Peter Reading ist nicht gut zu sprechen auf Kritiker, die ihm Sensationsgier und Banalität vorwerfen, denn nur seine Verwendung von „found material“ und die Tatsache, daß er seine Werke als „serious tacklings of things“ erachtet, sind wohl kaum als schöpferische Schwäche auszulegen. Eher drückt sich in diesen Vorwürfen eine Überforderung und Kurzsicht aus, wahrscheinlich als Reaktion auf Reading’s Tabubrüche, privates Außenseitertum und literarischen Bruch mit den Trends der Zeit. Somit ist Reading Ziel reaktionärer Angriffe, macht ihn das zum politischen Schriftsteller? Reading ist kein politisch motivierter Sozialrealist, sondern eher humanistischer Existenzialist. Was als Sozialrealismus beschrieben wird bezeichnet seine Kritikerin/Biographin Isabel Martin nur als „oberste Schicht des Textes“ worunter sich tiefere Anklänge, verpackt in innovativ angewandte Metrik finden ließen. Den zeitgenössischen Realismus Reading’s begreift sie als funktionales Element, als an sich epochenübergreifende Beschreibung der conditia humana, der Reading in Ukulele Music die tapfer leidende Viv gegenüberstellt. Jedoch will er sein Werk nicht als tröstend verstanden wissen. Alles was Kunst könne, sei beobachten, sie sei eine „expression of impotence“. Die zeitgenössische Realität ist also Ausdruck eines zeitübergreifenden Prinzips, Momentaufnahme eine dauerhaften Prozesses, hier der Selbstzerstörungstendenz der Menschheit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Politik
- Werk
- Ukulele Music
- Viv's Sprache: working class elegy
- ,,Worse things happen at sea“ – der Capting
- Reading's poet........
- Zusammenfassung und kleiner theoretischer Exkurs..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Werk des britischen Lyrikers Peter Reading, insbesondere mit seinem Gedichtband „Ukulele Music“. Er analysiert Readings Umgang mit Realität und Sprache und untersucht, wie er seine eigene Biographie und die politische und soziale Situation seiner Zeit in seine Arbeit einbezieht.
- Realität als Medium in Readings Werk
- Die Rolle der Sprache in „Ukulele Music“
- Peter Readings Biographie und ihre Bedeutung für seine Lyrik
- Zeitgenössische Realität und die conditia humana
- Politische und soziale Aspekte in Readings Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Peter Reading als einen Lyriker vor, der sich kritisch mit den Erwartungen der Literaturkritik auseinandersetzt. Sie erläutert sein Konzept von „found material“ und „serious tacklings of things“ und stellt die Frage, ob er aufgrund seiner Tabubrüche und literarischen Andersartigkeit als politischer Schriftsteller betrachtet werden kann.
- Biographie: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Peter Readings Biographie: seine Wahl des Wohnorts und Berufs, seine Erfahrungen in einer Tierfutterfabrik und seine Ablehnung des akademischen Lebens. Es zeigt, wie diese Aspekte seine Arbeit prägen und wie sie in „Ukulele Music“ reflektiert werden.
Schlüsselwörter
Peter Reading, „Ukulele Music“, Lyrik, Realität, Sprache, Biographie, Politik, Sozialrealismus, conditia humana, „found material“, „serious tacklings of things“, Tabubrüche, Arbeitsklasse, Literaturkritik, zeitgenössische Realität, Arbeiterklasse, Lebenslügen, kitschige Romantik.
- Citation du texte
- Joachim Jäckl (Auteur), 2005, Realität als Medium in Peter Readings 'Ukulele Music', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59610