Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Das Burnout-Syndrom - die Rechnung für eine längere Zeit ohne innere Zustimmung

Title: Das Burnout-Syndrom - die Rechnung für eine längere Zeit ohne innere Zustimmung

Seminar Paper , 2001 , 27 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Gisela Walter (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was krank sein oder gesund sein bedeutet ist heute nicht nur eine medizinische Frage. Gesundheit wird definiert als ein Zusammenspiel von Stärke und Sicherheit, Schönheit, Lebenskraft, Glücksempfinden, Lebensqualität und Wohlempfinden, Genussfähigkeit, Leistungsfähigkeit und Motivation. Soziale und psychische Dimensionen des Gesundbleibens oder des Krankwerdens werden auch im Berufsalltag immer wichtiger.

Menschen, zu deren Beruf oder Berufung es gehört, mit anderen Menschen zu arbeiten, sind ständig Situationen ausgesetzt, die ein hohes Maß an Energie fordern. Hierzu zählt ein Beratungsgespräch über Versicherungen genauso wie das Gespräch zwischen Therapeut und Patient, das Anpreisen von Tomaten auf dem Wochenmarkt ebenso wie das Eingehen einer Pflegerin im Altenheim auf ihre Schutzbefohlenen oder das Zuhören und Beraten am Telefon, ob aus karitativen oder kommerziellen Gründen.
Wenn zwei Menschen ein Gespräch miteinander führen, fühlt sich danach fast immer einer der beiden stärker, der andere schwächer. Deshalb entwickeln Menschen im Unterbewusstsein Strategien, um unter allen Umständen als Sieger aus diesen Situationen hervorzugehen. Es ist dabei völlig gleichgültig um welches Thema es geht, wichtig ist, die Kontrolle zu behalten und möglichst viel Energie von seinem Gegenüber abzuzapfen um sich selbst damit zu stärken.
Burnout ist in aller Munde, aber deshalb noch lange keine Diagnose - noch nicht. Es ist aber sehr wohl ein beklagenswerter Zustand, der immer häufiger wird. Und der verhängnisvolle Konsequenzen für den Betroffenen und sein Umfeld hat: Beruf, Partnerschaft, Familie, Freundeskreis, nicht zuletzt für die Gesundheit.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was bedeutet das Burn out?
  • Die Forschung
    • Der Verlauf
    • Die Stadien im Detail
    • Die Ursachen
      • Zusammenhang von Stress und Burnout
      • Emotionale Biochemie
      • Die kognitive Bewertung
      • Warum wird unterschiedlich bewertet?
      • Die Stressreaktion nach H. Seyle
        • Die Alarmphase
        • Die Resistenzphase
        • Die Erschöpfungsphase
      • Die Stresstypen
      • Wie hängen Stress und Krankheit zusammen?
      • Das Coping
      • Emotionale Biochemie
      • Wie steht die Biochemie mit dem Stress in Zusammenhang?
  • Literaturnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Burnout-Syndrom, einer zunehmenden Belastung, die immer mehr Menschen betrifft. Ziel ist es, die Ursachen, Symptome und den Verlauf des Burnouts zu erforschen und das komplexe Zusammenspiel zwischen Stress, kognitiver Bewertung und emotionaler Biochemie aufzuzeigen.

  • Definition und Ausprägungen des Burnout-Syndroms
  • Die Rolle von Stress und Überforderung im Entstehungsprozess
  • Die Bedeutung der kognitiven Bewertung und der emotionalen Biochemie
  • Mögliche Ursachen und Risikofaktoren
  • Die Stadien des Burnouts und ihre Auswirkungen auf Betroffene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden im Berufsalltag und führt in das Thema Burnout ein. Das zweite Kapitel definiert das Burnout-Syndrom und erläutert seine Entstehung und Ausprägungen. Es geht auf die unterschiedlichen Perspektiven auf das Burnout-Syndrom ein und verdeutlicht seine Bedeutung im Kontext der modernen Arbeitswelt.

Der Forschungsabschnitt beleuchtet den Verlauf des Burnouts und die verschiedenen Stadien, die Betroffene durchlaufen können. Es werden die Ursachen, wie zum Beispiel Überforderung, Stress und die Auswirkungen von Emotionen und Biochemie auf die Entstehung und den Verlauf des Burnouts, untersucht.

Schlüsselwörter

Burnout-Syndrom, Stress, Überforderung, Emotionale Biochemie, Kognitive Bewertung, Gesundheit, Wohlbefinden, Arbeitswelt, Leistungsdruck, Erschöpfung, innere Distanzierung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Das Burnout-Syndrom - die Rechnung für eine längere Zeit ohne innere Zustimmung
College
AZW Innsbruck  (AZW Innsbruck)
Course
Seminar
Grade
sehr gut
Author
Gisela Walter (Author)
Publication Year
2001
Pages
27
Catalog Number
V5956
ISBN (eBook)
9783638136617
Language
German
Tags
burnout arbeit ausbrennen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gisela Walter (Author), 2001, Das Burnout-Syndrom - die Rechnung für eine längere Zeit ohne innere Zustimmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5956
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint