„Direktvertrieb“ ist für viele Konsumenten ein bekannter Begriff, denn die meisten jedoch nur mit Firmen wie Vorwerk oder Tupperware in Verbindung bringen. Diese Form des Vertriebsweges ist hingegen facettenreicher als ihn viele Verbraucher in Deutschland momentan wahrnehmen. Dass hinter dieser Vertriebsform eine größere Reichweite steckt, ist meist nur Experten bekannt. Mit Hilfe einer Marktforschungsstudie wurde die Erhebung des Pilotprojektes in Haßloch, einer Kleinstadt in der Pfalz, durchgeführt. Haßloch ist für seine ideale Struktur für Marketing Untersuchungen bekannt, da Haßloch den Durchschnittwerten eines bundesdeutschen Verbrauchers am Nächsten kommt. Die oben genannte Untersuchung gilt als Pilotprojekt und soll somit weiteren Studien ein Leitfaden für eine permanente mögliche Imagemessung sein. Die Daten der hier verwendeten Studie beruhen auf der Basis der Praxis üblichen Methoden.Für eine gelungene Projektkonzeption ist es deshalb unvermeidlich, dass sich jeder Projektteilnehmer eine gute Basis an Hintergrundwissen aneignet. Wollen Sie Ihr theoretisches Fachwissen für die Methoden einer Marketingprojektstudie etwas auffrischen, so haben Sie die Möglichkeit, diese Hintergrundinformationen zusammengefasst im Anhang nachzulesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ziel und Aufgabenstellung der Direktvertriebsstudie
- Vorabentscheidungen der Marktforschungsstudie
- Ort der Befragung
- Repräsentativität Stichprobenumfang Haßloch
- Konkrete Kostenplanung für Haßloch
- Art der Befragung
- Ergebnisse der Studie
- Anteil von Kunden und Nichtkunden
- Kaufbereitschaft im Direktvertrieb
- Kaufbereitschaft Haßloch
- Anteil Kunden und Nichtkunden
- Kaufbereitschaft in Haßloch und PROGNOS Studie
- Zukünftige Kaufentscheidung
- Kaufentscheidung zwischen Haßloch und PROGNOS
- Kaufentscheidung in Haßloch und PROGNOS von Frage 8 und 9
- Kaufvorstellung ein Vergleich der Fragen 8, 9 und 16
- Direktvertrieb versus Internetkauf
- Direktvertrieb-Internetkauf in Haßloch und PROGNOS Studie
- Nutzung von Einkaufsmöglichkeiten
- Einkaufsmöglichkeiten in Haßloch und der PROGNOS Studie
- Einkaufsmöglichkeiten von Kunden und Nichtkunden
- Haushaltsstruktur
- Optimierung der Haushaltsstruktur
- Haushaltsgröße in Haßloch
- Haushaltsgröße Stadt Haßloch und DESTATIS
- Haushaltsgröße von Haßloch, DESTATIS und PROGNOS
- Geschlechtsstruktur
- Geschlechtsstruktur Haßloch, Stadt Haßloch und DESTATIS
- Optimierung zur Geschlechterbefragung
- Altersstruktur
- Altersstruktur Haßloch, DESTATIS, Stadt Haßloch und PROGNOS
- Optimierung der Altersstruktur
- Haushaltsnettoeinkommen
- Berufsstand
- Optimierung der Erwerbstätigen
- Vergleich von Telefon und Passantenbefragung
- Bevorzugter Befragungstag bei der Telefonbefragung
- Bevorzugter Befragungstag bei der Passantenbefragung
- Geschlechteraufteilung
- Häufigkeit des Kaufes für Kunden Frage 4: Wie oft kaufen Sie im Direktvertrieb?
- Nettoeinkommen
- Bekanntheitsgrad Direktvertriebsunternehmen
- Kaufentscheidung
- Methodik zur Durchführung einer Vergleichsstudie
- Szenario Methodik am Beispiel Haushaltsstruktur I
- Szenario Haushaltsstruktur II
- Szenario Haushaltsstruktur III
- Szenario Haushaltsstruktur IV
- Quotenverfahren
- Szenario Altersstruktur I
- Szenario Altersstruktur II
- Szenario Altersstruktur III
- Szenario Altersstruktur IV
- Szenario Geschlecht I
- Szenario Geschlecht II
- Szenario Geschlecht III
- Szenario Geschlecht IV
- Quotenverfahren
- Fazit für das Image des Direktvertriebes
- Wahrnehmung des Direktvertriebs in der Öffentlichkeit
- Kaufbereitschaft und Kaufverhalten im Direktvertrieb
- Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung im Direktvertrieb
- Vergleich des Direktvertriebs mit anderen Einkaufsformen
- Soziodemografische Merkmale von Kunden und Nichtkunden im Direktvertrieb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Image des Direktvertriebs in der Öffentlichkeit. Ziel ist es, die Kaufbereitschaft von Konsumenten im Direktvertrieb zu untersuchen und Faktoren zu identifizieren, die die Wahrnehmung und Akzeptanz des Direktvertriebs beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Studie beginnt mit einer Einführung, in der die Zielsetzung und Aufgabenstellung der Direktvertriebsstudie erläutert werden. Anschließend werden die Vorabentscheidungen der Marktforschungsstudie beschrieben, einschließlich Ort der Befragung, Repräsentativität der Stichprobe, Kostenplanung und Art der Befragung.
Im Kapitel "Ergebnisse der Studie" werden die Ergebnisse der durchgeführten Befragung vorgestellt. Dazu gehören die Analyse des Anteils von Kunden und Nichtkunden, die Untersuchung der Kaufbereitschaft im Direktvertrieb und die Analyse der Nutzung von Einkaufsmöglichkeiten. Außerdem werden soziodemografische Merkmale der Befragten wie Haushaltsgröße, Geschlechtsstruktur und Altersstruktur untersucht. Die Ergebnisse werden mit Daten aus anderen Studien verglichen.
Im letzten Kapitel "Methodik zur Durchführung einer Vergleichsstudie" werden verschiedene Szenarien für die Durchführung von Vergleichsstudien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Direktvertrieb, Image, Kaufbereitschaft, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Marktforschung, Soziodemografie, Vergleichsstudie, Haßloch, PROGNOS Studie, DESTATIS
- Citar trabajo
- Nicole Jösch (Autor), Dilyana Mutrova (Autor), 2006, Image des Direktvertriebes in der Öffentlichkeit - Pilotstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59896