Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Relaciones internacionales

Wie der Klimawandel die Stabilität von Staaten beeinflusst

Título: Wie der Klimawandel die Stabilität von Staaten beeinflusst

Trabajo Escrito , 2019 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Leon Schwarze (Autor)

Política - Tema: Relaciones internacionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie beeinflusst der Klimawandel die Stabilität von Staaten? Welche Auswirkungen haben Dürren und Hungersnöte, die durch die Erderwärmung verursacht werden, auf Konflikte in ohnehin schon angespannten Regionen? Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fragilität von Staaten und beleuchtet eine weitere Schattenseite der zunehmenden Erwärmung unseres Globus.

Es ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit: der menschgemachte Klimawandel. Wie das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in seinem aktuellen Bericht über den Klimawandel feststellt, hat sich die Landfläche der Erde seit dem 19. Jahrhundert um mehr als 1,5 Grad Celsius erwärmt. Während die politischen Akteure international noch zweifeln, herrscht in der Wissenschaft Einvernehmen darüber, dass eine solche Erwärmung der Erdoberfläche gravierende Auswirkungen auf unsere Umwelt hat. Eisschmelze, steigender Meeresspiegel und zunehmende Desertifikation von Landflächen sind nur eine Auswahl an Folgen, die eine Erwärmung der Erde nach sich zieht.

Neben den Auswirkungen auf die Umwelt muss auch mit „Sicherheitsrisiken, soziale[n] Instabilitäten und gewalttätige[n] Konflikte[n]“ gerechnet werden. Der Klimawandel verschärft durch die Verknappung natürlicher Ressourcen mögliche Ressourcenkonflikte. Darüber hinaus wird die Sicherheit der Menschen durch häufiger auftretende Extremwetterlagen beeinträchtigt. Gerade Regionen, die bereits erste Fragilitätsmerkmale aufweisen, könnten durch die Auswirkungen des Klimawandels zusätzlich destabilisiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Klimawandel: Auswirkungen und Gegenmassnahmen
  • Die Versicherheitlichung des Klimawandels
  • Der Einfluss des Klimawandels auf den afrikanischen Raum
    • Aktuelle Situation in Nordafrika und in der Sahelzone
    • Die Auswirkungen des Klimawandels in der Region Nordafrika
      • Wasserknappheit
      • Klimamigration
      • Nationale und internationale Gegenmaßnahmen
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss des Klimawandels auf die Stabilität von Staaten, insbesondere im Kontext von Nord- und Zentralafrika. Die Arbeit zielt darauf ab, konkrete Folgen des Klimawandels in der Region zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die Stabilität von Staaten zu beurteilen. Darüber hinaus werden mögliche Gegenstrategien vorgestellt und bewertet.

  • Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die menschliche Sicherheit
  • Die Versicherheitlichung des Klimawandels und die Herausforderungen für die internationale Politik
  • Die Folgen des Klimawandels für Nord- und Zentralafrika, insbesondere Wasserknappheit und Klimamigration
  • Die Bedeutung von internationalen und nationalen Gegenmaßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels
  • Die Rolle von Fragilität und wirtschaftlicher Schwäche in Bezug auf die Anfälligkeit von Staaten für die Auswirkungen des Klimawandels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Klimawandels als eine der größten Herausforderungen der Menschheit ein und beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Themas für die Stabilität von Staaten und die aktuelle Situation in Nordafrika und der Sahelzone vorgestellt.

Kapitel 2 analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die menschliche Sicherheit, wobei die Erwärmung der Erde, das Abschmelzen der Polkappen, der steigende Meeresspiegel und die Zunahme von Extremwetterereignissen im Fokus stehen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der 1,5 Grad Celsius-Grenze des Pariser Klimaabkommens hervorgehoben.

Kapitel 3 widmet sich der Versicherheitlichung des Klimawandels und diskutiert die Bedeutung des Themas für die internationale Sicherheit. Das Konzept der Versicherheitlichung und die Kritik an der ausschließlich sicherheitspolitischen Betrachtung des Klimawandels werden erläutert.

Kapitel 4 untersucht den Einfluss des Klimawandels auf den afrikanischen Raum, insbesondere Nordafrika und die Sahelzone. Die aktuellen Herausforderungen in der Region, die Folgen des Klimawandels, wie Wasserknappheit und Klimamigration, und die Rolle nationaler und internationaler Gegenmaßnahmen werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Klimawandel, Stabilität, Staaten, Nordafrika, Sahelzone, Wasserknappheit, Klimamigration, Versicherheitlichung, Sicherheitsrisiken, Fragilität, Gegenmaßnahmen, Internationale Politik.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie der Klimawandel die Stabilität von Staaten beeinflusst
Universidad
University of Bonn
Calificación
1,3
Autor
Leon Schwarze (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
19
No. de catálogo
V596014
ISBN (Ebook)
9783346176615
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klimawandel Fragile Staatlichkeit Internationale Beziehungen Politik Erderwärmung Failed States
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Leon Schwarze (Autor), 2019, Wie der Klimawandel die Stabilität von Staaten beeinflusst, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/596014
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint