Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Schulseelsorge - eine besondere Form der pädagogischen Interaktion

Title: Schulseelsorge - eine besondere Form der pädagogischen Interaktion

Term Paper , 2005 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Klaus Genschmar (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schulseelsorge – eine besondere Form der pädagogischen Interaktion. Warum? Ich denke gerade deshalb, weil sie die Möglichkeit bietet, Interaktionen zwischen Schüler und Schüler, Lehrer und Schüler, Lehrer und Lehrer bzw. auch die Interaktion von Eltern und Lehrern auf eine ganz besondere Weise zu beleben.
Schulseelsorge versteht sich in erster Linie als Begleitung, sowohl bei Prozessen innerhalb des Schulalltags, als auch innerhalb der einzelnen Individuen der Schule selbst. Schulseelsorge ist dabei offen für jede Form von Zusammenarbeit. In erster Linie steht sie durch Beratungsgespräche mit eher privaten Inhalt von Schülern- und Schülerinnen und deren Eltern sowie den Kollegen und Kolleginnen zur Verfügung. Daneben kann sie aber auch durch gemeinsame Veranstaltungen zur geistigen Besinnung, Orientierungstagen usw., Gefühlen, Ängsten, aber auch einfach nur inneren Gedanken zum Ausdruck verhelfen. In dieser Funktion geht Schulseelsorge weit über die Institution des Beratungslehrers hinaus, insbesondere aufgrund ihrer christlichen Lebenseinstellung. Im Gespräch mit Schülern oder Lehrern ist sie da um Zuzuhören. Sie bietet keine Therapien an, kann aber psychologische Begleitung vermitteln.
In dieser Hausarbeit soll im ersten Teil auf die Wurzeln der Schulseelsorge und ihren Arbeitsformen eingegangen werden. Danach werden im zweiten Teil verschiedene Seelsorgekonzeptionen aus dem 20. Jahrhundert vorgestellt und es soll danach gefragt werden, ob und wie diese für die Schulseelsorge von Nutzen sind. Im letzten Teil wird kurz darauf eingegangen, wie sich Religionsunterricht und Schulseelsorge ergänzen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil: „Schulseelsorge - eine besondere Form der pädagogischen Interaktion“
    • 1. Schulseelsorge und ihre Wurzeln
      • 1.1 Begriff und Geschichte
      • 1.2 Schulseelsorge oder Schulpastoral?
      • 1.3 Arbeitsformen der Schulseelsorge
    • 2. Seelsorgekonzeptionen des 20. Jahrhunderts
      • 2.1 Das Problem des Verhältnisses Theologie und Psychologie
      • 2.2 Kerygmatische Seelsorge
      • 2.3 Pastoralpsychologische Seelsorge
      • 2.4 Weitere Seelsorgekonzeptionen
      • 2.5 Wie handle ich nun als schulischer Seelsorger richtig?
    • 3. Schulseelsorge und Religionsunterricht
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Schulseelsorge und untersucht sie als eine besondere Form der pädagogischen Interaktion. Ziel ist es, die Wurzeln, Arbeitsformen und Konzeptionen der Schulseelsorge zu beleuchten und ihre Rolle im Kontext von Schule und Religionsunterricht zu erörtern. Die Arbeit will dem Leser einen Überblick über die Institution der Schulseelsorge vermitteln und ihre Relevanz in der modernen Bildungswelt aufzeigen.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Schulseelsorge
  • Die Bedeutung der Schulseelsorge im Vergleich zum Religionsunterricht
  • Verschiedene Seelsorgekonzeptionen des 20. Jahrhunderts
  • Die Rolle von Schulseelsorge in der pädagogischen Interaktion
  • Die Zusammenarbeit von Schulseelsorge und Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Schulseelsorge als eine besondere Form der pädagogischen Interaktion heraus und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Im Hauptteil wird zunächst auf die Wurzeln der Schulseelsorge, ihren Begriff und ihre Geschichte sowie verschiedene Arbeitsformen eingegangen. Anschließend werden verschiedene Seelsorgekonzeptionen des 20. Jahrhunderts beleuchtet und deren Relevanz für die Praxis der Schulseelsorge diskutiert. Im dritten Teil wird die Beziehung zwischen Schulseelsorge und Religionsunterricht behandelt.

Schlüsselwörter

Schulseelsorge, pädagogische Interaktion, Religionsunterricht, Seelsorgekonzeptionen, Theologie, Psychologie, Schulpastoral, Lebensbegleitung, christliche Religiosität.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Schulseelsorge - eine besondere Form der pädagogischen Interaktion
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Psychologie der pädagogischen Interaktion
Grade
2,0
Author
Klaus Genschmar (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V59695
ISBN (eBook)
9783638535618
ISBN (Book)
9783638771030
Language
German
Tags
Schulseelsorge Form Interaktion Psychologie Interaktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaus Genschmar (Author), 2005, Schulseelsorge - eine besondere Form der pädagogischen Interaktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59695
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint