Globalisierung, erhöhter Wettbewerbsdruck und eine Vielzahl technologischer Innovationen stellen Unternehmen heutzutage immer wieder vor neue und unerwartete Herausforderungen. Mitarbeiter stehen neuen Aufgaben gegenüber und müssen immer höhere Erwartungen erfüllen. Diese Tatsache trägt dazu bei, dass betriebliches Lernen als eine zwingend erforderliche Investition in die Zukunft betrachtet werden muss. Gegenüber den herkömmlichen monetären Vermögensgegenständen wird Wissen deshalb immer häufiger als gleichwertiges Gut bezeichnet.
Wie kann das im Betrieb benötigte Wissen aufgebaut, erhalten und weitergegeben werden? Früher wurden Seminare, Schulungen und Workshops mit dieser Fragestellung assoziiert, während heute in diesem Zusammenhang oft die Themen Wissensmanagement und eLearning genannt werden. Welche der beiden Methoden der Wissensvermittlung sich besser eignet, hängt nicht zu letzt vom Unternehmen und den Mitarbeitern selbst ab. Vor dem Hintergrund des stets steigenden Kostendrucks scheint eLearning sich gegenüber den konventionellen Präsenzveranstaltungen immer weiter in den Vordergrund zu drängen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ziel und Struktur der Arbeit
- Grundlagen
- Formen des eLearnings
- Präsenzveranstaltungen
- Aufstellung eines Kriterienkatalogs
- Individualität
- Effektivität
- Effizienz
- Nachhaltigkeit
- Aktualität
- Analyse der Lernmethoden
- Bewertung anhand des Kriterienkatalogs
- Probleme bei der Realisierung
- Lösungsansätze
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von eLearning-Weiterbildungsmaßnahmen als Alternative oder Ergänzung zu traditionellen Präsenzveranstaltungen. Sie analysiert verschiedene Formen des eLearnings und der Präsenzlehre, definiert Bewertungskriterien für Lernmethoden und wendet diese auf die verschiedenen Formen an.
- Die verschiedenen Formen des eLearnings und der Präsenzlehre.
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von Lernmethoden.
- Bewertung der verschiedenen Lernformen anhand des Kriterienkatalogs.
- Analyse der Herausforderungen bei der Implementierung von eLearning.
- Entwicklung von Lösungsansätzen für diese Herausforderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema eLearning und dessen Relevanz in der heutigen Geschäftswelt ein. Sie stellt die grundlegende Fragestellung der Arbeit dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Formen des eLearnings wie Computer Based Training (CBT) und den Unterschied zwischen synchronem und asynchronem Informationsaustausch. Es wird auch auf die klassischen Präsenzveranstaltungen eingegangen.
- Aufstellung eines Kriterienkatalogs: Dieses Kapitel definiert Kriterien zur Bewertung von Lernmethoden, die in den folgenden Kapiteln verwendet werden. Zu diesen Kriterien gehören Individualität, Effektivität, Effizienz, Nachhaltigkeit und Aktualität.
- Analyse der Lernmethoden: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Lernmethoden anhand des Kriterienkatalogs, die in den vorhergehenden Kapiteln vorgestellt wurden. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden diskutiert und mögliche Probleme bei der Implementierung von eLearning aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind eLearning, Präsenzveranstaltungen, Weiterbildung, Lernmethoden, Kriterienkatalog, Individualität, Effektivität, Effizienz, Nachhaltigkeit, Aktualität, Probleme, Lösungsansätze. Die Arbeit untersucht die potenziellen Vorteile und Herausforderungen von eLearning im Vergleich zu traditionellen Präsenzveranstaltungen und analysiert die Machbarkeit und Wirksamkeit von eLearning im Kontext der betrieblichen Weiterbildung.
- Quote paper
- Fabian Kurz (Author), 2005, eLearning - Alternative oder Ergänzung zur Präsenzveranstaltung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59716