Der Rohölpreis steigt, die Autofahrer beklagen astronomische Benzinpreise, Heizkosten rasen in die Höhe, russische Gaslieferungen geraten ins Stocken, Störfälle in Atomkraftwerken schüren Ängste. Und der Kohleausstieg in NRW wird beschlossen. Die (Energie-)Verbraucher sind angesichts dieser dramatischen Entwicklungen wieder an Energiepolitik interessiert. Zum Ärger vieler Verbrauchervertreter setzen sich Wirtschaftsinteressen häufig durch, leiten politische Entscheidungen in für sie günstige Richtungen. Ein Grund dafür, das geht aus der jüngst veröffentlichten Streitschrift des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsinstitut zur Arbeit der Kohlelobby hervor, scheint in der gut organisierten, professionell und effektiv geführten Lobbyarbeit zu liegen. Gründe genug, nach der vom RWI angeheizten inhaltlichen Diskussion der Arbeit der Kohlelobby auch einmal strukturell hinter die Kulissen der ominösen Verbandsarbeit zu schauen und gerade das sensible Thema Energiepolitik und dabei das für NRW so wichtige Kapitel Kohlepolitik ein wenig zu durchleuchten. Diese Arbeit geht dabei im Wesentlichen in vier Schritten vor: zunächst wird Lobbyismus im Allgemeinen analysiert (Kapitel II), anschließend wird Lobbyismus im Steinkohlebergbau in seinen Besonderheiten beschrieben (Kapitel III). Im letzten Schritt wird dann nach Abwägen der Vor- und Nachteile eine Bewertung der Lobbyarbeit versucht (Kapitel IV), bevor im abschließenden Fazit (Kapitel V) die wichtigsten Aspekte zusammengefasst und darauf aufbauend Verbesserungsvorschläge zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Lobbyismus angeschnitten sind. Im Anhang befinden sich zwei für das Befassen mit Lobbyismus interessante Mini-Case-Studies mit Lobbybeispielen anderer Branchen sowie eine kurze Behandlung der von Fachleuten erkennbaren politischen Trends und deren Auswirkungen auf zukünftige Lobbyarbeit. Lobbyarbeit, Lobbyismus, Lobbying sind - sofern nicht explizit darauf hingewiesen - synonym verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA VON LOBBYISMUS
- Definitionen
- Funktionen
- Berufsstand
- Strukturen
- Die Ziele und Methoden im Kräftefeld des Lobbyismus
- SPEZIFIKA VON LOBBYISMUS IM STEINKOHLEBERGBAU
- Marktstruktur im deutschen Steinkohlebergbau
- Zentralisierte Lobbyarbeit im Gesamtverband des deutschen Steinkohlebergbaus
- Direkte Lobbyarbeit durch die RAG
- Oberziel: Subventionen
- Kontrovers diskutierte Thematik von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz
- BEWERTUNG DER ARBEIT DER KOHLE-LOBBY
- Zielsetzung des Lobbyismus
- Vor- und Nachteile von Lobbyismus
- Bewertung
- FAZIT: VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE ZU RAHMENBEDINGUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Lobbyismus im Allgemeinen und im Speziellen im Kontext des deutschen Steinkohlebergbaus. Ziel ist es, die Besonderheiten des Lobbyismus im Steinkohlebergbau aufzuzeigen und die Arbeit der Kohlelobby zu bewerten. Dabei werden die Vor- und Nachteile von Lobbyismus abgewogen und Verbesserungsvorschläge zur Gestaltung der Rahmenbedingungen erarbeitet.
- Lobbyismus als Instrument zur Interessenvertretung
- Spezifika von Lobbyismus im Steinkohlebergbau
- Die Rolle der Kohlelobby in der deutschen Energiepolitik
- Bewertung der Arbeit der Kohlelobby
- Verbesserungsvorschläge für die Rahmenbedingungen von Lobbyismus
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Energiepolitik und zeigt die Relevanz des Themas Lobbyismus auf. Die Arbeit wird strukturiert und die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt.
ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA VON LOBBYISMUS
Dieses Kapitel befasst sich mit allgemeinen Definitionen und Funktionen von Lobbyismus. Es beschreibt den Berufsstand von Lobbyisten, die Strukturen von Verbänden und die Ziele und Methoden der Lobbyarbeit.
SPEZIFIKA VON LOBBYISMUS IM STEINKOHLEBERGBAU
Das Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten von Lobbyismus im deutschen Steinkohlebergbau. Die Marktstruktur, die zentrale Rolle des Gesamtverbandes und die direkte Lobbyarbeit der RAG werden beleuchtet. Das Oberziel der Lobbyarbeit, die Subventionierung, und die kontroverse gesellschaftliche Relevanz des Themas werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Lobbyismus, Steinkohlebergbau, Energiepolitik, Interessenvertretung, Verbände, Subventionen, Kohlelobby, Marktstruktur, RAG, gesellschaftliche Relevanz.
- Arbeit zitieren
- Florian Jansen (Autor:in), 2006, Lobbyarbeit im Steinkohle-Bergbau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60840