Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Best-Practices von Kommunikations- und Servicedienstleistungen: Customer Retention Programs

Title: Best-Practices von Kommunikations- und Servicedienstleistungen: Customer Retention Programs

Presentation (Elaboration) , 2004 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Jansen (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Both the theory as well as the management practice have changed their perspectives of marketing. Saturated and transparent markets lead to inefficiencies of classical mass-marketing, which targets on every possible customer in order to increase market share and realize economies of scale: information overload makes customers immune against ads. To worsen it, a lot these targeted customers are just interested in the best bargain – while only few companies are in the position to serve its products or services for these low prices. This situation makes clear: what really counts, is each customers contribution of value. As this contribution increases with every year, making long-term relationships more valuable than short ones, customer retention was able to reach its current popularity.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Executive Summary
  • Relevance of Customer Retention in Theory & Practice
  • Economics of Customer Retention
  • Principles and Factors of Success
  • Instruments: Cards, Clubs, Center
  • Examples
  • Literature/Sources

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Thema der Kundenbindung und beleuchtet die Bedeutung von Kundenbindungsprogrammen in der heutigen Zeit. Er analysiert die Ursachen für die zunehmende Bedeutung von Kundenbindung und untersucht die ökonomischen Effekte, die mit Kundenbindungsprogrammen erzielt werden können. Zudem werden die Erfolgsfaktoren von Kundenbindungsprogrammen beleuchtet sowie die wichtigsten Instrumente und Beispiele vorgestellt.

  • Bedeutung von Kundenbindung in Theorie und Praxis
  • Ökonomische Effekte von Kundenbindung
  • Erfolgsfaktoren von Kundenbindungsprogrammen
  • Wichtige Instrumente und Beispiele für Kundenbindungsprogramme
  • Kritik an traditionellen Marketingstrategien und die Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Executive Summary: Der Text fasst die wichtigsten Punkte des Themas Kundenbindung zusammen und erläutert den Fokus des Textes auf die Bedeutung und die ökonomischen Effekte von Kundenbindungsprogrammen.
  • Relevance of Customer Retention in Theory & Practice: Dieses Kapitel beschreibt den Perspektivenwechsel in der Marketingtheorie und -praxis, der zu einer zunehmenden Bedeutung von Kundenbindung führte. Es werden die Gründe für diesen Wandel erläutert, wie die Sättigung der Märkte und die Erkenntnisse über positive Effekte der Kundenbindung.
  • Economics of Customer Retention: In diesem Kapitel werden die ökonomischen Effekte von Kundenbindung analysiert. Es werden die Profitabilitätseffekte und die Umsatzsteigerung durch Kundenbindung erläutert, die durch Preisprämien, Kosteneinsparungen und die Steigerung des Share-of-Wallet entstehen.
  • Principles and Factors of Success: Hier werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren von Kundenbindungsprogrammen beleuchtet. Es werden die Bedeutung eines strategischen Fit, die Organisation und die Prozesse, sowie die Mitarbeitermotivation und die Kultur innerhalb der Unternehmen betrachtet.
  • Instruments: Cards, Clubs, Center: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Instrumente vor, die bei der Gestaltung von Kundenbindungsprogrammen verwendet werden können. Dazu gehören Karten, Clubs und Center. Es wird betont, dass die richtige Kombination dieser Instrumente entscheidend für den Erfolg ist.

Schlüsselwörter

Kundenbindung, Kundenbindungsprogramme, Kundenprofitabilität, Share-of-Wallet, Preisprämien, Kosteneinsparungen, Marketing, Customer Relationship Management (CRM), Total Loyalty Management, Instrumente für Kundenbindungsprogramme, Karten, Clubs, Center, Erfolgsfaktoren, Change Management, Perspektivenwechsel.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Best-Practices von Kommunikations- und Servicedienstleistungen: Customer Retention Programs
College
University Witten/Herdecke
Course
Best Practices Dienstleistungen
Grade
1,3
Author
Florian Jansen (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V60843
ISBN (eBook)
9783638544177
ISBN (Book)
9783638724944
Language
German
Tags
Best-Practices Kommunikations- Servicedienstleistungen Customer Retention Programs Best Practices Dienstleistungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Jansen (Author), 2004, Best-Practices von Kommunikations- und Servicedienstleistungen: Customer Retention Programs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60843
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint