Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Blue Ocean Strategie als Innovationsstrategie für neue konkurrenzfreie Geschäftsfelder. Anwendung in der Kosmetik- und Körperpflegebranche

Title: Die Blue Ocean Strategie als Innovationsstrategie für neue konkurrenzfreie Geschäftsfelder. Anwendung in der Kosmetik- und Körperpflegebranche

Bachelor Thesis , 2017 , 80 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll überprüft werden, ob sich in der Subbranche der Kosmetik- und Körperpflegemittel durch Anwendung der Blue Ocean Strategie neue Geschäftsfelder erschließen lassen. Mit der Blue Ocean Strategie wird eine Innovationsstrategie angewandt, mit der es möglich ist, einen neuen und konkurrenzfreien Markt zu erobern. Mithilfe der bereitgestellten Werkzeuge der Blue Ocean Strategie werden die Marktgrenzen der Branche umgestaltet und Wettbewerbsfaktoren neu definiert, um eine neue Nutzenkurve der Branche zu erstellen.

Da der Fokus dieser Arbeit auf der Neuerstellung einer Nutzenkurve liegt, werden zur Anwendung die analytischen Instrumente der Blue Ocean Strategie sowie die Umgestaltung der Marktgrenzen herangezogen. Weitere Instrumente, die Bestandteil des Buches sind, werden dabei bewusst außer Acht gelassen. Um eine fundierte Auseinandersetzung zu gewährleisten, konzentriert sich die Anwendung ausschließlich auf den deutschen Markt der Kosmetik- und Körperpflegemittel. Als Hauptliteratur für diese Arbeit dient die Neuauflage des Buches „Der Blaue Ozean als Strategie - Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt“ von W. Chan Kim und Renée Mauborgne. Zudem wird auf weitere wissenschaftliche Ausfertigungen dieser und anderer Autoren sowie Internetquellen zurückgegriffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hintergrund
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau
  • 2. Die Blue Ocean Strategie
    • 2.1 Herkunft und Entstehung
    • 2.2 Ansatz
      • 2.2.1 Rote vs. Blaue Ozeane
      • 2.2.2 Die Nutzeninnovation als Grundelement
    • 2.3 Werkzeuge der Blue Ocean Strategie
      • 2.3.1 Die strategische Kontur
      • 2.3.2 Das Vier-Aktionen-Format
      • 2.3.3 Das ERSK-Quadrat
      • 2.3.4 Die sechs Suchpfade
    • 2.4 Einordnung der Blue Ocean Strategie
  • 3. Die Subbranche der Kosmetik- und Körperpflegeprodukte
    • 3.1 Definition und Abgrenzung
    • 3.2 Gesellschaftliche Einordnung
    • 3.3 Wirtschaftliche Einordnung
      • 3.3.1 Globale Betrachtung
      • 3.3.2 Nationale Betrachtung
    • 3.4 Unternehmen
    • 3.5 Vertriebsformen
    • 3.6 Kaufverhalten
  • 4. Zwischenfazit
  • 5. Anwendung der Blue Ocean Strategie
    • 5.1 Aktuelle Nutzenkurve
      • 5.1.1 Anwendung der strategischen Kontur
      • 5.1.2 Beschreibung der aktuellen Marktgrenzen
    • 5.2 Neue Nutzenkurve
      • 5.2.1 Anwendung der sechs Suchpfade
      • 5.2.2 Anwendung des Vier-Aktionen-Formats
      • 5.2.3 Darstellung über das ERSK-Quadrat
      • 5.2.4 Beschreibung der neuen Marktgrenzen
    • 5.3 Bewertung der neuen Nutzenkurve
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Blue Ocean Strategie in der Subbranche der Kosmetik- und Körperpflegeprodukte. Ziel ist es, die Strategie anhand von praxisrelevanten Werkzeugen zu analysieren und deren Potenzial für die Schaffung neuer Marktchancen aufzuzeigen.

  • Anwendung der Blue Ocean Strategie in der Kosmetikbranche
  • Analyse der aktuellen Marktsituation und des Wettbewerbs
  • Entwicklung einer neuen Nutzenkurve mithilfe der Werkzeuge der Blue Ocean Strategie
  • Bewertung des Potenzials der neuen Strategie
  • Identifizierung von Chancen und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt den Hintergrund der Wahl des Themas und formuliert die Zielsetzung. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert und der Lesefluss vorbereitet.

2. Die Blue Ocean Strategie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Blue Ocean Strategie. Es beleuchtet die Herkunft und Entstehung der Strategie, erklärt den grundlegenden Ansatz – die Unterscheidung zwischen roten und blauen Ozeanen – und detailliert die zentrale Rolle der Nutzeninnovation. Die Kapitel beschreibt verschiedene Werkzeuge der Strategie, wie die strategische Kontur, das Vier-Aktionen-Format, das ERSK-Quadrat und die sechs Suchpfade, und ordnet die Blue Ocean Strategie im Kontext anderer strategischer Ansätze ein.

3. Die Subbranche der Kosmetik- und Körperpflegeprodukte: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der Subbranche der Kosmetik- und Körperpflegeprodukte. Es beinhaltet eine genaue Definition und Abgrenzung der Branche, betrachtet die gesellschaftliche und wirtschaftliche Einordnung – sowohl global als auch national – und analysiert relevante Unternehmen, Vertriebsformen und das Kaufverhalten der Konsumenten.

4. Zwischenfazit: Dieses Kapitel dient als Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und bereitet den Weg für die Anwendung der Blue Ocean Strategie.

5. Anwendung der Blue Ocean Strategie: In diesem Kapitel wird die Blue Ocean Strategie auf die Subbranche der Kosmetik- und Körperpflegeprodukte angewendet. Die aktuelle Nutzenkurve wird analysiert, und mithilfe der im zweiten Kapitel vorgestellten Werkzeuge, insbesondere der sechs Suchpfade und des Vier-Aktionen-Formats, wird eine neue Nutzenkurve entwickelt und mithilfe des ERSK-Quadrats dargestellt. Die neuen Marktgrenzen werden beschrieben und das Potential der neuen Strategie bewertet.

Schlüsselwörter

Blue Ocean Strategie, Nutzeninnovation, Kosmetikbranche, Körperpflegeprodukte, Marktchancen, strategische Kontur, Vier-Aktionen-Format, ERSK-Quadrat, sechs Suchpfade, Wettbewerbsanalyse, Nutzenkurve, Marktgrenzen.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Anwendung der Blue Ocean Strategie in der Kosmetikbranche

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Blue Ocean Strategie in der Subbranche der Kosmetik- und Körperpflegeprodukte. Das Ziel ist die Analyse der Strategie mittels praxisrelevanter Werkzeuge und die Aufdeckung ihres Potenzials zur Schaffung neuer Marktchancen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Anwendung der Blue Ocean Strategie in der Kosmetikbranche, die Analyse der aktuellen Marktsituation und des Wettbewerbs, die Entwicklung einer neuen Nutzenkurve mit den Werkzeugen der Blue Ocean Strategie, die Bewertung des Potenzials der neuen Strategie und die Identifizierung von Chancen und Herausforderungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, die Blue Ocean Strategie (inklusive Herkunft, Ansatz und Werkzeuge), die Subbranche Kosmetik- und Körperpflegeprodukte (Definition, gesellschaftliche und wirtschaftliche Einordnung, Unternehmen, Vertrieb und Kaufverhalten), ein Zwischenfazit, die Anwendung der Blue Ocean Strategie (Analyse der aktuellen und Entwicklung einer neuen Nutzenkurve) und ein Fazit.

Welche Werkzeuge der Blue Ocean Strategie werden angewendet?

Die Arbeit nutzt verschiedene Werkzeuge der Blue Ocean Strategie, darunter die strategische Kontur, das Vier-Aktionen-Format, das ERSK-Quadrat und die sechs Suchpfade. Diese werden zur Analyse der aktuellen Marktsituation und zur Entwicklung einer neuen Nutzenkurve eingesetzt.

Wie wird die Blue Ocean Strategie in der Arbeit angewendet?

Die Anwendung erfolgt durch die Analyse der aktuellen Nutzenkurve der Kosmetikbranche. Anschließend wird mithilfe der Werkzeuge der Blue Ocean Strategie (sechs Suchpfade und Vier-Aktionen-Format) eine neue Nutzenkurve entwickelt und mit dem ERSK-Quadrat dargestellt. Die neuen Marktgrenzen werden beschrieben und das Potenzial bewertet.

Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?

Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Anwendbarkeit der Blue Ocean Strategie in der Kosmetikbranche. Sie liefert eine neue Nutzenkurve, die das Potenzial für neue Marktchancen aufzeigt, sowie eine Bewertung dieser Chancen und der damit verbundenen Herausforderungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Blue Ocean Strategie, Nutzeninnovation, Kosmetikbranche, Körperpflegeprodukte, Marktchancen, strategische Kontur, Vier-Aktionen-Format, ERSK-Quadrat, sechs Suchpfade, Wettbewerbsanalyse, Nutzenkurve, Marktgrenzen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit strategischem Management, der Kosmetikbranche und der Anwendung innovativer Strategien beschäftigen.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Die Blue Ocean Strategie als Innovationsstrategie für neue konkurrenzfreie Geschäftsfelder. Anwendung in der Kosmetik- und Körperpflegebranche
College
University of applied Sciences Regensburg
Grade
1.0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
80
Catalog Number
V595712
ISBN (eBook)
9783346204783
ISBN (Book)
9783346204790
Language
German
Tags
Blue-ocean-strategy Corporate management FMCG Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die Blue Ocean Strategie als Innovationsstrategie für neue konkurrenzfreie Geschäftsfelder. Anwendung in der Kosmetik- und Körperpflegebranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595712
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint