Die Bundesrepublik Deutschland unterliegt seit Jahrzehnten Veränderungen im Bevölkerungsaufbau. Diese Verschiebung der Altersstruktur wird auch als "Demografischer Wandel", "Alternde Gesellschaft" oder "Ageing Society" bezeichnet. Bereits heute lässt sich erkennen, dass dieser Alterungsprozess weitreichende Auswirkungen für die deutschen Unternehmen haben wird. Kaum absehbar erscheinen die Folgen für Lohnkosten, Innovationsfähigkeit oder für die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften.
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert am Beispiel eines Kreditinstitutes die Ursachen, Auswirkungen sowie die möglichen Maßnahmen, die sich aus dieser demografischen Entwicklung ergeben. Ziel der Arbeit ist die Beantwortung folgender Fragestellungen:
1. Welche Entstehungsgründe sind für die aktuellen Personalaltersstrukturen verantwortlich?
2. Welche personalwirtschaftlichen Risiken und Potentiale ergeben sich aus den sich verändernden Altersstrukturen?
3. Wie können Unternehmen auf den demografischen Wandel reagieren, d.h. mit welchen Maßnahmen können negative Konsequenzen vermieden werden?
Im ersten Abschnitt erfolgt eine Einführung in die Thematik. Hier werden die Hintergründe des demografischen Wandels dargestellt. Anschließend erfolgt die Durchführung einer Altersstrukturanalyse am Beispiel eines ostdeutschen Kreditinstitutes. In diesem Kontext sollen mögliche Risiken und Chancen aufgezeigt werden. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Reflexion möglicher Unternehmensstrategien. Durch die Integration empirischer Befunde und deren Interpretation am Praxisbeispiel sollen denkbare Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 2 Analyse der Determinanten von Personalaltersstrukturen
- 2.1 Begriffsbestimmung „Personalstruktur“ bzw. „Personalaltersstruktur“
- 2.2 Bedeutung von „Personalstrukturen“ bzw. „Personalaltersstrukturen“
- 2.3 Bestimmungsgründe von Personalaltersstrukturen
- 2.4 Der demografische Wandel als Ursache bestehender und zukünftiger Personalaltersstrukturen
- 2.4.1 Begriffsbestimmung „Demografie“ und „Demografischer Wandel“
- 2.4.2 Analyse der Ursachen des demografischen Wandels
- 2.4.3 Auswirkungen auf die Erwerbsarbeit
- 3 Analyse der personalwirtschaftlichen Risiken und Potentiale
- 3.1 Betrachtung der Ausgangssituation von Unternehmen
- 3.2 Durchführung einer Altersstrukturanalyse am Beispiel eines Kreditinstituts
- 3.2.1 Das Unternehmen und sein Umfeld
- 3.2.2 Vorbereitung der Analyse
- 3.2.3 Durchführung der Datenerhebung und Auswertung
- 3.2.4 Bewertung der Erkenntnisse und Entscheidungsfindung
- 4 Unternehmensstrategien im Umgang mit dem demografischen Wandel
- 4.1 Strategien der Personalpolitik in der Eintrittsphase
- 4.1.1 Einführung eines Employer Branding - Konzepts
- 4.1.2 Talentmarketing als Handlungsansatz
- 4.1.3 Ältere Mitarbeiter als Personalressource im Rahmen von Diversity
- 4.1.4 Interne Personalbeschaffung als Handlungsansatz
- 4.2 Strategien der Personalpolitik in der Tätigkeitsphase
- 4.3 Handlungsfeld Personaleinsatz
- 4.3.1 Strategien der Personalentwicklung
- 4.3.2 Gesundheitsmanagement im Kreditinstitut
- 4.4 Strategien der Personalpolitik in der Austrittsphase
- 4.5 Strategien der Absatzpolitik
- 4.6 Unternehmensleitlinien und Unternehmenskultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Unternehmensstrategien im Umgang mit dem demografischen Wandel in einem Kreditinstitut - Eine kritische Reflexion" befasst sich mit der Analyse der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Personalaltersstruktur in einem Kreditinstitut. Die Arbeit beleuchtet die Determinanten der Personalaltersstruktur, die Risiken und Potentiale des demografischen Wandels sowie die möglichen Strategien des Unternehmens, um mit den Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels umzugehen.
- Analyse der Determinanten von Personalaltersstrukturen
- Risiken und Potentiale des demografischen Wandels für Unternehmen
- Entwicklung von Unternehmensstrategien im Umgang mit dem demografischen Wandel
- Erarbeitung von Empfehlungen für die Praxis
- Kritische Reflexion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in die Thematik und definiert den Begriff der Personalaltersstruktur. Kapitel 2 analysiert die Determinanten von Personalaltersstrukturen und beleuchtet den demografischen Wandel als einen wesentlichen Einflussfaktor. Dabei werden die Ursachen des demografischen Wandels sowie dessen Auswirkungen auf die Erwerbsarbeit näher untersucht. Im dritten Kapitel werden die personalwirtschaftlichen Risiken und Potentiale des demografischen Wandels betrachtet. Dazu wird eine Altersstrukturanalyse am Beispiel eines Kreditinstituts durchgeführt, um die aktuelle Situation des Unternehmens und seine Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels zu ermitteln. Kapitel 4 befasst sich mit den möglichen Unternehmensstrategien im Umgang mit dem demografischen Wandel. Dabei werden verschiedene Strategien für die Personalpolitik, den Personaleinsatz sowie die Absatzpolitik betrachtet. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für das Unternehmen, um den Herausforderungen des demografischen Wandels erfolgreich zu begegnen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Demografischer Wandel, Personalaltersstruktur, Unternehmensstrategien, Kreditinstitute, Personalpolitik, Personaleinsatz, Absatzpolitik, Employer Branding, Talentmarketing, Diversity, Interne Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement und Altersstrukturanalyse. Die Arbeit bietet eine kritische Reflexion der Problematik und erarbeitet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Umgang mit dem demografischen Wandel.
- Quote paper
- Andreas Pönisch (Author), 2006, Unternehmensstrategien im Umgang mit dem demografischen Wandel in einem Kreditinstitut. Eine kritische Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61697