Die vorliegende Arbeit dient dem Zweck, einen kurzen Abriss des Lebens des geistigen Vaters der philippinischen Nation José Rizal zu liefern. Ursprünglich wollte ich mich mit der philippinischen Unabhängigkeit an sich befassen, erkannte aber schnell, das Rizal so sehr im Zentrum dieser Bewegung stand, dass er auch Kern meiner Arbeit sein sollte.
Seine ausführliche Biographie von Bernhard Dahm liest sich wie ein Abenteuerroman, weshalb u.a. auch auf dieser Biographie mein Hauptaugenmerk lag. Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften konnte ich nicht verwerten, weil keine vor Ort verfügbar waren. Einige Quellen haben auch eine solch pathetische Färbung und gehen in Richtung einer Hagiographie, etwa das Buch von Pio Duran, dass ich vorsichtig beim Gebrauch wurde. Viele Quellen im WWW sind ebenfalls voll von – verständlichem - nationalen Pathos und Heldenverehrung. Ich hoffe trotzdem, eine halbwegs neutrale und klare Schilderung bieten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Philippinen von ihrer Entdeckung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- Biographie José Rizals
- Abstammung und Jugendzeit
- Als Student in Europa
- Noli me tangere
- Rückkehr nach Europa / El Filibusterismo
- Die Liga Filipina
- Rizal in der Verbannung, der Aufstand 1896 und sein Tod
- Schlussteil
- Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben von José Rizal, dem geistigen Vater der philippinischen Nation. Der Fokus liegt auf der Darstellung seiner Biographie und dem Einfluss Rizals auf den Unabhängigkeitskampf der Filipinos bis 1896.
- Die Geschichte der Philippinen von der Entdeckung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- Die Biografie José Rizals, inklusive seiner wichtigsten Werke
- Rizals Rolle im philippinischen Unabhängigkeitskampf
- Die politischen und sozialen Verhältnisse auf den Philippinen unter spanischer Herrschaft
- Der Einfluss der katholischen Kirche auf die philippinische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine kurze Einführung in die Thematik der Arbeit und erläutert die Rolle José Rizals im Kontext der philippinischen Unabhängigkeitsbewegung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der Philippinen von ihrer Entdeckung durch Magellan bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Dabei werden die wichtigsten Ereignisse der spanischen Kolonialisierung und die Herausforderungen der Filipinos im Umgang mit der Fremdherrschaft dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Biografie José Rizals. Es werden seine Abstammung, seine Jugendzeit und seine Zeit als Student in Europa beleuchtet. Die Entstehung und Bedeutung seiner Werke „Noli me tangere“ und „El Filibusterismo“ werden ebenso behandelt wie seine Gründung der Liga Filipina und seine Verbannung. Schließlich wird sein Tod im Zusammenhang mit dem Aufstand von 1896 dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von José Rizal, dem Nationalhelden der Philippinen. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Philippinen, Spanische Kolonialisierung, Unabhängigkeitskampf, „Ilustrados“, „Noli me tangere“, „El Filibusterismo“, Liga Filipina, Cavite-Meuterei, Burgos-Prozess.
- Quote paper
- Marcus Theodor Schauerte (Author), 2005, José Rizal und der Unabhängigkeitskampf der Filipinos bis 1896, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60362