Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Entwicklung und Ebenen des Transnistrienkonflikts

Titre: Entwicklung und Ebenen des Transnistrienkonflikts

Dossier / Travail , 2006 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Schmidt (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 2. September 2006 feierte die Transnistrische Moldauische Republik ihren 16. Jahrestag der Unabhängigkeit mit Kranzniederlegungen und Paraden. Zwei Wochen später, am 17. September kam ein international nicht anerkanntes Referendum erneut zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Bevölkerung die Eigenstaatlichkeit unterstützt und an engeren Beziehungen zu Russland interessiert ist.
Der kleine Landstreifen östlich des Dnjestrs (rumänisch: Nistru), der völkerrechtlich auf dem Gebiet der Republik Moldau liegt, hat in den vergangenen 16 Jahren quasistaatliche Strukturen und die Ansätze einer nationalen Identität und Staatsideologie aufgebaut. Seit ebenso langer Zeit versucht die internationale Gemeinschaft immer wieder eine Lösung für den Konflikt zu vermitteln – bisher ohne Erfolg.
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach den Gründen und Ursachen des Konflikts. Dabei wird eine Kategorisierung der Konfliktdimensionen vorgeschlagene, die hilft, Ursachen und Triebkräfte zu verstehen. Die herausgearbeiteten Gründe für die Abspaltung und das Fortbestehen von de facto zwei Staaten sind vielschichtig. Als fortbestehendes Motiv für die Sezession wird die Statusbewahrung der etablierten kommunistischen und russischsprachigen Eliten identifiziert. Diese betreiben zur Mobilisierung weiterer Bevölkerungsgruppen gezielt die Stiftung einer transnistrischen Identität. Weitere Elemente des konstruierten Zusammengehörigkeitsgefühl sind die Anknüpfung an Sowjetideologie, der Bezug auf Russland und ein Personenkult um den Präsidenten Smirnov. Katalysatoren, die das Überleben des separatistischen Landstreifens sichern, sind in der Einkommensgenerierung durch vielfältigen und oft illegalen Handel und die Protektion durch Russland zu suchen. Die westliche internationale Gemeinschaft hingegen tritt den russischen Interessen in der Region nicht entschieden genug entgegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Basisinformationen
  • Entstehung und Entwicklung des Konflikts
    • Vorgeschichte: Vom Fürstentum Moldau bis zum Ende der 1980er Jahre
    • Unabhängigkeit und Abspaltung Transnistriens
    • Konfliktlösungsversuche seit 1992
    • Konfliktphasen
  • Konfliktdimensionen
    • Theoretischer Hintergrund
    • Hintergrundbedingungen
    • Mobilisierung
    • Katalysatoren
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Transnistrienkonflikts. Ihr Ziel ist es, die Ursachen und Hintergründe des Konflikts zu erforschen und die wichtigsten Entwicklungsphasen des Konflikts darzustellen.

  • Die historischen Wurzeln des Konflikts in der Geschichte der Republik Moldau
  • Die Abspaltung Transnistriens von der Republik Moldau und die Herausforderungen für die Konfliktlösung
  • Die verschiedenen Konfliktphasen und die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Konfliktlösung
  • Die wichtigsten Konfliktdimensionen, darunter der theoretische Hintergrund, Hintergrundbedingungen, Mobilisierungsfaktoren und Katalysatoren
  • Die Bedeutung des Konflikts für die Region und die internationalen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik und die Relevanz des Transnistrienkonflikts. Im Anschluss werden Basisinformationen über die Republik Moldau und Transnistrien geliefert. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konflikts, angefangen von der Vorgeschichte bis hin zu den Konfliktlösungsversuchen seit 1992. Kapitel 4 untersucht systematisch die Dimensionen des Konflikts und beleuchtet Hintergrundbedingungen, Mobilisierungsfaktoren und Katalysatoren.

Schlüsselwörter

Transnistrienkonflikt, Republik Moldau, Abspaltung, Konfliktlösung, internationale Beziehungen, Geschichte, Politik, Konfliktdimensionen, Hintergrundbedingungen, Mobilisierung, Katalysatoren.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung und Ebenen des Transnistrienkonflikts
Université
University of Applied Sciences Bremen
Cours
Internationale Beziehungen: Konflikte, Konfliktmanagement, Konfliktlösung
Note
1,3
Auteur
Andreas Schmidt (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
25
N° de catalogue
V61578
ISBN (ebook)
9783638550093
ISBN (Livre)
9783638667470
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklung Ebenen Transnistrienkonflikts Internationale Beziehungen Konflikte Konfliktmanagement Konfliktlösung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Schmidt (Auteur), 2006, Entwicklung und Ebenen des Transnistrienkonflikts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61578
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint