[...] Zu allen Zeiten haben Verhaltenskodizes oder, moderner ausgedrückt, Gesetzestexte das Zusammenleben unterschiedlicher Gruppen einer Gesellschaft zu regeln versucht. Dabei zeigen Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens die Eigenart, reaktiv zu sein, d.h. sie werden erlassen, wenn bestimmte Um- oder Mißstände in einer Gesellschaft ihre Existenz notwendig machen. Während der alttestamentarische Gesetzestext es sich noch leisten konnte, in einer relativ überschaubaren Gesellschaft das konkrete Problem der „Altenmißhandlung“ dezidiert anzusprechen, kann eine Verfassung wie das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland das nicht mehr tun – zu komplex sind die einzelnen Bereiche des täglichen Zusammenlebens geworden, weshalb die textliche Fassung eine „Helikopter-Perspektive“ einnehmen muß. Trotzdem – oder gerade deswegen – muß auch in der Gegenwart an unsere „aufgeklärte“ Gesellschaft die Frage gestellt werden: Gewalt gegen ältere Menschen – ist das ein Thema? In den Medien wird in eher unregelmäßigen Abständen über Gewalt an alten Menschen berichtet. Trotzdem ist das Bild, daß wir von dem Problemkomplex „Gewalt gegen alte Menschen“ haben, hauptsächlich von den Medien geprägt. Außenstehende, die nur wenig Einblick in die Realität und Bedeutung der Pflege eines alten Menschen haben, reagieren auf solche Berichterstattung mit Recht entsetzt. Dank eines allmählichen Umdenkens in der Bevölkerung und verstärkter Kontrollen durch den Medizinischen Dienst wird vermehrt Gewalthandeln aufgedeckt und wenn möglich rechtlich verfolgt. Doch sind nicht Begriffe wie Rentnerlawine, Generationenkonflikt und Überalterung schon Diskriminierungen alter Menschen, die unsere Altersbilder beeinflussen und der Gewalt Vorschub leisten? Nicht jede Art der Gewalt läßt sich in strafrechtliche Definitionen fassen. Deshalb wird sich diese Arbeit zuerst mit den verschieden Formen von Gewalt beschäftigen müssen. Danach werde ich aufzeigen, durch welche Bilder innerhalb der Gesellschaft unser Denken über alte Menschen geprägt ist. Zur Zeit befinden sich ca. eine halbe Million alte Menschen in stationärer Pflege und ca. 1,2 Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause gepflegt. Im Laufe der nächsten Jahre werden diese Zahlen aufgrund des demographischen Wandels stark ansteigen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen der Gewalt
- Strukturelle Gewalt
- Personale Gewalt
- Physische Gewalt
- Psychische Gewalt
- Finanzielle Ausbeutung
- Vernachlässigung
- Freiheitsbeschränkung
- Kulturelle Gewalt
- Das Altersbild in unserer Gesellschaft: Versuch einer Definition
- Erklärungsansätze zur Gewalt gegen alte Menschen
- Gewalt in der Familie
- Gewalt in Pflegeeinrichtungen
- Betroffenenberichte
- Vermeidung von Gewalt gegen alte Menschen - ein Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt gegen ältere Menschen. Ziel ist es, die verschiedenen Formen von Gewalt zu beleuchten, die gesellschaftlichen Altersbilder zu analysieren und Erklärungsansätze für die Entstehung von Gewalt gegen alte Menschen zu erforschen. Darüber hinaus soll ein Ausblick auf Möglichkeiten der Gewaltvermeidung gegeben werden.
- Formen der Gewalt
- Altersbilder in der Gesellschaft
- Erklärungsansätze für Gewalt gegen alte Menschen
- Gewalt in der Familie und in Pflegeeinrichtungen
- Vermeidung von Gewalt gegen alte Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik "Gewalt gegen ältere Menschen" in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Frage nach den Ursachen und Auswirkungen von Gewalt und verweist auf die Bedeutung des Themas im Kontext des demografischen Wandels.
Das Kapitel "Formen der Gewalt" beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Gewalt, die gegen ältere Menschen angewendet werden können. Es werden strukturelle, personale und kulturelle Gewaltformen unterschieden und näher erläutert.
Das Kapitel "Das Altersbild in unserer Gesellschaft: Versuch einer Definition" analysiert die gesellschaftlichen Altersbilder und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Gewalt gegen alte Menschen. Es werden Stereotype und Vorurteile aufgezeigt, die die Entstehung von Gewalt begünstigen können.
Das Kapitel "Erklärungsansätze zur Gewalt gegen alte Menschen" betrachtet verschiedene Ursachen für Gewalt gegen ältere Menschen. Dabei wird die Gewalt in der Familie und in Pflegeeinrichtungen näher beleuchtet, inklusive Betroffenenberichten, die Einblicke in die Erfahrungen von Opfern geben.
Schlüsselwörter
Gewalt gegen ältere Menschen, Altersbilder, strukturelle Gewalt, personale Gewalt, kulturelle Gewalt, Gewalt in der Familie, Gewalt in Pflegeeinrichtungen, Betroffenenberichte, Altersdiskriminierung, Demografischer Wandel, Vermeidung von Gewalt.
- Citation du texte
- Dunja Droske (Auteur), 2006, Gewalt: Ein Thema in Bezug auf ältere Menschen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61535