Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación familiar

Die Situation des Elternhauses als wichtige Komponente in der erfolgreichen Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder

Título: Die Situation des Elternhauses als wichtige Komponente in der erfolgreichen Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder

Trabajo Escrito , 2006 , 26 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Caroline Lorig (Autor)

Pedagogía - Educación familiar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die elterliche Fürsorge für ihre Kinder umfasst zahlreiche Aufgaben, die in unserer heutigen Gesellschaft schon für Eltern gesunder Kinder schwer zu bewältigen sind. Die Erfüllung dieser vielfältigen Aufgaben ist daher keineswegs als selbstverständlich anzusehen. Aufgrund dessen benötigen vor allem Eltern mit behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern einer besondere Hilfe und Unterstützung, damit sie den Anforderungen der besten Entwicklung ihres Kindes und den Problemen ihres „speziellen“ Alltags gerecht werden können. Für die Frühförderung ist es demnach wichtig, dass die Hilfe für das Kind gleichzeitig auch für und mit den Eltern eingesetzt wird, um Ängste im Umgang mit dem Kind abzubauen, Hilflosigkeit zu überwinden, die Fähigkeit zur Selbsthilfe zu stärken und auch Fehlverhalten zu vermeiden (vgl. BMGS, 2003). Während vor einigen Jahren die Wirksamkeit einer Einbeziehung der Eltern in die Frühförderung weitgehend bezweifelt wurde, hat sich dieses Konzept mittlerweile zu einer der Grundleitideen der Frühförderung entwickelt. Zurückzuführen ist dies auf den Paradigmenwechsel von der allein auf das Kindzur die auf das System Kind-Eltern-Umfeld - zentrierten Frühförderung (vgl. Bode, 2002). So soll es mithilfe der Frühförderung den Eltern erleichtert werden, ihre Aufgaben in der Fürsorge und Förderung eines behinderten Kindes zu erfüllen und durch die Entlastung ihre eigenen Probleme lösen zu können (vgl. Weiß, 1989). [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zur Definition von Frühförderung
    • Aufbau der Arbeit
  • Veränderte Lebensstrukturen von Familien mit einem behinderten Kind
    • Die Bedeutung der Diagnosevermittlung
    • Bewältigungsprozesse
    • Elternkompetenzen
  • Die Familie in der Frühförderung - ein ökologischer Ansatz
    • Theorie der Ökologie der menschlichen Entwicklung
      • Entwicklung im Kontext
      • Die Ökologischen Systeme in der Umwelt
    • Konsequenzen des ökologischen Ansatzes auf die Frühförderung
  • Familienorientierung in der Frühförderung
    • Zusammenarbeit von Eltern und Experten in der Frühförderung
    • Eltern als Kotherapeuten
    • Spezielle Probleme beim Einsatz von Hilfstherapeuten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung der elterlichen Fürsorge im Kontext der Frühförderung von Kindern mit Behinderungen oder dem Risiko einer Behinderung. Sie befasst sich mit den Herausforderungen, denen Familien in dieser Situation gegenüberstehen, und untersucht, wie die Frühförderung Eltern bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenarbeit zwischen Frühförderern und Eltern und der Bedeutung eines systemischen Ansatzes in der Frühförderung.

  • Die besonderen Anforderungen an Familien mit einem behinderten Kind
  • Die Rolle der Frühförderung bei der Unterstützung von Familien
  • Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften
  • Die Anwendung des ökologischen Ansatzes von Uri Bronfenbrenner in der Frühförderung
  • Die Bedeutung der elterlichen Resonanz auf die Frühförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Begriff der Frühförderung und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Das erste Kapitel beleuchtet die veränderten Lebensstrukturen von Familien mit einem behinderten Kind, mit Fokus auf die Diagnosevermittlung, Bewältigungsprozesse und Elternkompetenzen. Das zweite Kapitel widmet sich dem ökologischen Ansatz in der Frühförderung, indem es die Theorie von Uri Bronfenbrenner erläutert und deren Konsequenzen für die Frühförderung darstellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Familienorientierung in der Frühförderung, untersucht die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Experten sowie die Rolle der Eltern als Kotherapeuten.

Schlüsselwörter

Frühförderung, Behinderung, Familienorientierung, ökologischer Ansatz, Elternkompetenzen, Kotherapie, Zusammenarbeit, Systemtheorie, Uri Bronfenbrenner.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Situation des Elternhauses als wichtige Komponente in der erfolgreichen Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder
Universidad
University of Cologne  (Heilpädagogische Fakultät, Seminar für Lernbehindertenpädagogik)
Calificación
2.0
Autor
Caroline Lorig (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
26
No. de catálogo
V61721
ISBN (Ebook)
9783638551229
ISBN (Libro)
9783656790273
Idioma
Alemán
Etiqueta
Situation Elternhauses Komponente Frühförderung Behinderung Kinder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Caroline Lorig (Autor), 2006, Die Situation des Elternhauses als wichtige Komponente in der erfolgreichen Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61721
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint