Die Controllingperspektive auf das Gesundheitswesen im Allgemeinen, erlaubt in der aktuellen Phase der Reform zur Finanzierung desselben interessante Einblicke. Fokussiert man diese Perspektive auf den Krankenhaussektor im Speziellen, wird auch die hohe Relevanz deutlich. Etwa 300 Kliniken, insbesondere solche in öffentlicher Trägerschaft, stehen vor dem finanziellen Ruin, sind vor der Schließung nur noch zu retten durch Hilfe von Außen; so waren in 2004 bereits ca. 100 Kliniken vom Trägerwechseln betroffen, etwa 33% aller ca. 2.200 Kliniken prüfen die Kooperation mit einem Investor, in 155 Kliniken wurde das Angebot um deckungsbeitragsschwache Leistungen verringert. Gründe für die dramatische Finanzsituation sind die Abschaffung der Selbstkostendeckung, die Einführung von Fallpauschalen sowie der notwendiger Ausbau von Qualitätssicherung: Bei gleich bleibenden Fallzahlen sinkt aufgrund kürzerer Verweildauern die Auslastung, die Jahresüberschüsse sinken. Die für eine fallbezogen effiziente Behandlung notwendigen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen sind so weder durch Eigenmittel noch durch die immer geringer werdende Investitionstätigkeit der Länder zu finanzieren - ein Teufelskreis. Unter diesen Umständen sind Analysen zu finanziellen Aspekten des Krankenhauswesens also nicht nur von wissenschaftlicher Bedeutung.
Diese Arbeit prüft die Übertragung eines gängigen betriebswirtschaftlichen Erlösbegriffes auf den Krankenhaussektor in vier wesentlichen Schritten: zunächst gilt es in Teil I.den Erlösbegriff zu analysieren und komplementäre Begrifflichkeiten und Aspekte klärend darzustellen. In Teil II.werden die relevanten Besonderheiten des Kliniksektors hinsichtlich der Erlösthematik untersucht, bevor dann in Teil III.der Erlösbegriff an den Besonderheiten des Krankenhaussektors gespiegelt wird. Die Analyse zieht ihr Fazit inTeilIV und schließt mit der Ableitung von Implikationen. Der verwendete Erlösbegriff von Wieding repräsentiert gewissermaßen den Kern einer Vielzahl von betriebswirtschaftlichen Erlösdefinitionen in einer Prägnanz, die es gegenüber weiter gefassten Erlösdefinitionen überhaupt erst erlaubt, die Kernprobleme des Erlösbegriffes im Krankenhaussektor zu fokussieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- I. ERLÖSBEGRIFF
- II. BESONDERHEITEN DES KRANKENHAUSWESENS
- III. SPIEGELUNG DES ERLÖSBEGRIFFES
- FAZIT & IMPLIKATIONEN
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Übertragung des betriebswirtschaftlichen Erlösbegriffes auf den Krankenhaussektor. Sie analysiert die Kernprobleme, die sich bei der Anwendung dieses Begriffs in einem Sektor mit einem hohen Anteil an schlecht mess- und monetarisierbaren Leistungen ergeben. Die Arbeit soll die Übertragbarkeit des gängigen Erlösbegriffes auf den Krankenhaussektor beurteilen und Implikationen für die Praxis ableiten.
- Analyse des Erlösbegriffes und komplementärer Begrifflichkeiten
- Untersuchung der Besonderheiten des Kliniksektors hinsichtlich der Erlösthematik
- Spiegelung des Erlösbegriffes an den Besonderheiten des Krankenhaussektors
- Ableitung von Implikationen für die Praxis
- Bewertung der Übertragbarkeit des Erlösbegriffes auf den Krankenhaussektor
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext der aktuellen Reform zur Finanzierung des Gesundheitswesens dar. Sie beleuchtet die finanzielle Situation deutscher Kliniken und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
- I. Erlösbegriff: Dieses Kapitel analysiert den gängigen Erlösbegriff und stellt komplementäre Begrifflichkeiten und Aspekte dar.
- II. Besonderheiten des Krankenhauswesens: Dieses Kapitel untersucht die relevanten Besonderheiten des Kliniksektors hinsichtlich der Erlösthematik, insbesondere den hohen Anteil an schlecht mess- und monetarisierbaren Leistungen.
- III. Spiegelung des Erlösbegriffes: In diesem Kapitel wird der Erlösbegriff an den Besonderheiten des Krankenhaussektors gespiegelt und die Übertragbarkeit des Begriffs auf diese Branche geprüft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erlösbegriff, Krankenhaussektor, Controlling, Gesundheitswesen, Finanzsituation, Leistungsbewertung, Monetarisierung, Übertragbarkeit.
- Citation du texte
- Florian Jansen (Auteur), 2006, Betriebswirtschaftlicher Erlösbegriff im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60827