Diese Arbeit untersucht die Parteiensysteme und Koalitionsmöglichkeiten in Brandenburg, Sachsen und Thüringen zu den dort stattgefundenen Landtagswahlen 2019. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der CDU und der AfD. Untersucht wurde, ob diese beiden Parteien hinsichtlich der gängigen Koalitionstheorien in der Politikwissenschaft und ihrer inhaltlichen Nähe natürliche Koalitionspartner in den Bundesländern sind.
Um die Parteipositionen zu vergleichen, wurde der Wahl-O-Mat herangezogen. Anhand der Antworten zu diesem Tool wurden inhaltliche Differenzen errechnet und die Parteien in einem zweidimensionalen Raum mit einer sozio-ökonomischen und einer GAL-TAN-Achse verortet.
Die Ergebnisse zeigen, dass die CDU in Brandenburg anderen Parteien nähersteht als der AfD, dort kann nicht von einer vorhergesagten Koalition ausgegangen werden. Aber für Sachsen und Thüringen gilt: CDU und AfD sind auf Basis der inhaltlichen Positionierungen natürliche Koalitionspartner. Keiner Partei steht die CDU so nahe wie der AfD – sowohl sozio-ökonomisch als auch entlang der GAL-TAN-Achse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einordung
- Koalitionstheorien in der Politikwissenschaft
- Koalitionstheorien in der Politikwissenschaft: Office-Seeking
- Koalitionstheorien in der Politikwissenschaft: Policy-Seeking
- Zweidimensionale Parteiensysteme und GAL-TAN
- Parteiensysteme
- GAL-TAN
- Voting-Advice-Application-Forschung
- Annahmen
- Koalitionstheorien in der Politikwissenschaft
- Operationalisierung
- Forschungsdesign
- Vermessung von Parteiensystemen auf Basis des Duisburger-Wahl-Index
- Berechnung von Policy-Distanzen
- Der Wahl-O-Mat
- Analyse der drei Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen
- Ergebnisse der Landtagswahlen
- Ergebnis der Landtagswahl 2019 in Brandenburg
- Ergebnis der Landtagswahl 2019 in Sachsen
- Ergebnis der Landtagswahl 2019 in Thüringen
- Vorhersagen der Office-Seeking-Theorien in Brandenburg, Sachsen und Thüringen
- Vorhersagen der Office-Seeking-Theorien in Brandenburg
- Vorhersagen der Office-Seeking-Theorien in Sachsen
- Vorhersagen der Office-Seeking-Theorien in Thüringen
- Die Parteien im zweidimensionalen GAL-TAN-Parteiensystem
- Die Parteien im zweidimensionalen GAL-TAN-Parteiensystem in Brandenburg
- Die Parteien im zweidimensionalen GAL-TAN-Parteiensystem in Sachsen
- Die Parteien im zweidimensionalen GAL-TAN-Parteiensystem in Thüringen
- Überprüfung der Policy-Seeking-Theorien
- Überprüfung der Policy-Seeking-Theorien in Brandenburg
- Überprüfung der Policy-Seeking-Theorien in Sachsen
- Überprüfung der Policy-Seeking-Theorien in Thüringen
- Ergebnisse der Landtagswahlen
- Koalitionstheorien in der Politikwissenschaft
- Zweidimensionale Parteiensysteme und GAL-TAN
- Analyse der Landtagswahlen 2019 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen
- Vergleich der programmatischen Positionierungen von CDU und AfD
- Bewertung der Koalitionsoptionen zwischen CDU und AfD
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert den methodischen Ansatz. Sie benennt den Untersuchungsgegenstand und die Relevanz der Fragestellung.
- Theoretische Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Koalitionstheorien, insbesondere die Office-Seeking und Policy-Seeking Ansätze. Es erklärt die Konzepte des zweidimensionalen Parteiensystems und GAL-TAN und diskutiert die Relevanz von Voting-Advice-Applications für die politische Analyse. Abschließend werden die Annahmen der Arbeit dargelegt.
- Operationalisierung: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, erläutert die Methode zur Vermessung von Parteiensystemen und die Berechnung von Policy-Distanzen. Es geht außerdem auf das Instrument des Wahl-O-Mat ein.
- Analyse der drei Landtagswahlen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Landtagswahlen 2019 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Es analysiert die Sitzverteilungen und stellt die Ergebnisse der Office-Seeking-Theorien für die jeweiligen Bundesländer dar. Darüber hinaus werden die Parteien anhand der Ergebnisse des Wahl-O-Mat im zweidimensionalen GAL-TAN-Parteiensystem verortet.
- Überprüfung der Policy-Seeking-Theorien: Dieses Kapitel untersucht, ob die Ergebnisse des Wahl-O-Mat die Policy-Seeking-Theorien bestätigen, d.h. ob die programmatische Nähe zwischen CDU und AfD in den drei Bundesländern eine Koalition zwischen den beiden Parteien nahelegt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Parteiensysteme und Koalitionsmöglichkeiten in Brandenburg, Sachsen und Thüringen im Kontext der Landtagswahlen 2019. Im Fokus steht die Frage, ob die CDU und die AfD aufgrund ihrer programmatischen Nähe natürliche Koalitionspartner in diesen Bundesländern sind. Dazu werden gängige Koalitionstheorien aus der Politikwissenschaft herangezogen und die inhaltlichen Positionierungen der Parteien anhand des Wahl-O-Mat verglichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen Parteiensystem, insbesondere mit den Parteien CDU und AfD. Die zentralen Themen sind Koalitionstheorien, zweidimensionale Parteiensysteme, GAL-TAN, Wahl-O-Mat, Policy-Distanzen und die Landtagswahlen 2019 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
- Citation du texte
- Max Möller (Auteur), 2020, Die AfD als natürlicher Koalitionspartner der CDU? Vergleich der Parteiensysteme, inhaltlichen Positionierungen und Koalitionsoptionen der Parteien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593745