Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Wittgensteins Methode des "Zeigens" - von Grenzen der Sprache

Título: Wittgensteins Methode des "Zeigens" - von Grenzen der Sprache

Trabajo , 2004 , 28 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Daniel Brockmeier (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hauptseminararbeit wird gezeigt, dass das von Wittgenstein im Tractatus entwickelte Begriffspaar "Sagen" und "Zeigen" auch für seine Spätphilosophie von Belang ist.
Die Sprache setzt dem menschlichen Kognitionsvermögen und seinen Welterkennungsfähigkeit Grenzen, die "sagend" nicht überschritten werden können, die aber "gezeigt" werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • „SAGEN“ UND „ZEIGEN“ IM TRACTATUS LOGICO-PHILOSOPHICUS
    • Die Abbildtheorie des Tractatus
    • Sagen“ und „Zeigen“
    • Warum erweisen sich die Sätze des Tractatus letztlich als unsinnig?
    • Was man nicht sagen kann, das muss man zeigen
  • „SAGEN“ UND „ZEIGEN“ IN DEN PHILOSOPHISCHEN UNTERSUCHUNGEN
    • Der Wegbruch der abbildtheoretischen Basis
    • Das Wesen des Sprachspiels
    • Die Unhintergehbarkeit der normalen Sprache
  • FAZIT: DAS VERHÄLTNIS VON SPRACHE UND WELT LÄSST SICH NICHT AUSSAGEN, SONDERN NUR ZEIGEN
  • QUELLEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die These zu untersuchen, dass der frühe Wittgenstein im „Tractatus logico-philosophicus“ die Unterscheidung zwischen „Sagen“ und „Zeigen“ entwickelt hat, die auch in seinem Spätwerk eine Rolle spielt.

  • Die Abbildtheorie im „Tractatus logico-philosophicus“
  • Die Unterscheidung zwischen „Sagen“ und „Zeigen“
  • Der Wegbruch der Abbildtheorie in den „Philosophischen Untersuchungen“
  • Das Konzept des Sprachspiels
  • Die Bedeutung der normalen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die These der Arbeit vorgestellt, die die Kontinuität von Wittgensteins Denken im Hinblick auf „Sagen“ und „Zeigen“ beleuchtet. Die Abbildtheorie des „Tractatus logico-philosophicus“ wird eingeführt, und es wird erklärt, warum die Sätze des Tractatus letztlich als unsinnig gelten. Das Konzept des „Zeigens“ als Alternative zum „Sagen“ wird erläutert.

Das zweite Kapitel untersucht die „Philosophischen Untersuchungen“ und geht der Frage nach, wie sich das „Zeigen“ in diesen späteren Arbeiten zeigt. Die Dekonstruktion der Grundannahmen des Tractatus wird erläutert, und die These der Unhintergehbarkeit der normalen Sprache wird vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Schlüsselwörter wie „Sagen“, „Zeigen“, „Abbildtheorie“, „Tractatus logico-philosophicus“, „Philosophische Untersuchungen“, „Sprachspiel“, „normale Sprache“ und „Wittgenstein“.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Wittgensteins Methode des "Zeigens" - von Grenzen der Sprache
Universidad
RWTH Aachen University  (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft)
Curso
Ludwig Wittgensteins 'Philosophische Untersuchungen'
Calificación
1,3
Autor
Daniel Brockmeier (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
28
No. de catálogo
V59966
ISBN (Ebook)
9783638537520
ISBN (Libro)
9783640445004
Idioma
Alemán
Etiqueta
Methode Grenzen Sprache Ludwig Wittgenstein Ludwig Wittgenstein Sprachphilosophie Sagen Zeigen Sagen und Zeigen Philosophische Untersuchungen Tractatus Semantik Formale Semantik Grenzen der Sprache Abbildtheorie Frege Sprachspiel Analytische Philosophie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Brockmeier (Autor), 2004, Wittgensteins Methode des "Zeigens" - von Grenzen der Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59966
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint