Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación de adultos

Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien

Título: Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien

Trabajo Escrito , 2006 , 28 Páginas , Calificación: bestanden

Autor:in: Judith Scherer (Autor)

Pedagogía - Educación de adultos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Begriffe „Selbstsorge“ und „Selbstmanagement“ sind mittlerweile in den

Alltagsgebrauch übergegangen. Auch ich kannte diese Begriffe vom „Hören-Sagen“, habe aber erst durch das Seminar „Bildung zwischen Selbstsorge und Selbstmanagement“ gelernt, was wirklich dahinter steckt. Wie durch den Wortanfang „Selbst-“ schon offensichtlich wird, geht es darum, sich mit der eigenen Person auseinanderzusetzen. In Erinnerung an die erste Seminarsitzung kommen mir dazu Begriffe wie „Freundschaft mit sich selbst“, „Selbstablehnung“, „Selbstkontrolle“, „Selbsterkenntnis“, „Selbsteinschätzung“ oder „Ziele erreichen“ in den Kopf. Während wir selbst einige Strategien kennen gelernt und teilweise ausprobiert haben, habe ich gemerkt, wie schwer es tatsächlich ist, Selbstsorge und Selbstmanagement bewusst umzusetzen. An diesem Punkt kam für mich die Frage auf: Wenn diese Aufgabe schon für eine „normale Studentin“ Schwierigkeiten mit sich bringt, welche Probleme hat dann erst jemand, der sich in einer viel heikleren Situation befindet? Bei der Recherche möglicher „Problemgruppen“ entschied ich mich für Jugendliche, die ein auffälliges Verhalten zeigen und deshalb Unterstützung durch eine Trainingsmaßnahme brauchen. Als Interventionsgrund sehe ich dabei sowohl das Verhaltensproblem als auch das Jugendlich-Sein an sich an, da die Pubertät viele Jugendliche in eine Sinnkrise stürzt. Die Anbindung an Selbstsorge und Selbstmanagement liegt für mich darin, dass diesen Jugendlichen Hilfestellung geboten wird, sich mit der eigenen Persönlichkeit und Identität auseinanderzusetzen und gezielt Strategien zu entwickeln, wie sie ihren Alltag besser managen können. Dazu gehört auch, dass sie lernen, sich selbst anzunehmen und die Herausforderungen des Alltags zu meistern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eriksons Theorie der Persönlichkeitsentwicklung
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche in der Phase der Identitätsprüfung
    • allgemeine Informationen über das Training nach Petermann & Petermann
    • Grundlagen des Vorgehens
      • Diagnostisches Gespräch mit dem Jugendlichen
      • Fragebögen und psychologische Tests
      • Verhaltensbeobachtung
      • Aktenanalyse
  • Einzeltraining mit Jugendlichen
    • Erstkontakt zwischen Trainer und Jugendlichem
    • Gliederung des Einzeltrainings
    • Beispiel: Themenblock 3 „Lebensschicksale und Eigenverantwortung“
      • Ziele des Themenblocks „Lebensschicksale und Eigenverantwortung“
      • Praktisches Vorgehen im Themenblock „Lebensschicksale und Eigenverantwortung“
  • Gruppentraining mit Jugendlichen
    • Gliederung des Gruppentrainings
    • Beispiel: Themenblock 9 „Umgehen mit Misserfolg“
      • Ziele des Themenblocks „Umgehen mit Misserfolg“
      • Praktisches Vorgehen im Themenblock „Umgehen mit Misserfolg“
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Jugendliche durch ein gezieltes Training zur Förderung ihres Arbeits- und Sozialverhaltens in Bezug auf Selbstsorge und Selbstmanagement unterstützt werden können. Ziel ist es, die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen des Alltags und zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit zu fördern.

  • Psychosoziale Entwicklung von Jugendlichen
  • Selbstsorge und Selbstmanagement als wichtige Kompetenzen für Jugendliche
  • Trainingsprogramme zur Förderung von Sozial- und Arbeitsverhalten
  • Anwendung von Eriksons Theorie der Persönlichkeitsentwicklung in der Praxis
  • Bedeutung von Trainingsprogrammen zur Unterstützung von Jugendlichen in der Phase der Identitätsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Selbstsorge und des Selbstmanagements bei Jugendlichen im Kontext ihrer Entwicklung vor. Der Fokus liegt auf der Unterstützung von Jugendlichen mit auffälligem Verhalten durch Trainingsmaßnahmen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert.
  • Eriksons Theorie der Persönlichkeitsentwicklung: Dieses Kapitel stellt Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung vor, das die Bedeutung von Phasen und Konflikten für die Persönlichkeitsentwicklung aufzeigt. Im Fokus steht dabei die Phase der Adoleszenz und die damit verbundenen Herausforderungen.
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche in der Phase der Identitätsprüfung: Dieses Kapitel beschreibt allgemeine Informationen und Grundlagen des Trainingsprogramms von Petermann & Petermann, das sich auf die Förderung von Sozial- und Arbeitsverhalten bei auffälligen Jugendlichen konzentriert.
  • Einzeltraining mit Jugendlichen: Dieses Kapitel behandelt die ersten Schritte des Einzeltrainings, die Gliederung des Programms und bietet ein Beispiel für einen Themenblock.
  • Gruppentraining mit Jugendlichen: Dieses Kapitel beleuchtet die Gliederung des Gruppentrainings und zeigt ein Beispiel für einen Themenblock, der sich auf das Umgehen mit Misserfolg konzentriert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Selbstsorge, Selbstmanagement, Jugend, Persönlichkeitsentwicklung, Identitätsfindung, auffälliges Verhalten, Trainingsmaßnahmen, Sozialverhalten, Arbeitsverhalten, Erikson, Petermann, Petermann. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Trainingsprogrammen zur Stärkung der Selbstregulation und zur Unterstützung von Jugendlichen in schwierigen Lebensphasen.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien
Universidad
Bielefeld University
Curso
Bildung zwischen Selbstsorge und Selbstmanagement
Calificación
bestanden
Autor
Judith Scherer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
28
No. de catálogo
V59995
ISBN (Ebook)
9783638537728
ISBN (Libro)
9783656807773
Idioma
Alemán
Etiqueta
Training Jugendlichen Bildung Selbstsorge- Selbstmanagementstrategien Bildung Selbstsorge Selbstmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Judith Scherer (Autor), 2006, Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59995
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint