Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Das öffentlich-rechtliche Mediensystem im digitalen Zeitalter. Das neue junge Angebot von ARD und ZDF für die Zielgruppe Jugend

Title: Das öffentlich-rechtliche Mediensystem im digitalen Zeitalter. Das neue junge Angebot von ARD und ZDF für die Zielgruppe Jugend

Bachelor Thesis , 2016 , 57 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Julia von Buddenbrock (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das öffentlich-rechtliche Mediensystem in Deutschland befindet sich im digitalen Zeitalter im Wandel. Das traditionelle Verständnis von Rundfunk hat sich geändert, sodass sich die ARD und das ZDF als zentrale öffentlich-rechtliche Institutionen in Zeiten des Internets neu behaupten müssen. Insbesondere die Jugend fühlt sich von dem klassischen Fernsehangebot der Öffentlich-Rechtlichen nicht ausreichend angesprochen und wandert in die Onlinewelt ab. Um weiterhin gemäß dem Funktionsauftrag ein unverzichtbares öffentliches Gut für die Bevölkerung darzustellen, gilt es auch die Zielgruppe der Jugendlichen für sich zu gewinnen.

Die Etablierung eines jungen Angebots, welches ausschließlich im Internet zur Verfügung gestellt wird, soll dem veränderten Mediennutzungsverhalten der Jugend entgegenkommen und die Position der ARD und des ZDF auf dem digitalen Markt stärken. Inwieweit die Planung des Jugendangebots der verbreiteten Auffassung der ARD und des ZDF entspricht, gesetzlich begründet und im Hinblick auf die medialen Bedürfnisse der Jugend erfolgsversprechend ist, stellt die zentrale Frage dieser Arbeit dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Mediensystem in Deutschland
    • 2.1 Begrifflichkeiten
    • 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 3. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk
    • 3.1 Historischer Abriss
    • 3.2 Rundfunkurteile
    • 3.3 Das Fernsehangebot von ARD und ZDF
  • 4. Digitalisierung
    • 4.1 Der digitale Wandel
    • 4.2 Konvergenz
    • 4.3 Fernsehen und Digitalisierung
    • 4.4 Interaktivität
    • 4.5 Smartphone als Multifunktionsgerät
    • 4.6 Social Media
    • 4.7 Digitales Programmangebot von ARD und ZDF
  • 5. Die Jugend
    • 5.1 Jugendkultur
    • 5.2 Mediennutzung
    • 5.3 Medienkompetenz
    • 5.4 Identitätsbildung und soziale Beziehungen
    • 5.5 Informationsbeschaffung
    • 5.6 Unterhaltung und Erlebnisorientierung
    • 5.6 Bewegtbildnutzung im Internet am Beispiel von YouTube
  • 6. Chancen für die öffentlich-rechtlichen Anbieter
    • 6.1 Wunsch nach einem jugendorientierten Kanal
    • 6.2 Das junge Angebot von ARD und ZDF
      • 6.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
      • 6.2.2 Beitrag zur Auftragserfüllung
      • 6.2.3 Konzept
      • 6.2.4 Inhaltliche Schwerpunkte
      • 6.2.5 Geplante Entwicklung
  • 7. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Herausforderung des öffentlich-rechtlichen Mediensystems im digitalen Zeitalter, insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung der Jugend als Zielgruppe. Im Fokus steht die Planung eines neuen, ausschließlich im Internet verfügbaren Angebots von ARD und ZDF. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Planung des Jugendangebots den Anforderungen des veränderten Mediennutzungsverhaltens der Jugend entspricht, rechtlich begründet ist und die medialen Bedürfnisse der Jugend erfolgreich adressieren kann.

  • Der Wandel des öffentlich-rechtlichen Mediensystems im digitalen Zeitalter
  • Das Mediennutzungsverhalten der Jugend im digitalen Umfeld
  • Die Relevanz eines jungen Online-Angebots für ARD und ZDF
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für ein digitales Jugendangebot
  • Chancen und Herausforderungen für die Etablierung eines jungen Online-Angebots

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Einleitung in das Thema der Arbeit und Darstellung der Relevanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter.
  • Kapitel 2: Das Mediensystem in Deutschland: Definition wichtiger Begrifflichkeiten und Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Mediensystems.
  • Kapitel 3: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk: Historische Entwicklung, Rundfunkurteile und Analyse des Fernsehangebots von ARD und ZDF.
  • Kapitel 4: Digitalisierung: Der digitale Wandel, Konvergenz, Fernsehen und Digitalisierung, Interaktivität, das Smartphone als Multifunktionsgerät, Social Media und das digitale Programmangebot von ARD und ZDF.
  • Kapitel 5: Die Jugend: Jugendkultur, Mediennutzung, Medienkompetenz, Identitätsbildung und soziale Beziehungen, Informationsbeschaffung, Unterhaltung und Erlebnisorientierung sowie Bewegtbildnutzung im Internet am Beispiel von YouTube.
  • Kapitel 6: Chancen für die öffentlich-rechtlichen Anbieter: Der Wunsch nach einem jugendorientierten Kanal, das junge Angebot von ARD und ZDF, rechtliche Rahmenbedingungen, Beitrag zur Auftragserfüllung, Konzept, inhaltliche Schwerpunkte und geplante Entwicklung.

Schlüsselwörter

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Digitalisierung, Jugend, Mediennutzung, Online-Angebot, ARD, ZDF, Funktionsauftrag, Medienwandel, Konvergenz, Interaktivität, Social Media, Jugendkultur, Medienkompetenz, Identitätsbildung.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Das öffentlich-rechtliche Mediensystem im digitalen Zeitalter. Das neue junge Angebot von ARD und ZDF für die Zielgruppe Jugend
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
2,3
Author
Julia von Buddenbrock (Author)
Publication Year
2016
Pages
57
Catalog Number
V594737
ISBN (eBook)
9783346201874
ISBN (Book)
9783346201881
Language
German
Tags
Öffentlich-Rechtliches Mediensystem ARD Onlinemedien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia von Buddenbrock (Author), 2016, Das öffentlich-rechtliche Mediensystem im digitalen Zeitalter. Das neue junge Angebot von ARD und ZDF für die Zielgruppe Jugend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint