[...] Jede neue Generation von Filmliebhabern - Wissenschaftler ebenso wie gewöhnliche Kinogänger - bemüht sich in gleichem Maße um die Auflösung des Rätsels um ein einziges Wort: ‚Rosebud’. Doch auch im Hinblick auf historische Zusammenhänge, wie Roosevelts Politik des New Deal oder dem Mythos des Amerikanischen Traums, erweckt Citizen Kane anhaltendes Interesse und fordert diesbezüglich eine tiefer gehende Untersuchung. Der Film schildert die Saga des Charles Foster Kane, Medienmogul und Politiker, öffentliche Figur und Privatmann, und lässt ihn auf sozialkritische Weise zum Symbol des amerikanischen Lebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden. Welles’ Klassiker lässt sich keinem bestimmten Genre zuordnen, vereinigt aber eine enorme Fülle an gattungsübergreifenden filmischen Mitteln. Durch für die damalige Zeit bahnbrechende Neuerungen wie der Wiedereinführung von Weitwinkelobjektiven und Tiefenschärfe anstelle von Schnitten, dem Bruch mit der chronologischen Erzählweise durch den Einsatz der Rückblendetechnik, der Erfindung der den Zuschauer führenden subjektiven Kamera oder der Verwendung der Überblendungstechnik erhob Orson WellesCitizen Kanezu einem filmhistorischen Meilenstein, der den Beginn einer neuen Filmepoche anzeigt. Trotz den aus heutiger Sicht revolutionären Neuheiten und der meisterhaften Inszenierung durch Orson Welles, geriet der Film 1941 zu einem finanziellen Misserfolg und zog steigenden Druck auf Welles nach sich, was bald darauf zu seiner Entlassung aus Hollywood führte. Von da an musste er sich mit Auftragsarbeiten und mittelmäßigen Rollen durchschlagen, um weiterhin freiproduzierte Filme drehen zu können. Ein Grund für den damaligen Kino-Flop rührt vom Boykott der Hearst-Presse her, da der Zeitungszar William Randolph Hearst sich in seiner Rolle als Vorlage für die Hauptperson inCitizen Kanenicht gefiel. Trotz dieser Rückschläge hat Welles die Entwicklung des Films stark beeinflusst und seine Stellung als herausragender Regisseur, Produzent, Schauspieler und Drehbuchautor vor allem durchCitizen Kaneals einem Musterbeispiel des Autorenfilms gefestigt. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, eine filmtheoretische Untersuchung von Orson Welles’ MeisterwerkCitizen Kanezu liefern, wobei insbesondere auf filmtechnische Neuerungen, die Sprache des Films und auch historische Zusammenhänge eingegangen werden soll. Der Einfluss Welles’ auf die weitere Entwicklung des Films spielt hierbei eine bedeutende Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhalt von Citizen Kane
- 3. Die Sprache des Films
- 3.1 Rückblendetechnik
- 3.2 Verknüpfungstechnik
- 3.3 Kameraperspektive
- 3.4 Gegenstände als Zeichen
- 3.5 Sound
- 3.6 Tiefenschärfe
- 4. Der historische Hintergrund
- 4.1 Roosevelts Politik des New Deal
- 4.2 Der Mythos des Amerikanischen Traums
- 5. Das „Rosebud“-Motiv
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Orson Welles' Citizen Kane aus filmtheoretischer Perspektive. Der Fokus liegt auf den innovativen filmtechnischen Mitteln, der filmischen Sprache und dem historischen Kontext des Films. Die Arbeit untersucht den Einfluss Welles' auf die Filmgeschichte und beleuchtet, wie Citizen Kane die Entwicklung des Films nachhaltig geprägt hat.
- Filmtechnische Innovationen in Citizen Kane
- Die narrative Struktur und die filmische Sprache
- Der historische Kontext und der amerikanische Traum
- Die Charakterisierung von Charles Foster Kane
- Der Einfluss des Films auf die Filmgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Citizen Kane als einen der wichtigsten amerikanischen Filme aller Zeiten vor und betont die anhaltende Faszination, die der Film auf Zuschauer ausübt, insbesondere das ungelöste Rätsel um "Rosebud". Sie hebt den historischen Kontext (Roosevelts New Deal, der amerikanische Traum) hervor und beschreibt den Film als sozialkritische Saga des Medienmoguls Charles Foster Kane, der zum Symbol des amerikanischen Lebens im 20. Jahrhundert wird. Die Einleitung betont Welles' bahnbrechende filmische Neuerungen, die Citizen Kane zu einem filmhistorischen Meilenstein machten, trotz des anfänglichen kommerziellen Misserfolgs aufgrund des Boykotts durch die Hearst-Presse.
2. Inhalt von Citizen Kane: Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt des Films, indem es die Geschichte des reichen Charles Foster Kane nachzeichnet. Es schildert seinen Aufstieg und Fall, seine gescheiterten Beziehungen und seinen einsamen Tod. Der Fokus liegt auf der Rückblickstruktur der Erzählung, die durch die Suche des Reporters Thompson nach der Bedeutung von "Rosebud" ausgelöst wird. Kanes frühkindliche Trennung von seinen Eltern und sein Streben nach Macht und Einfluss, welches letztendlich zu seiner Isolation und seinem Unglück führt, werden als zentrale Aspekte seiner Lebensgeschichte präsentiert. Das Kapitel legt den Grundstein für eine spätere detailliertere Analyse der filmischen Mittel und der tieferen Bedeutung des Films.
Schlüsselwörter
Citizen Kane, Orson Welles, Filmtheorie, Filmsprache, Rückblendetechnik, Kameraperspektive, Tiefenschärfe, historischer Kontext, amerikanischer Traum, New Deal, Medienmogul, sozialkritik, Filmgeschichte, Autorenfilm, „Rosebud“.
Häufig gestellte Fragen zu "Citizen Kane" - Eine Filmsprachliche Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Orson Welles' Film "Citizen Kane" aus filmtheoretischer Perspektive. Der Fokus liegt auf den innovativen filmtechnischen Mitteln, der filmischen Sprache und dem historischen Kontext des Films. Es wird untersucht, wie Citizen Kane die Entwicklung des Films nachhaltig geprägt hat.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt filmtechnische Innovationen in Citizen Kane, die narrative Struktur und filmische Sprache, den historischen Kontext und den amerikanischen Traum, die Charakterisierung von Charles Foster Kane und den Einfluss des Films auf die Filmgeschichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Inhalt von Citizen Kane, Die Sprache des Films (inkl. Rückblendetechnik, Verknüpfungstechnik, Kameraperspektive, Gegenstände als Zeichen, Sound, Tiefenschärfe), Der historische Hintergrund (inkl. Roosevelts New Deal und dem Mythos des Amerikanischen Traums), Das „Rosebud“-Motiv und Resümee.
Wie wird der Inhalt von "Citizen Kane" zusammengefasst?
Das Kapitel "Inhalt von Citizen Kane" beschreibt den Aufstieg und Fall des reichen Charles Foster Kane, seine gescheiterten Beziehungen und seinen einsamen Tod. Es betont die Rückblickstruktur der Erzählung, die durch die Suche des Reporters Thompson nach der Bedeutung von "Rosebud" angestoßen wird. Kanes frühkindliche Trennung von seinen Eltern und sein Streben nach Macht und Einfluss werden als zentrale Aspekte seiner Lebensgeschichte dargestellt.
Welche filmsprachlichen Mittel werden analysiert?
Die Analyse der filmischen Sprache umfasst die Rückblendetechnik, Verknüpfungstechnik, Kameraperspektive, die Verwendung von Gegenständen als Zeichen, den Sound und die Tiefenschärfe. Diese Elemente werden im Detail untersucht, um ihre Bedeutung für die Erzählung und die Wirkung des Films zu verdeutlichen.
Welche historische Hintergründe werden berücksichtigt?
Der historische Kontext umfasst Roosevelts Politik des New Deal und den Mythos des Amerikanischen Traums. Diese Elemente werden in Bezug auf Kanes Leben und die gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit analysiert.
Welche Bedeutung hat das "Rosebud"-Motiv?
Das "Rosebud"-Motiv ist ein zentrales Element des Films und wird im Laufe der Arbeit eingehend untersucht. Es steht symbolisch für Kanes verlorene Unschuld und sein unerfülltes Streben nach Glück.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Citizen Kane, Orson Welles, Filmtheorie, Filmsprache, Rückblendetechnik, Kameraperspektive, Tiefenschärfe, historischer Kontext, amerikanischer Traum, New Deal, Medienmogul, Sozialkritik, Filmgeschichte, Autorenfilm, „Rosebud“.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert "Citizen Kane" aus filmtheoretischer Perspektive und untersucht den Einfluss Welles' auf die Filmgeschichte. Sie beleuchtet, wie Citizen Kane die Entwicklung des Films nachhaltig geprägt hat.
- Citar trabajo
- Julia Deitermann (Autor), 2003, Eine filmtheoretische Untersuchung von Orson Welles' "Citizen Kane", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61107