[...] Aufgrund der Komplexität des Standards IAS 19 und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Bilanz, ist dieser häufiger Kritik ausgesetzt. Diese zielt insbesondere auf die erschwerte Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen, bedingt durch diverse Wahlrechte, ab. So beinhaltet der Standard IAS 19 nicht nur Handlungsspielräume bei der Wahl statistischer Parameter, sondern auch Wahlrechte bei der Abbildung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten. Diese Kritik aufgreifend, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, ob diese Wahlrechte auch bei internen Steuerungskonzepten Auswirkungen zeigen. Dabei soll aufgezeigt werden, welchen Einfluss die Vorschriften des IAS 19 auf das Konzept des Economic Value Added (EVA®)haben. Insbesondere soll dabei herausgearbeitet werden, wie sich die Vorgaben des IAS 19 bezüglich der Abbildungen von Pensionen im Jahresabschluss auch auf intern definierte Kennzahlen niederschlägt, und ob sich diese Vorgehensweise bei der Ermittlung des EVA als sinnvoll erweist. Zunächst wird dafür allgemein der Zusammenhang von interner Performancemessung mittels EVA und externe Rechnungslegung erläutert. Im dritten Kapitel wird anschließend die Bilanzierung von Pensionen nach IAS 19 beschrieben. Dabei wird ausführlich auf die Vorgaben des Standards eingegangen und diese mit Beispielen verdeutlicht. Im vierten Kapital wird die Verknüpfung der Bilanzierungsvorschriften zum EVA hergestellt. Dabei wird auf die verschiedenen Wahlrechte des Standards sowie deren Niederschlag in den Rechengrößen des EVA eingegangen. In diesem Zusammenhang wird zunächst allgemein die Einordnung von Pensionen in das Konzept des EVA erläutert, bevor spezielle die Auswirkungen der Bilan-zierungsvorschriften des IAS 19 beleuchtet werden. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Behandlung von Planvermögen und der Bilanzierung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten. Bei der Behandlung von Planvermögen erfolgt eine getrennte Betrachtung der Auslagerung von operativen Vermögenswerten einerseits, und der Auslagerung von nichtoperativen Vermögenswerten andererseits. Insbesondere werden die Auswirkungen auf die zur Berechnung des Economic Value Added benötigten Größen NOPAT, capital und Kapitalkostensatz untersucht. Abschließend erfolgt im fünften Kapitel eine Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rechnungslegung als Basis wertorientierter Kennzahlen
- 3. Die Bilanzierung von Pensionen nach IAS 19
- 3.1 Ausgestaltung von Pensionszusagen
- 3.2 Bilanzielle Abbildung von leistungsorientierten Zusagen
- 3.2.1 Wertansatz in der Bilanz
- 3.2.1.1 Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung
- 3.2.1.2 Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
- 3.2.1.3 Planvermögen nach IAS 19
- 3.2.2 Pensionsaufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung
- 3.2.1 Wertansatz in der Bilanz
- 4. Auswirkungen von IAS 19 auf den Economic Value Added
- 4.1 Allgemeine Einordnung von Pensionsverpflichtungen
- 4.2 Planvermögen im Konzept des EVA
- 4.2.1 Betriebsnotwendiges Vermögen als plan assets
- 4.2.1.1 Auswirkungen auf NOPAT und capital
- 4.2.1.2 Auswirkungen auf die Kapitalkosten
- 4.2.2 Nichtbetriebsnotwendiges Vermögen als plan assets
- 4.2.1 Betriebsnotwendiges Vermögen als plan assets
- 4.3 Auswirkung der Bilanzierung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Berücksichtigung von Pensionszusagen in wertorientierten Kennzahlen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Bilanzierung von Pensionen nach IAS 19 auf den Economic Value Added (EVA) zu analysieren.
- Rechnungslegung als Basis wertorientierter Kennzahlen
- Bilanzierung von Pensionen nach IAS 19
- Auswirkungen von IAS 19 auf den EVA
- Planvermögen im Konzept des EVA
- Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Rechnungslegung als Basis wertorientierter Kennzahlen: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Rechnungslegung als Grundlage für wertorientierte Kennzahlen und stellt verschiedene Kennzahlensysteme vor.
- Kapitel 3: Die Bilanzierung von Pensionen nach IAS 19: Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung von Pensionen nach dem International Accounting Standard 19 (IAS 19). Es werden die verschiedenen Arten von Pensionszusagen erläutert, sowie der Ansatz von leistungsorientierten Zusagen in der Bilanz und die Auswirkungen auf den Pensionsaufwand.
- Kapitel 4: Auswirkungen von IAS 19 auf den Economic Value Added: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Bilanzierung von Pensionen nach IAS 19 auf den EVA. Es werden die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten von Planvermögen im EVA-Konzept und die Auswirkungen auf die Kapitalkosten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Rechnungslegung, Pensionszusagen, IAS 19, Economic Value Added (EVA), Planvermögen, Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, Kapitalkosten.
- Arbeit zitieren
- Jörg Brauckmann (Autor:in), 2006, Berücksichtigung von Pensionszusagen in wertorientierten Kennzahlen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61252