In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung der schiitischen Wi-derstandorganisationhizb’allah(arab.: Partei Gottes) vom Zeitpunkt ihrer Gründung im Jahr 1982 bis zur ersten Regierungsbeteiligung im Juli 2005 nachgezeichnet. Ziel ist es, ihre Entwicklung vom bewaffneten Widerstand auf dem Weg hin zur rein politischen Partei darzustellen und eine Einschätzung über ihre Handlungsmöglichkeiten in der derzeitigen Situation sowie ihre zukünftige Rolle innerhalb des Landes und der regionalen Gegebenheiten zu treffen. Nach einem kurzen Abriß der für die Entstehung derhizb’allahrelevanten Ereignisse des libanesischen Bürgerkrieges sowie den Umständen der eigentlichen Gründung werden die Struktur, die sozialen Aktivitäten, die Verbindungen zu Syrien und dem Iran und die Ideologie der Organisation beschrieben und es wird näher auf ihre Strategie in den einzelnen Phasen der Geschichte dieser konfliktreichen Region eingegangen. Anschließend erfolgt die Einordnung derhizb’allahin das politische System des Landes, auf das an dieser Stelle ebenfalls genauer eingegangen wird. Den Abschluß bilden die Betrachtung der momentanen Perspektiven und die daraus resultierenden Überlegungen, welchen Weg diehizb’allahin Zukunft einschlagen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehungsgeschichte
- 2.1. Der libanesische Bürgerkrieg und der israelische Einmarsch
- 2.2. Die Gründung der hizb'allah und ihre ersten Aktionen
- 2.3. Ihre Verankerung in der Bevölkerung
- 3. Struktur der hizb'allah
- 3.1. Aufbau der Führungsstruktur
- 3.2. Finanzierung, soziale und medienpolitische Aktivitäten
- 3.3. Außenverbindungen zu Syrien und dem Iran
- 4. Ideologie und Strategie
- 4.1. Die Ziele der hizb'allah
- 4.2. Veränderungen in der Strategie nach dem Ende des Bürgerkriegs
- 4.3. Veränderungen in der Strategie nach dem israelischen Abzug aus dem Südlibanon
- 5. Die hizb'allah als politischer Akteur
- 5.1. Das konfessionsgebundene Wahlsystem im Libanon
- 5.2. Die innenpolitischen Positionen der hizb'allah
- 6. Die aktuelle politische Situation im Libanon
- 6.1. Perspektiven nach dem syrischen Abzug
- 6.2. Die Frage der Entwaffnung der hizb'allah
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Hisbollah (Hizb'allah) von ihrer Gründung 1982 bis zur ersten Regierungsbeteiligung im Juli 2005 nachzuzeichnen. Es soll ihre Transformation vom bewaffneten Widerstand zu einem politischen Akteur dargestellt und ihre Handlungsmöglichkeiten sowie ihre zukünftige Rolle im Libanon und der Region eingeschätzt werden.
- Entstehung und Entwicklung der Hisbollah im Kontext des libanesischen Bürgerkriegs
- Die Struktur, Ideologie und Strategie der Hisbollah
- Die Beziehungen der Hisbollah zu Syrien und dem Iran
- Die Hisbollah als politischer Akteur im libanesischen politischen System
- Die aktuelle politische Situation im Libanon und die zukünftige Rolle der Hisbollah
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Entwicklung der Hisbollah von einem bewaffneten Widerstand zu einem politischen Akteur, von der Gründung 1982 bis zur ersten Regierungsbeteiligung 2005. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Entstehungsgeschichte, Struktur, Ideologie, Strategie und die politische Rolle der Hisbollah im libanesischen Kontext beleuchtet, um ihre zukünftige Rolle einzuschätzen.
2. Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der Hisbollah vor dem Hintergrund des libanesischen Bürgerkriegs und des israelischen Einmarsches. Es analysiert die konfessionellen Spannungen, die demografischen Veränderungen und die Rolle palästinensischer Gruppen im Libanon als wichtige Faktoren für die Entstehung der Hisbollah. Die Gründung der Organisation und ihre anfänglichen Aktionen werden ebenfalls behandelt, ebenso wie ihre Verankerung in der schiitischen Bevölkerung.
3. Struktur der hizb'allah: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Hisbollah, von ihrer Führungsstruktur bis zu ihren Finanzierungsquellen, sozialen Aktivitäten und Medienarbeit. Es beleuchtet die wichtigen außenpolitischen Verbindungen zu Syrien und dem Iran und deren Einfluss auf die Organisation. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der komplexen inneren Organisation und deren Vernetzung auf regionaler Ebene.
