Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición

Kardiovaskuläre Risiken sowie Genese und Auswirkungen der Atherosklerose. Fallbeispiel mit Ernährungsempfehlungen der DGE und "mediterrane Ernährung"

Título: Kardiovaskuläre Risiken sowie Genese und Auswirkungen der Atherosklerose. Fallbeispiel mit Ernährungsempfehlungen der DGE und "mediterrane Ernährung"

Trabajo Escrito , 2019 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sarah Gerweck (Autor)

Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Gesundheitspädagogik in Gesundheitsförderung und Prävention. Anhand eines Fallbeispiels werden die Individual- und bevölkerungsmedizinische Perspektive und zudem die Perspektive der Ernährung auf die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen aufgezeigt.

Inhalt:
- Kardiovaskuläre Risiken sowie Genese und Auswirkungen der Atherosklerose
- Relevante kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren Rolle bei der Genese einer Atherosklerose
- Gemeinsamkeiten & Unterschiede zwischen den Ernährungsempfehlungen der DGE und der „mediterranen Ernährung“
- Ernährungsempfehlungen in Bezug auf das Fallbeispiel

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Individual- und bevölkerungsmedizinische Perspektive
    • Kardiovaskuläre Risiken sowie Genese und Auswirkungen der Atherosklerose
      • Aufgabe 1 & 2: Relevante kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren Rolle bei der Genese einer Atherosklerose
    • Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
      • Aufgabe 3: Chancen und Probleme von Präventionsmöglichkeiten in Bezug auf das Fallbeispiel
  • Perspektive der Ernährung
    • Aufgabe 1: Gemeinsamkeiten & Unterschiede zwischen den Ernährungsempfehlungen der DGE und der „mediterranen Ernährung“
    • Aufgabe 2: Ernährungsempfehlungen in Bezug auf das Fallbeispiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Analyse von kardiovaskulären Risiken und der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Dabei werden sowohl die individualmedizinische als auch die bevölkerungsmedizinische Perspektive beleuchtet. Es werden die wichtigsten Risikofaktoren der Atherosklerose, wie Rauchen, Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte, untersucht.

  • Kardiovaskuläre Risiken und die Genese der Atherosklerose
  • Präventionsmöglichkeiten im Hinblick auf kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Ernährungsempfehlungen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Fallbeispielanalyse: Chancen und Probleme von Präventionsmöglichkeiten in Bezug auf eine 56-jährige Frau
  • Mediterrane Ernährung im Vergleich zu anderen Ernährungsrichtlinien

Zusammenfassung der Kapitel

Individual- und bevölkerungsmedizinische Perspektive

In diesem Kapitel werden die wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren, ihre Rolle bei der Genese der Atherosklerose und deren Auswirkungen auf die Mortalität in der westlichen Welt behandelt. Es werden die verschiedenen Risikofaktoren in vier Klassen eingeteilt und die Bedeutung modifizierbarer Faktoren wie Rauchen, arterielle Hypertonie und erhöhte Cholesterinwerte hervorgehoben. Die Auswirkungen des Rauchens auf das Herz-Kreislauf-System werden näher untersucht, wobei sowohl die direkte Wirkung des Nikotins auf die Blutgefäße als auch die indirekte Wirkung auf den Blutdruck beleuchtet werden.

Weiterhin wird die arterielle Hypertonie als Risikofaktor für die Atherosklerose und die Folgen eines längerfristigen Bluthochdrucks auf die Elastizität der Gefäßwände erläutert. Schließlich werden die pathologisch erhöhten Cholesterinwerte als Risikofaktor und die Rolle des LDL-Cholesterins bei der Ablagerung in der Arterienwand beleuchtet.

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Problemen von Präventionsmöglichkeiten in Bezug auf das Fallbeispiel einer 56-jährigen Frau, die einen Check-Up 35 durchführen lässt. Es werden die verschiedenen Ebenen der Prävention (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention) vorgestellt und die Bedeutung der Lebensstilmodifikation für die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen hervorgehoben.

Es wird die Bedeutung einer ausgewogenen mediterranen Ernährung und die Vorteile einer kombinierten Ernährungs- und Bewegungstherapie für die Gewichtsabnahme und die Senkung des kardiovaskulären Risikos dargestellt. Die Bedeutung der Rauchentwöhnung für die Reduktion des kardiovaskulären Risikos wird ebenfalls beleuchtet, und es werden verschiedene Ansätze zur Rauchentwöhnung, einschließlich Verhaltenstherapie und medikamentöser Interventionen, diskutiert.

Schlüsselwörter

Kardiovaskuläre Erkrankungen, Atherosklerose, Risikofaktoren, Rauchen, Bluthochdruck, Cholesterin, Prävention, Lebensstilmodifikation, mediterrane Ernährung, Check-Up 35, Fallbeispielanalyse, Ernährungsempfehlungen, Sekundärprävention, Primärprävention, Verhaltenstherapie, medikamentöse Interventionen

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Kardiovaskuläre Risiken sowie Genese und Auswirkungen der Atherosklerose. Fallbeispiel mit Ernährungsempfehlungen der DGE und "mediterrane Ernährung"
Universidad
University of Education Freiburg im Breisgau
Curso
Gesundheitspädagogik in Gesundheitsförderung und Prävention
Calificación
2,0
Autor
Sarah Gerweck (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
15
No. de catálogo
V594068
ISBN (Ebook)
9783346199027
ISBN (Libro)
9783346199034
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fallstudie Perspektive der Ernährung Individual- und Bevölkerungsmedizinische Perspektive Fallbeispiel Gesundheitspädagogik Gesundheitsförderung Prävention kardiovaskuläre Erkrankungen kardiovaskuläre Risiken Ernährungsempfehlungen im Vergleich DGE mediterrane Ernährung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Gerweck (Autor), 2019, Kardiovaskuläre Risiken sowie Genese und Auswirkungen der Atherosklerose. Fallbeispiel mit Ernährungsempfehlungen der DGE und "mediterrane Ernährung", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594068
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint