Ziel dieser Arbeit ist die systematische Analyse des veränderten Marktumfeldes der Bankenbranche und die Ausarbeitung von Faktoren, die den Erfolg von Digitalisierungsstrategien in genossenschaftlichen Filialbanken bestimmen. Darauf aufbauend sollen Empfehlungen für eine Neuausrichtung der Filialstruktur von genossenschaftlichen Filialbanken gegeben werden.
Die deutsche Bankenbranche steht aktuell vor mehreren Herausforderungen. Insbesondere wären hier die stark gestiegenen regulatorischen Anforderungen, das anhaltende und bis dato noch nie so vorhandene Niedrigzins- beziehungsweise Negativzinsumfeld, der harte nationale aber auch internationale Wettbewerb sowie die Entwicklung hinsichtlich der voranschreitenden Digitalisierung zu nennen. Dabei sorgt besonders der Megatrend "Digitalisierung" dafür, dass sich die einzelnen Banken und Bankengruppen intensiv mit der Zukunftsfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle auseinandersetzen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die mit der Digitalisierung einhergehenden massiven Veränderungen werden nicht nur die Wirtschaft, sondern generell auch den Alltag unserer Gesellschaft verändern. Damit Unternehmen und besonders auch Finanzdienstleistungsunternehmen am Markt weiter bestehen können, müssen sie diesen Wandel aktiv mitgestalten. Ein Fokus sollte dabei auf die neuen, veränderten Kundenanforderungen, wie etwa dem Wunsch nach mehr und besseren digitalen Lösungen, gelegt werden.
Zahlreiche Branchen haben bereits die teils drastischen Veränderungen der Digitalisierung zu spüren bekommen. Im Einzelhandel etwa wurde bis vor wenigen Jahren fast ausschließlich im stationären Handel eingekauft. Das Kaufverhalten der Konsumenten hat sich über die letzten Jahre jedoch stark auf den Onlinehandel verlagert. Unternehmen, die diese Umstellung verpassen, werden, wie bereits zahlreiche Einzelhändler, vom Markt verdrängt werden. Dieses Szenario droht auch den Banken, sollten sie es nicht schaffen, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und die potenziellen Chancen, die dieser Wandel mit sich bringt, zu nutzen. Speziell Filialbanken, zu denen auch die 875 deutschen Volks- und Raiffeisenbanken zählen, sind vom digitalen Wandel überdurchschnittlich betroffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen zur Digitalisierung in der Bankenbranche
- 2.1 Das deutsche Bankensystem
- 2.2 Die Geschäftsmodelle deutscher Banken
- 2.3 Die Digitalisierung in der Bankenbranche
- 3. Analyse des veränderten Marktumfeldes
- 3.1 Wirkungseffekte aus dem veränderten Kundenverhalten
- 3.2 Auswirkungen aufgrund neuer Wettbewerber
- 3.3 Identifizierung von Erfolgsfaktoren
- 4. Neuausrichtung der Filialstruktur einer genossenschaftlichen Filialbank
- 4.1 Ist-Analyse und Priorisierung von Handlungsfeldern
- 4.2 Grenzen einer Neuausrichtung der Filialstruktur
- 4.3 Handlungsempfehlungen zur Neuausrichtung einer Filialstruktur
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext der deutschen Bankenbranche, insbesondere im Hinblick auf genossenschaftliche Filialbanken. Das Ziel der Arbeit ist es, die Erfolgsfaktoren von Digitalisierungsstrategien in diesem Sektor zu identifizieren und zu analysieren.
- Verändertes Marktumfeld der Bankenbranche
- Einfluss von Digitalisierung auf das Kundenverhalten
- Wettbewerbslandschaft und neue Geschäftsmodelle im digitalen Umfeld
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für genossenschaftliche Filialbanken
- Erfolgsfaktoren für Digitalisierungsstrategien in genossenschaftlichen Filialbanken
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung, die die aktuelle Situation der deutschen Bankenbranche und die Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit der Geschäftsmodelle beleuchtet. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen zur Digitalisierung in der Bankenbranche, inklusive einer Analyse des deutschen Bankensystems, der Geschäftsmodelle deutscher Banken und der Digitalisierungstrends.
Kapitel 3 untersucht das veränderte Marktumfeld der Bankenbranche, indem es die Auswirkungen des veränderten Kundenverhaltens, die Herausforderungen durch neue Wettbewerber und die Identifizierung von Erfolgsfaktoren analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Neuausrichtung der Filialstruktur einer genossenschaftlichen Filialbank, inklusive einer Ist-Analyse, der Grenzen der Neuausrichtung und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit berücksichtigt nicht die Inhalte der Schlussbetrachtung oder des Anhangs, um potenzielle Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Bankenbranche, Genossenschaftliche Filialbanken, Geschäftsmodelle, Kundenverhalten, Wettbewerbslandschaft, Erfolgsfaktoren, Filialstruktur, Neuausrichtung.
- Citation du texte
- Sebastian M. (Auteur), 2020, Erfolgsfaktoren der Digitalisierungsstrategie von Filialbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594504