4. Ideologie und Strategie: Hier werden die Ziele der Hisbollah und ihre strategischen Anpassungen im Laufe ihrer Geschichte analysiert. Es wird untersucht, wie sich die Strategie der Hisbollah nach dem Ende des Bürgerkriegs und nach dem israelischen Rückzug aus dem Südlibanon verändert hat. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der ideologischen Grundlagen und deren Auswirkungen auf die strategischen Entscheidungen.
5. Die hizb'allah als politischer Akteur: Dieses Kapitel analysiert die Hisbollah als Akteur im libanesischen politischen System, insbesondere im Kontext des konfessionellen Wahlsystems. Die innenpolitischen Positionen der Hisbollah und ihre Strategien im Umgang mit dem politischen System werden eingehend untersucht. Die Darstellung ihrer politischen Partizipation steht im Mittelpunkt.
6. Die aktuelle politische Situation im Libanon: Dieser Abschnitt befasst sich mit der politischen Situation im Libanon nach dem syrischen Abzug und der Frage der Entwaffnung der Hisbollah. Die Perspektiven für die Zukunft werden beleuchtet und mögliche Entwicklungen diskutiert. Der Fokus liegt auf den kurzfristigen und mittelfristigen Herausforderungen und Chancen für die Hisbollah im veränderten politischen Kontext.
Schlüsselwörter
Hizb'allah, Libanon, Bürgerkrieg, Schiiten, Israel, Iran, Syrien, bewaffneter Widerstand, politischer Akteur, konfessionelles System, Strategie, Ideologie, innenpolitische Positionen, Entwaffnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hisbollah im Libanon
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Hisbollah (Hizb'allah) von ihrer Gründung im Jahr 1982 bis zu ihrer ersten Regierungsbeteiligung im Juli 2005. Sie analysiert ihre Transformation vom bewaffneten Widerstand zu einem politischen Akteur und bewertet ihre Handlungsmöglichkeiten sowie ihre zukünftige Rolle im Libanon und der Region.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte der Hisbollah im Kontext des libanesischen Bürgerkriegs, ihre Struktur, Ideologie und Strategie, ihre Beziehungen zu Syrien und dem Iran, ihre Rolle als politischer Akteur im libanesischen System und die aktuelle politische Situation im Libanon mit Blick auf die zukünftige Rolle der Hisbollah.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Entstehungsgeschichte (inkl. libanesischer Bürgerkrieg, Gründung der Hisbollah und Verankerung in der Bevölkerung), Struktur der Hisbollah (inkl. Führungsstruktur, Finanzierung und Außenverbindungen), Ideologie und Strategie (inkl. Anpassungen nach Kriegsende und israelischem Abzug), die Hisbollah als politischer Akteur (inkl. konfessionelles Wahlsystem und innenpolitische Positionen), die aktuelle politische Situation im Libanon (inkl. Perspektiven nach syrischem Abzug und Entwaffnungsfrage) und schließlich ein Fazit.
Welche Schlüsselereignisse werden analysiert?
Die Arbeit analysiert den libanesischen Bürgerkrieg und den israelischen Einmarsch als entscheidende Faktoren für die Entstehung der Hisbollah. Weiterhin werden die strategischen Anpassungen der Hisbollah nach dem Ende des Bürgerkriegs und nach dem israelischen Rückzug aus dem Südlibanon untersucht. Die Rolle des syrischen und iranischen Einflusses wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit zeichnet die Entstehungsgeschichte, Struktur, Ideologie, Strategie und die politische Rolle der Hisbollah im libanesischen Kontext nach, um ihre zukünftige Rolle einzuschätzen. Der methodische Ansatz wird in der Einleitung näher erläutert, jedoch wird die genaue Methodik nicht explizit benannt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im siebten Kapitel (Fazit) zusammengefasst. Der genaue Inhalt des Fazits wird in der Zusammenfassung der Kapitel nicht detailliert wiedergegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Hisbollah, Libanon, Bürgerkrieg, Schiiten, Israel, Iran, Syrien, bewaffneter Widerstand, politischer Akteur, konfessionelles System, Strategie, Ideologie, innenpolitische Positionen, Entwaffnung.
- Citar trabajo
- Annette Heppel (Autor), 2005, Die hizb'allah - vom bewaffneten Widerstand zum politischen Akteur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59904