Diese Arbeit behandelt das Thema, wie sexuelle Gewalt in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe (Wohngruppen) unter Kindern und Jugendlichen auftritt und wie sie vor dieser geschützt werden können. Sie geht dabei folgender Frage nach: Welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen sind in einer Wohngruppe nötig, um sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen und können diese möglichst verhindert werden?
Insbesondere durch die eigene Tätigkeit der Autorin in einer solchen Jugendhilfeeinrichtung ist das Interesse für dieses Thema groß. In dieser Einrichtung sind (sexuelle) Grenzverletzungen unter Kindern und Jugendlichen schon länger ein Thema. Um Kinder und Jugendliche zu schützen, wurde ein Schutzkonzept mit verschiedenen Bausteinen entwickelt. Der Umgang mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen wurde in dem Schutzkonzept bisher nur wenig behandelt. Daher beschäftigt sich diese Arbeit intensiv mit diesem Thema.
Beispiele, die in der Arbeit verwendet werden, um Situationen zu konkretisieren, sind anonymisierte Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Einrichtung, in der die Autorin tätig ist. Des Weiteren wurde viel mit Literatur zum Thema sexuelle Übergriffe unter Kindern gearbeitet und für die Arbeit geprüft, um einen Transfer zum Thema sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wissensstand
- 2.1 Sexualität
- 2.2 Sexualität in unterschiedlichen Lebensphasen
- 2.2.1 Kindliche Sexualität
- 2.2.2 Kinder in der Vorpubertät
- 2.2.3 Jugendliche Sexualität
- 2.2.4 Erwachsene Sexualität
- 2.3 Sexuelle Übergriffe, sexuelle Grenzverletzung, sexuelle Gewalt, sexueller Missbrauch?
- 2.3.1 Sexuell belästigendes Verhalten (sexual harassment) / sexuell grenzverletzendes Verhalten
- 2.3.2 Sexuelles Problemverhalten
- 2.3.3 Sexuelle Übergriffe / sexuell aggressives Verhalten / sexuelle Gewalt
- 2.3.4 Sexueller Missbrauch
- 2.3.5 Hands-on / Hands-off-Taten
- 2.3.6 Peer offenders und child offenders
- 2.4 Rechtliche Aspekte
- 2.5 Rahmenbedingungen einer stationären Wohngruppe der Jugendhilfe
- 3. Hintergründe von sexuellen Übergriffen durch Kinder und Jugendliche
- 3.1 Warum kommt es zu sexuellen Übergriffen – Risikofaktoren
- 3.2 Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen wahrnehmen
- 3.3 Übergriffige Kinder und Täterinnen oder Täter
- 3.3.1 Täterstrategien
- 3.3.2 Testerinnen oder Tester oder Täterinnen oder Täter
- 3.3.3 Täterinnen
- 3.3.4 Übergriffe unter Geschwistern
- 3.4 Folgen sexueller Übergriffe
- 4. Fachlicher Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen
- 4.1 Einschätzung von sexuellen Übergriffen
- 4.2 Auswirkungen unterschiedlicher Intensitäten auf die Beurteilung sexueller Übergriffe
- 4.3 Ablauf zum Vorgehen bei sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen
- 4.4 Umgang mit sexuellen Übergriffen
- 4.4.1 Umgang mit dem betroffenen Kind/Jugendlichen (Opfer)
- 4.4.2 Umgang mit dem übergriffigen Kind/Jugendlichen (Täter)
- 4.4.3 Umgang in der Wohngruppe
- 4.4.4 Umgang mit Eltern/Zusammenarbeit
- 5. Prävention
- 5.1 Stabile Beziehungen, sichere Bindung
- 5.2 Stärkung der Persönlichkeit
- 5.3 Empathiefähigkeit
- 5.4 Klare Haltung
- 5.5 Intervention
- 5.6 Rollenklischees auflösen
- 5.7 Sexualerziehung - sexuelle Bildung
- 5.8 Strukturelle Prävention – Rahmenbedingungen
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema zu geben, die Hintergründe solcher Übergriffe zu beleuchten und fachliche Handlungsansätze im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf Präventionsmaßnahmen und den Umgang mit den jeweiligen Fällen.
- Definition und Abgrenzung sexueller Übergriffe
- Risikofaktoren und Hintergründe sexueller Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen
- Auswirkungen sexueller Übergriffe auf Opfer und Täter
- Fachlicher Umgang und Intervention bei sexuellen Übergriffen
- Präventionsstrategien und -maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung.
2. Wissensstand: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Sexualität in verschiedenen Lebensphasen, unterschiedlichen Formen sexueller Übergriffe und deren rechtliche Aspekte. Es differenziert zwischen sexueller Belästigung, sexuellem Problemverhalten, sexuellen Übergriffen und sexuellem Missbrauch. Weiterhin werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die spezifischen Herausforderungen in stationären Wohngruppen der Jugendhilfe beleuchtet.
3. Hintergründe von sexuellen Übergriffen durch Kinder und Jugendliche: Dieses Kapitel analysiert die Risikofaktoren, die zu sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen führen können. Es untersucht verschiedene Täterprofile und -strategien, die Auswirkungen sexueller Übergriffe auf die betroffenen Kinder und Jugendlichen und beleuchtet die Problematik von Übergriffen zwischen Geschwistern.
4. Fachlicher Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den fachlichen Umgang mit sexuellen Übergriffen. Es erläutert ein systematisches Vorgehen, beginnend mit der Einschätzung der Situation und der Berücksichtigung der Intensität des Übergriffs. Das Kapitel beschreibt den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen (Opfern) und übergriffigen Kindern und Jugendlichen (Tätern) und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern und den zuständigen Stellen.
5. Prävention: Das Kapitel widmet sich der Prävention sexueller Übergriffe. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die von stabilen Beziehungen und der Stärkung der Persönlichkeit bis hin zu Interventionen und der Auflösung von Rollenklischees reichen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Sexualerziehung und der Schaffung von strukturellen Rahmenbedingungen gewidmet, die Übergriffe verhindern können.
Schlüsselwörter
Sexuelle Übergriffe, Kinder, Jugendliche, Risikofaktoren, Täterprofile, Opfer, Prävention, Intervention, Sexualerziehung, Jugendhilfe, Rechtliche Aspekte, Wohngruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen. Sie behandelt die Hintergründe solcher Übergriffe, beleuchtet Risikofaktoren und zeigt fachliche Handlungsansätze im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen auf. Ein Schwerpunkt liegt auf Präventionsmaßnahmen und dem Umgang mit den jeweiligen Fällen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Abgrenzung sexueller Übergriffe, Risikofaktoren und Hintergründe, Auswirkungen auf Opfer und Täter, fachlicher Umgang und Intervention, sowie Präventionsstrategien und -maßnahmen. Sie betrachtet auch rechtliche Aspekte und die spezifischen Herausforderungen in stationären Wohngruppen der Jugendhilfe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Wissensstand (inklusive Sexualität in verschiedenen Lebensphasen, rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen in Wohngruppen), Hintergründe sexueller Übergriffe, Fachlicher Umgang mit sexuellen Übergriffen, Prävention und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas detailliert.
Welche Arten sexueller Übergriffe werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen sexueller Belästigung, sexuellem Problemverhalten, sexuellen Übergriffen und sexuellem Missbrauch. Sie erklärt auch den Unterschied zwischen Hands-on und Hands-off-Taten und beleuchtet das Phänomen von Peer- und Child-Offenders.
Welche Risikofaktoren werden für sexuelle Übergriffe genannt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Risikofaktoren, die zu sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen führen können. Diese werden im Detail im entsprechenden Kapitel erläutert.
Wie wird der fachliche Umgang mit sexuellen Übergriffen beschrieben?
Das Kapitel zum fachlichen Umgang beschreibt ein systematisches Vorgehen, beginnend mit der Einschätzung der Situation und der Berücksichtigung der Intensität des Übergriffs. Es beinhaltet den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen (Opfern) und übergriffigen Kindern und Jugendlichen (Tätern) und betont die Zusammenarbeit mit Eltern und zuständigen Stellen.
Welche Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Präventionsansätze, darunter stabile Beziehungen, Stärkung der Persönlichkeit, Empathiefähigkeit, klare Haltung, Intervention, Auflösung von Rollenklischees, Sexualerziehung und die Schaffung von strukturellen Rahmenbedingungen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung umfassender Präventionsmaßnahmen und eines professionellen Umgangs mit sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexuelle Übergriffe, Kinder, Jugendliche, Risikofaktoren, Täterprofile, Opfer, Prävention, Intervention, Sexualerziehung, Jugendhilfe, Rechtliche Aspekte, Wohngruppen.
- Citation du texte
- Jennifer Kullen (Auteur), 2017, Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595018