Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Ciencias de la Tierra

Entwurf von Projekten im Geographieunterricht

Título: Entwurf von Projekten im Geographieunterricht

Trabajo Escrito , 2006 , 23 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Ulrike Weiß (Autor)

Didáctica - Ciencias de la Tierra
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beim traditionellen Unterricht bestimmt größtenteils der Lehrer die Inhalte und die Form des Unterrichts. Die SchülerInnen haben hier wenig Mitspracherecht, sie müssen sich dem Lehrplan bzw. den Vorgaben des Lehrers beugen. Der Projektunterricht unterscheidet sich vom traditionellen Unterricht dadurch, dass er eine offene, schülerzentrierte Unterrichtsform ist. Die Lerngruppe bestimmt Inhalte und Formen des Lernens. Hier steht Selbstorganisation und eigenes Handeln und Tun im Vordergrund. Ganzheitliches Lernen wird forciert und gefördert. Der Lehrer wird als Experte mit dem nötigen Fachwissen in den Lernprozess mit eingebunden, hat aber eher eine beratende als lehrende Funktion (vgl. Fridrich 2000, S. 68). Die SchülerInnen erhalten so die Möglichkeit, die übliche Rollenverteilung zu verlassen und lernen selbst gesteuert Probleme zu bewältigen.
„Die Projektmethode ist eine offene Lernform. Sie nimmt auf lokale Situationen und auf Teilnehmerinteressen Rücksicht. Die Projektmethode lässt sich folglich auch nicht durch eine präzise Definition beschreiben.“ (Frey 1998, S. 17)
Wie Karl Frey schon gesagt hat, ist es schwierig, die Projektmethode genaustens zu beschreiben, da sie eine sehr facettenreiche, offene Unterrichtsform ist.
Problematisch ist es auch eine einheitliche Definition des Begriffes „Projekt“ zu finden. In der Literatur gibt es dazu verschiedene Ansätze. Es wird von Projeketmethode, Projektunterricht oder projektorientiertem Unterricht gesprochen (vgl. Rinschede 2005, S. 249). Im Folgenden wird kurz der Projektunterricht charakterisiert, um im Weiteren auf die Planung eines solchen eingehen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Zum Begriff Projektunterricht
  • 2.0 Warum Projektunterricht?
  • 3.0 Planung von Projekten in der Schule
    • 3.1 Die Ausgangssituation
    • 3.2 Bevor ein Projekt beginnt
    • 3.3 Weitere Vorüberlegungen - Die Projektskizze des Lehrers
  • 4.0 Durchführung von Projekten
    • 4.1 Erste Vorüberlegungen mit der Gruppe
    • 4.2 Beginn des eigentlichen Projektes
      • 4.2.1 Planung innerhalb der Gesamtgruppe
      • 4.2.2 Planung und Durchführung innerhalb der einzelnen Themengruppen
  • 5.0 Beendigung des Projektes
  • 6.0 Die Bewertung
  • 7.0 Entwurf von Projekten im Geographieunterricht
  • 8.0 Planung eines Projektes – ein Beispiel einer Projektskizze
  • 9.0 Auswertung der Gruppenarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf von Projekten im Geographieunterricht. Ziel ist es, die Besonderheiten des Projektunterrichts zu beleuchten und die Planung und Durchführung von Projekten in der Schule zu verdeutlichen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Selbstorganisation der SchülerInnen und die Entwicklung von Schlüsslequalifikationen im Rahmen von Projektarbeit gelegt.

  • Die Bedeutung des Projektunterrichts für die schulische Erziehung
  • Die Planung von Projekten in der Schule: Ausgangssituation, Vorüberlegungen und Projektskizze
  • Die Durchführung von Projekten: Gruppenarbeit, Planung und Durchführung innerhalb der einzelnen Themengruppen
  • Die Bewertung von Projekten
  • Die Entwicklung eines Projektbeispiels und die Auswertung der Gruppenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Projektunterrichts und grenzt ihn vom traditionellen Unterricht ab. Es werden die zentralen Merkmale des Projektunterrichts, wie Selbstorganisation der SchülerInnen, interdisziplinäre Auseinandersetzung und die Verzahnung von Theorie und Praxis, erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung des Projektunterrichts für die schulische Erziehung anhand von verschiedenen Argumenten, wie Demokratisierung der Gesellschaft, Förderung von Schlüsslequalifikationen und Realbegegnung, verdeutlicht. Das dritte Kapitel beleuchtet die Planung von Projekten in der Schule und unterscheidet verschiedene Ausgangssituationen, wie die Initiierung durch SchülerInnen oder die Planung von Projektwochen. Weitere Punkte wie die Projektskizze des Lehrers und die Vorüberlegungen mit der Gruppe werden ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Projektunterricht, Selbstorganisation, interdisziplinäre Auseinandersetzung, Realbegegnung, Schlüsslequalifikationen, Demokratisierung der Gesellschaft, Planung, Durchführung, Bewertung, Projektskizze, Gruppenarbeit, Themengruppen

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwurf von Projekten im Geographieunterricht
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Institut für Geographie )
Curso
Projekte im Geographieunterricht
Calificación
2,3
Autor
Ulrike Weiß (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
23
No. de catálogo
V60382
ISBN (Ebook)
9783638540797
ISBN (Libro)
9783656771340
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwurf Geographieunterricht Projekte Geographieunterricht Didaktik Geographiedidaktik Projektunterricht Projektarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ulrike Weiß (Autor), 2006, Entwurf von Projekten im Geographieunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60382
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint