Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie espagnole

Spanisch sprechen im Unterricht. Probleme und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Sprechkompetenz

Titre: Spanisch sprechen im Unterricht. Probleme und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Sprechkompetenz

Epreuve d'examen , 2020 , 36 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Andreas Burkart (Auteur)

Didactique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden pädagogischen Facharbeit wird die Lerngruppe in Bezug auf ihre Sprechkompetenz analysiert. Anschließend wird das Problem in Zusammenhang mit der Sprechkompetenz dargelegt und mögliche Lösungsansätze thematisiert. Darüber hinaus wird auf die Fehlerkorrektur sowie auf eine kriterienorientierte Evaluation der Sprechkompetenz eingegangen, da diese häufig Schwierigkeiten für die Lehrkräfte darstellen.

Im nächsten Schritt wird die Unterrichtseinheit "¿Cómo consiguimos un puesto de prácticas?" ausführlich vorgestellt. Dabei wird sowohl auf die didaktischen, als auch auf die methodischen Überlegungen zur Unterrichtseinheit eingegangen. Zum Schluss wird die Unterrichtseinheit von der Lehrkraft sowie den SuS bewertet und ein Fazit für die Weiterarbeit gezogen.

Man hat eine schöne Gruppen- oder Partnerarbeit geplant, aber die Schülerinnen und Schüler sprechen einfach kein Spanisch, bzw. nur, wenn die Lehrkraft permanent daneben steht. Die Konsequenz ist, dass die SuS im Spanischunterricht viel zu wenig Spanisch sprechen. Allerdings ist für die meisten Schüler der Spanischunterricht die einzige authentische Situation, um die Zielsprache anzuwenden. Deswegen ist es im Spanischunterricht grundlegend wichtig, so viel Spanisch wie möglich zu sprechen, um die Sprechkompetenz zu fördern.

In der Unterrichtseinheit "¿Cómo consiguimos un puesto de prácticas?" beschäftigten sich die SuS mit dem Thema solicitud y búsqueda de trabajo. Es ging darum, wie man einen Praktikumsplatz bekommt. Um die monologische Sprechkompetenz zu fördern, erarbeiteten die SuS in einem Gruppenpuzzle goldene Regeln zum Schreiben von Bewerbungen, Lebensläufen und dem Führen von Bewerbungsgesprächen und präsentieren diese ihren Mitschülern und Mitschülerinnen. Um die dialogische Sprechkompetenz zu fördern, führten die SuS Bewerbungsgespräche in Form eines Kugellagers durch.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Beschreibung der Lerngruppe
    • 2.1 Lerngruppenanalyse
    • 2.2 Lernausgangslage
  • 3. Probleme und Lösungsansätze
    • 3.1 Problembeschreibung
    • 3.2 Lösungen zur Förderung der Sprechkompetenz
    • 3.3 Fehlerkorrektur in der mündlichen Sprachproduktion
    • 3.4 Kriterienorientierte Evaluation der Sprechkompetenz
  • 4. Die Unterrichtseinheit
    • 4.1 Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
    • 4.2 Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
    • 4.3 Kompetenzen und Lernziele der Unterrichtseinheit
    • 4.4 Tabellarischer Verlauf der Unterrichtseinheit
  • 5. Beurteilung der Unterrichtseinheit
    • 5.1 Beurteilung durch die Lehrkraft
    • 5.2 Beurteilung durch die SuS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die pädagogische Facharbeit untersucht die Förderung der Sprechkompetenz im Spanischunterricht der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der heterogenen Lerngruppe und dem geringen Sprechniveau der Schülerinnen und Schüler ergeben, und präsentiert eine Unterrichtseinheit zum Thema „Wie bekomme ich einen Praktikumsplatz?“. Ziel ist es, sowohl die monologische als auch die dialogische Sprechkompetenz der Lernenden zu verbessern, indem sie sich mit der Suche nach einem Praktikumsplatz auseinandersetzen.

  • Analyse der Lerngruppe und ihrer Sprechkompetenz
  • Herausforderungen bei der Förderung der Sprechkompetenz
  • Lösungsansätze zur Steigerung der mündlichen Sprachproduktion
  • Entwicklung und Umsetzung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Praktikumssuche“
  • Beurteilung und Evaluation der Unterrichtseinheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar und führt in das Thema der pädagogischen Facharbeit ein. Kapitel zwei beschreibt die Lerngruppe mit ihren sprachlichen Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen. Kapitel drei analysiert die Herausforderungen in Bezug auf die Sprechkompetenz und präsentiert Lösungsansätze, die sich mit der Fehlerkorrektur und der Bewertung der Sprechleistungen auseinandersetzen. Kapitel vier fokussiert auf die Unterrichtseinheit „¿Cómo conseguimos un puesto de prácticas?“. Es werden die didaktischen und methodischen Überlegungen, die Kompetenzen und Lernziele sowie der tabellarische Verlauf der Einheit vorgestellt. Kapitel fünf schließlich befasst sich mit der Beurteilung der Unterrichtseinheit durch die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler.

Schlüsselwörter

Sprechkompetenz, Spanischunterricht, Einführungsphase, Heterogenität, Lerngruppenanalyse, Praktikumssuche, Bewerbungsschreiben, Bewerbungsgespräch, monologische und dialogische Sprechkompetenz, Fehlerkorrektur, Evaluation, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit, Gruppenpuzzle, Kugellager.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Spanisch sprechen im Unterricht. Probleme und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Sprechkompetenz
Note
3,0
Auteur
Andreas Burkart (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
36
N° de catalogue
V594063
ISBN (ebook)
9783346216182
ISBN (Livre)
9783346216199
Langue
allemand
mots-clé
Pädagogische Facharbeit Sprechkompetenz Einführungsphase posibilidades de futuro
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Burkart (Auteur), 2020, Spanisch sprechen im Unterricht. Probleme und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Sprechkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594063
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint