Phasen des Kontaktprozesses, neurotische Mechanismen und Prinzipien
  • Die Gestaltpädagogik als pädagogisches Konzept und ihre Grundzüge, die von der Gestalttherapie nach F. Perls übernommen wurden
  • Die Anwendung der Gestaltpädagogik im Unterricht und die gestaltpädagogische Didaktik
  • Die Bedeutung der Gestalttherapie für die Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf den Aspekt des Kontakts mit sich selbst und der Umwelt in der Pädagogik. Die Arbeit wird die Gestalttherapie nach F. Perls und die Gestaltpädagogik nach Burow als Bezugspunkt untersuchen.

Das zweite Kapitel beleuchtet die biographischen Eckdaten von F. Perls, angefangen mit seiner Geburt in Berlin bis hin zu seinem Tod in den USA. Es beleuchtet den Einfluss seiner Eltern auf seine Lebensgestaltung und seine frühen Erfahrungen im Theater. Die Arbeit hebt die Bedeutung des Zusammenspiels von Stimme, Haltung, Mimik und Gestik in seiner Konzeption der Gestalttherapie hervor.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der Gestalttherapie nach F. Perls, indem es die Theorie des Selbst, neurotische Mechanismen und Prinzipien der Gestalttherapie beleuchtet. Es zeigt auf, welche Bedeutung der Organismus und die Gestaltbildung für Perls haben und beleuchtet das Prinzip der Homöostase.

Das vierte Kapitel behandelt das pädagogische Konzept der Gestaltpädagogik. Es erläutert den Begriff der Gestaltpädagogik und ihre Prinzipien, wobei fünf von zwölf Prinzipien im Detail vorgestellt werden. Anschließend werden die Anwendung der Gestaltpädagogik im Unterricht und die gestaltpädagogische Didaktik beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gestalttherapie, F. Perls, Kontakt, Selbst, Umwelt, Gestaltpädagogik, Burow, Prinzipien, Unterricht, Didaktik, Homöostase, Organismus, neurotische Mechanismen, Pädagogik.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Gestalttherapie als ein pädagogisches Konzept
Universidad
University of Erfurt  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Curso
Bildung und Lernen zwischen Subjektorientierung, Konstruktivismus und Objektivismus- weiterführende Perspektiven
Calificación
1,3
Autor
Marion Ludwig (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V59353
ISBN (Ebook)
9783638533188
ISBN (Libro)
9783656794417
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gestalttherapie Konzept Bildung Lernen Subjektorientierung Konstruktivismus Objektivismus- Perspektiven
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marion Ludwig (Autor), 2006, Die Gestalttherapie als ein pädagogisches Konzept, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59353
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint