Manuelles Gewindeschneiden (Unterweisung Zerspanungsmechaniker / -in)


Instruction / Enseignement, 2006

21 Pages, Note: sehr gut


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Inhalt der Ausbildungseinheit
1.1. Duales Berufs- und Bildungssystem
1.2. Ausbildungsordnung
1.3. Ausbildungsberuf 3 1.4. Ausbildungsschwerpunkte
1.5. Ausbildungsziel
1.6. Definierte Adressaten
1.7. Methode
1.8. Prüfung
1.9. Berufsbezogenes Thema

2. Präsentation
2.1. Begrüßung und Vorstellung
2.2. Einstieg
2.3. Hauptteil 15 2.4. Arbeitsauftrag des/der Auszubildenden
2.5. Manuelles Gewindeschneiden
2.6. Schlussteil

3. Quellenangaben

4. Anlagen
Bild 1 – Zeichnung Arbeitsauftrag des/der Auszubildenden
Bild 2 – Tabelle mit Richtwerten der Kernlochbohrung
Bild 3 – Vor-, Mittel- und Hauptschneider
Bild 4 – Windeisen
Bild 5 – Prüfung der Rechtwinkligkeit

1. Inhalt der Ausbildungseinheit

1.1. Das Duale Berufs. - & Bildungssystem

Die meisten Jugendlichen beginnen nach der Schule Ihre Berufsausbildung.

In Deutschland wird dies im Dualen Berufs - & Bildungssystem geregelt.

Das Duale System ist eine zweigleisige Berufsausbildung an zwei Lernorten.

Dies beinhaltet die theoretische Ausbildung an einer Berufsschule und die praktische Ausbildung im Betrieb.

Lernort Berufsschule: Die Berufsschule bietet eine fachtheoretische Vertiefung, sowie Allgemeinbildung und einen geringen Teil erzieherischer Maßnamen, wie z.B. Soziales Verhalten.

Lernort Betrieb: Der Betrieb bietet eine fachpraktische Anwendung, sowie die Möglichkeit, das theoretisch angeeignete Wissen in die Praxis umzusetzen.

1.2. Ausbildungsordnung

Bei der betrieblichen Berufsausbildung gilt für jeden anerkannten Ausbildungsberuf - zurzeit insgesamt etwa 350 - eine verbindliche, bundeseinheitliche Ausbildungsordnung.

Festgelegt sind unter anderem die Bezeichnung des Ausbildungsberufs, die Ausbildungsdauer, die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten, der Ausbildungsrahmenplan und die Prüfungsanforderungen.

Auf Grundlage des Ausbildungsrahmenplans muss für die Auszubildenden ein betrieblicher Ausbildungsplan erstellt werden.

Die Ausbildungsordnungen werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit oder dem zuständigen Fachministerium im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie durch Rechtsverordnung erlassen.

1.3. Ausbildungsberuf

Zerspanungsmechaniker/in (IHK) Die Tätigkeit im Überblick Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.

Zerspanungsmechaniker/innen können in allen Metall verarbeitenden Betrieben tätig sein, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden. Arbeitgeben sind z.B. der Maschinenbau, der Stahl- und Leichtmetallbau, Gießereien oder der Fahrzeugbau. Sie bedienen überwiegend Dreh-, Schleif- und Fräsmaschinen, die in den Werkshallen der Betriebe untergebracht sind. In Werkstätten fertigen sie Kleinstbauteile oder überprüfen die Qualität der erzeugten Produkte. Wenn sie für computergesteuerte Maschinen Programme schreiben, steht ihnen dafür auch ein Arbeitsplatz abseits des Produktionslärms zur Verfügung.

Die Ausbildung im Überblick Zerspanungsmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BbiG) Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in der Industrie ausgebildet, verfügt jedoch über Differenzierungsmöglichkeiten durch betriebliche Einsatzgebiete. Die Ausbildungszeit beträgt 3 ½ Jahre.

1.4. Ausbildungsschwerpunkte

1. Ausbildungsjahr
- Manuelles und maschinelles Spanen
(Feilen, Sägen, Meißeln, Bohren, Gewindeschneiden, Fräsen, Drehen)
- Herstellen von einfachen Baugruppen
- Warten technischer Systeme
2. Ausbildungsjahr
- Herstellen von Bauelementen durch spanende Fertigungsverfahren
- Warten und Inspizieren von Werkzeugmaschinen
- Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme
- Programmieren und Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
3. Ausbildungsjahr
- Herstellen von Bauelementen durch Feinbearbeitungsverfahren
- Optimieren des Fertigungsprozesses
- Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung
4. Ausbildungsjahr
- Vorbereiten und Durchführen eines Einzelfertigungsauftrages
- Organisieren und Überwachen von Fertigungsprozessen in der Serienfertigung
Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 ½ Jahre, kann aber je nach schulischer Vorbildung verkürzt werden.

1.5. Ausbildungsziel

Der Ausbilder / die Ausbilderin ist in der Pflicht, dem/der Auszubildenden die Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermittelt, die zum erreichen des Ausbildungsziel erforderlich sind.

Er hat die Berufsausbildung planmäßig, sachlich und gegliedert so durchzuführen, dass das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Ausbildungszeit erreicht werden kann (§ 6, BBiG).

Der Ausbildungsvertrag wie auch die Ausbildungsordnung enthalten Regelungen über das Ausbildungsziel sowie die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anhand dieser Unterlagen ist ein Späterer Vergleich mit dem tatsächlichen Ausbildungsverlauf möglich. Der Auszubildende muss an seiner eigenen Ausbildung aktiv mitwirken und sich bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die erforderlich sind das Ausbildungsziel zu erreichen (§ 9, BBiG).

Die betriebliche Berufsausbildung eines jungen Menschen soll zu einer möglichst breit angelegten Qualifikation führen. Sie soll den Auszubildenden bereit und fähig machen, sich nach der Ausbildung zur Fachkraft, auch in andere Arbeitsgebiete einzuarbeiten und in anderen Betrieben tätig werden zu können. Vorrang hat deshalb eine berufliche Grundausbildung mit größter Transfermöglichkeit anstelle einer zu frühen Spezialisierung.

Folgende Zielbereiche werden in der Ausbildung angestrebt:

Fertigkeiten: Bedienen von Geräten und Maschinen, berufsbezogenes Beraten, berufsbezogenes rechnen,

selbstständiges Arbeiten.

Kenntnisse: Branchenkenntnisse, Fachkenntnisse, Grundlagenwissen der Betrieblichen Arbeit, kaufmännische u. technische Kenntnisse.

Geistige Fähigkeiten: Beobachten, beschreiben, vergleichen, aufnehmen, beurteilen, analysieren, begreifen, Lernfähigkeit.

Sozialverhalten: Kontaktfähigkeit, Teamfähigkeit, Genauigkeit,

Zuverlässigkeit, Kollegialität, Kooperationsfähigkeit.

1.6. Definierte Adressaten

Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Im Ausbildungsbereich Industrie und Handel stellen die Betriebe überwiegend angehende Zerspanungsmechaniker/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss ein. Knapp ein Drittel der Ausbildungsanfänger/innen besitzt den Hauptschulabschluss.

Im Bereich Handwerk stellen die Betriebe zu mehr als der Hälfte Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein. Etwas mehr als ein Drittel besitzt einen mittleren Bildungsabschluss.

Schulische Vorbildung

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

Berufliche Vorbildung

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine berufliche Vorbildung vorgeschrieben.

Mindestalter

Ein bestimmtes Mindestalter ist nicht vorgeschrieben.

Höchstalter

Ein bestimmtes Höchstalter ist nicht vorgeschrieben.

Geschlecht

Die Ausbildung ist für Frauen und Männer gleichermaßen möglich.

[...]

Fin de l'extrait de 21 pages

Résumé des informations

Titre
Manuelles Gewindeschneiden (Unterweisung Zerspanungsmechaniker / -in)
Note
sehr gut
Auteur
Année
2006
Pages
21
N° de catalogue
V61395
ISBN (ebook)
9783638548632
ISBN (Livre)
9783638797184
Taille d'un fichier
540 KB
Langue
allemand
Mots clés
Manuelles, Gewindeschneiden, Zerspanungsmechaniker, Gewinde, AdA
Citation du texte
Andreas Hofem (Auteur), 2006, Manuelles Gewindeschneiden (Unterweisung Zerspanungsmechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61395

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Manuelles Gewindeschneiden (Unterweisung Zerspanungsmechaniker / -in)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur