Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Fit für den Schuleintritt? Sprachförderung am Beispiel der Förderung der phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter

Título: Fit für den Schuleintritt? Sprachförderung am Beispiel der Förderung der phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter

Tesis (Bachelor) , 2018 , 53 Páginas , Calificación: 15

Autor:in: Sophie Harder (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Sprache, genauer mit der Förderung von Sprache im Vorschulalter. In den vergangen Jahren gewann das Thema Sprache immer mehr an Wichtigkeit. Es geht bei der Sprachförderung nicht ausschließlich um die Förderung für Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen oder Kinder mit Migrationshintergrund. Die Dringlichkeit für eine Sprachförderung aller Kinder rückt in den Fokus. Durch die Veröffentlichung der PISA- Studie (2003) wurde deutlich, nicht nur Kinder aus sozial benachteiligten Schichten oder mit Migrationshintergrund weisen Defizite vor. Es sind insgesamt immer mehr Kinder von Sprachauffälligkeiten im Grundschulalter betroffen. Schon vor der Geburt beginnt die Sprachentwicklung. Es ist somit
auch Aufgabe der Kita, die Sprachentwicklung zu fördern und den Kindern den Eintritt in die Schule zu erleichtern, sie "fit" für den Schuleintritt zu machen.

Rose Götte (2007, S.14) beschreibt die Sprachentwicklung als den Motor für die Gesamtentwicklung der kindlichen Persönlichkeit. Die Persönlichkeitsaspekte des Kindes zu entwickeln und zu fördern gehört zur Stärkung der Basiskompetenzen eines Kindes und ist im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan als Erziehungsziel aufgeführt. Die Formulierungen von Götte (2007, S.14) "Schlüssel zum Verständnis der Welt" oder "Motor für die Gesamtentwicklung" lassen erahnen, welche Bedeutung Sprache für ein Kind hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Sprache und Sprachentwicklung
    • 1.1 Spracherwerb
    • 1.2 Sprachentwicklung
    • 1.3 Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb
  • 2 Sprachförderung in der Kindertagesstätte
    • 2.1 Grundprinzipien der Sprachförderung
    • 2.2 Die Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte und der Einrichtung
    • 2.3 Vorläuferkompetenzen stärken
  • 3 Förderung der phonologischen Bewusstheit
    • 3.1 Hören, lauschen, lernen- Das Würzburger Trainingsprogramm von Küspert/Schneider (2003)
      • 3.1.1 Wissenschaftliche Überprüfung der Wirksamkeit
      • 3.1.2 Die Anwendung und Durchführung
      • 3.1.3 Die Inhalte und Abfolge der Übungen
      • 3.1.4 Praxiserfahrungen mit dem Trainingsprogramm
    • 3.2 Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen: das Lobo- Kindergartenprogramm
      • 3.2.1 Wissenschaftliche Überprüfung der Wirksamkeit
      • 3.2.2 Die Anwendung und Durchführung
      • 3.2.3 Die Inhalte und Abfolge der Übungen
    • 3.3 Effekte eines vorschulischen Trainings
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung der Sprachentwicklung im Vorschulalter, insbesondere mit der Förderung der phonologischen Bewusstheit als Grundlage für den Schriftspracherwerb. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Sprachförderung in Kindertagesstätten, die Rolle der pädagogischen Fachkräfte und die wissenschaftliche Grundlage von Trainingsprogrammen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit.

  • Die Rolle der Sprache in der kindlichen Entwicklung
  • Die Bedeutung von Sprachförderung im Vorschulalter
  • Die Förderung der phonologischen Bewusstheit als Grundlage für den Schriftspracherwerb
  • Die Anwendung von Trainingsprogrammen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit in Kindertagesstätten
  • Die wissenschaftliche Überprüfung der Wirksamkeit von Trainingsprogrammen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Sprache und die Sprachentwicklung von Kindern. Es beleuchtet die Voraussetzungen für den Spracherwerb und die Bedeutung der Sprachentwicklung für die kognitive und emotionale Entwicklung des Kindes. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sprachförderung in Kindertagesstätten. Es werden die Grundprinzipien der Sprachförderung, die Rolle der pädagogischen Fachkräfte und die Stärkung von Vorläuferkompetenzen in den Fokus genommen. Im dritten Kapitel werden zwei Trainingsprogramme zur Förderung der phonologischen Bewusstheit vorgestellt: das Würzburger Trainingsprogramm „Hören, lauschen, lernen“ von Küspert/Schneider (2003) und das Lobo- Kindergartenprogramm von Fröhlich, Metz & Petermann (2010). Die wissenschaftliche Überprüfung der Wirksamkeit, die Anwendung und Durchführung sowie die Inhalte und Abfolge der Übungen werden für beide Programme analysiert.

Schlüsselwörter

Sprachentwicklung, Sprachförderung, phonologische Bewusstheit, Schriftspracherwerb, Kindertagesstätte, Trainingsprogramm, Wirksamkeit, pädagogische Fachkräfte, Vorläuferkompetenzen.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Fit für den Schuleintritt? Sprachförderung am Beispiel der Förderung der phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Förderpädagogik und inklusive Bildung)
Calificación
15
Autor
Sophie Harder (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
53
No. de catálogo
V593758
ISBN (Ebook)
9783346243188
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bachelorarbeit Sprachförderung Vorschulalter Frühe Kindheit Phonologische Bewusstheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sophie Harder (Autor), 2018, Fit für den Schuleintritt? Sprachförderung am Beispiel der Förderung der phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593758
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint