Thema der Unterrichtsreihe:
Wir lösen und nutzen das Geheimnis des Malifanten! - Durch den problemorientierten Umgang mit dem operativen Aufgabenformat „Malifanten“ festigen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse über die verschiedenen Rechenverfahren im Zahlenraum bis 100 (und darüber hinaus) und erhalten einen beispielhaften Zugang zum Distributiv-Gesetz, indem sie sich mit der Bedeutung der Fußzahl der Malifanten beschäftigen.
Aufbau der Unterrichtsreihe:
1. Wir lernen die Malifanten kennen. – Indem die Schülerinnen und Schüler einfache Malifanten (die Randzahlen sind bekannt) kennen lernen und diese eigenständig lösen, setzen sie sich mit dem operativen Aufgabenformat auseinander und vertiefen ihre Rechenfertigkeit der Multiplikation und Addition.
2. Wir berechnen Malifanten. – Indem die Schülerinnen und Schüler mittelschwere Malifanten (die Randzahlen sind nicht alle bekannt) eigenständig lösen, wiederholen sie die Regeln des Malifanten, erweitern ihre Rechenfertigkeit der Multiplikation und Addition (sowie deren Umkehrungen) und erarbeiten gemeinsam durch Reflexionsgespräche mehrere Lösungsstrategien.
3. Wir entdecken das Geheimnis der Malifanten. – Indem sich die Kinder mit dem Problem beschäftigen, die Bedeutung der Fußzahl als Kontrollmöglichkeit zu entdecken, vertiefen sie die Regeln unter intuitiver Anwendung des Distributiv-Gesetzes.
4. Wir nutzen das Geheimnis beim Lösen schwieriger Malifanten. – Anhand verschiedener Schwierigkeitsgrade der Malifanten erweitern die Kinder in Einzelarbeit ihre gewonnenen Kenntnisse über die Fußzahl, um eigene Malifanten zur Festigung des Gelernten zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Wir lernen die Malifanten kennen.
- Wir berechnen Malifanten.
- Wir entdecken das Geheimnis der Malifanten.
- Wir nutzen das Geheimnis beim Lösen schwieriger Malifanten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Wir lösen und nutzen das Geheimnis des Malifanten!“ zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der 2. Klasse ein operatives Aufgabenformat zur Festigung ihrer Kenntnisse über die verschiedenen Rechenverfahren im Zahlenraum bis 100 (und darüber hinaus) zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem problemorientierten Umgang mit dem Malifanten und der intuitiven Anwendung des Distributiv-Gesetzes.
- Vertiefung der Multiplikations- und Additionsfertigkeiten im Zahlenraum bis 100.
- Einführung in das Konzept des Distributiv-Gesetzes durch die Beschäftigung mit der Fußzahl des Malifanten.
- Entwicklung von Lösungsstrategien für Malifanten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
- Festigung der Rechenfertigkeiten durch das Lösen von Malifanten mit fehlenden Randzahlen.
- Förderung der Selbst- und Methodenkompetenz durch eigenständiges Arbeiten und Problemlösen.
Zusammenfassung der Kapitel
Wir lernen die Malifanten kennen.
In diesem Kapitel lernen die Schülerinnen und Schüler den Malifanten als operatives Aufgabenformat kennen. Sie lösen einfache Malifanten mit bekannten Randzahlen und vertiefen dabei ihre Rechenfertigkeiten in Multiplikation und Addition.
Wir berechnen Malifanten.
In diesem Kapitel werden mittelschwere Malifanten mit nicht allen bekannten Randzahlen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die Regeln des Malifanten, erweitern ihre Rechenfertigkeiten und entwickeln gemeinsam Lösungsstrategien.
Wir entdecken das Geheimnis der Malifanten.
In diesem Kapitel erforschen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Fußzahl als Kontrollmöglichkeit für die Richtigkeit der Lösungen. Sie vertiefen dabei die Regeln des Malifanten und wenden das Distributiv-Gesetz intuitiv an.
Schlüsselwörter
Malifanten, Distributiv-Gesetz, Fußzahl, Multiplikation, Addition, Rechenfertigkeit, Problemlösen, Lösungsstrategien, Kontrollmöglichkeit.
- Citation du texte
- Yvonne Buchenau (Auteur), 2006, Unterrichtseinheit: Wir lösen und nutzen das Geheimnis des Malifanten! (2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60742