Vor allem für Dienstleistungsunternehmen spielt die digitale Entwicklung eine entscheidende Rolle bei der Gewinnmaximierung: Große Datenmengen und ihre bestmögliche Auswertung werden immer wichtiger, bringen jedoch einige Herausforderungen mit sich.
Wie führt man ein automatisiertes und erfolgreiches Controlling ein? Wie schafft man dadurch Transparenz? Welche Vorteile bringt das Controlling 4.0 für das Prozessmanagement und die Unternehmenssteuerung?
In seinem Buch zeigt Gregor Smole, wie die Entwicklung und Einführung eines automatisierten Controllings gelingt. Besonderes Augenmerk legt er auf die Rolle der Transparenz. Smole zeigt praxisnah, wie Transparenz und Controlling sich gegenseitig beeinflussen.
Aus dem Inhalt:
- Big Data;
- valides Controlling;
- Prozessimplementierung;
- IFRS 15;
- Digitalisierung;
- Entwicklung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenstellung und Relevanz
- Formulierung der Forschungsfrage
- Stand der Literatur
- Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Definitionen und Beispiele
- House of Controlling
- Fortlaufendes Beispiel dieser Arbeit
- Definitionen
- Erlöse, Kosten, Personal
- Erlösrealisierung
- Variable Kosten
- Deckungsbeitrags- bzw. Margenberechnung
- Datenspeicherung und Visualisierung
- Datenquellen
- Datenspeicherung
- Visualisierungsmöglichkeiten
- Kennzahlen
- Treasury-Management-System
- Brancheninterne Kennzahlen
- Social-Media-Kennzahlen
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Implementierung und Projektmanagement
- Agiles versus traditionelles Projektmanagement
- Agile Projektmanagementmethoden
- Implementierung des aktuellen Projekts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Controlling 4.0 und Transparenz auf die Prozessoptimierung in Unternehmen. Sie untersucht, wie digitale Technologien und Datenanalysen die Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen beeinflussen können. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Controlling 4.0, Transparenz und Prozessoptimierung zu entwickeln.
- Einfluss von Controlling 4.0 auf die Prozessoptimierung
- Bedeutung von Transparenz in der Prozessoptimierung
- Einsatz digitaler Technologien zur Datenanalyse und -visualisierung
- Implementierung von Projektmanagement-Methoden im Kontext von Controlling 4.0
- Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Controlling 4.0
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Themenstellung ein und erläutert die Relevanz des Themas Controlling 4.0 für die Prozessoptimierung in Unternehmen. Es werden die Forschungsfrage, der Stand der Literatur und die methodische Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit Definitionen und Beispielen im Kontext von Controlling 4.0. Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Erlöse, Kosten und Personalsteuerung. Kapitel vier konzentriert sich auf Datenspeicherung und Visualisierung im Rahmen von Controlling 4.0. Im fünften Kapitel werden Kennzahlen und deren Bedeutung für die Prozessoptimierung behandelt. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Implementierung und Projektmanagement im Zusammenhang mit Controlling 4.0.
Schlüsselwörter
Controlling 4.0, Prozessoptimierung, Transparenz, Digitalisierung, Datenanalyse, Visualisierung, Kennzahlen, Projektmanagement, agile Methoden, Treasury-Management-System, Social-Media-Kennzahlen, Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Datenspeicherung, Datawarehouse.
- Citar trabajo
- Gregor Smole (Autor), 2021, Controlling 4.0 und Transparenz. Einfluss auf die Prozessoptimierung in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595696