Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Bewertung von Kreditportefeuilles

Title: Bewertung von Kreditportefeuilles

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Markus Zimmermann (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit den neuen Baseler Eigenkapitalvorschriften (Basel II) haben Banken in Zukunft die Möglichkeit, verschiedenste Verfahren zur Bewertung von Kreditportefeuilles zu verwenden. Diese Modellansätze sind jedoch nicht nur zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals notwendig, sondern spielen auch für das Risikomanagement eines Kreditinstituts eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Bonität von Kunden und deren Rentabilität für die Bank zu ermitteln und eine risikoadäquatere Preisgestaltung zu erstellen. Dabei ist eine Differenzierung des Risikobegriffs von großer Bedeutung. Zu diesem Zweck wurden in den letzten Jahren zahlreiche Ansätze entwickelt. Die folgende Arbeit soll Aufschluss darüber geben, wie auf Basis von Basel II eine für das Kreditinstitut risikooptimale Bewertung von Kreditportefeuilles im Rahmen unterschiedlicher Verfahren vorzunehmen ist.
In einem ersten Schritt erfolgt eine Einführung in die Problematik von Basel II sowie eine Beurteilung der damit verbundenen Auswirkungen auf das gesamte Kreditgewerbe. Anschließend werden auf Grundlage portfoliotheoretischer Ansätze die Methodik und Vorgehensweise bei der Bewertung von Kreditportefeuilles und dabei auftretende Schwierigkeiten näher betrachtet. Schließlich werden die in der Praxis entwickelten, relevanten Kreditrisikomodelle vorgestellt und untersucht, inwieweit diese einen Beitrag zur Umsetzung der neuen Eigenkapitalvereinbarungen im Kreditgewerbe leisten können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Zielsetzung
  • Basel II
    • Notwendigkeit einer neuen Kapitalvereinbarung
    • Begriffsabgrenzung und Definition
    • Zielsetzungen von Basel II
    • Auswirkungen auf das Kreditgewerbe
  • Methodik und Vorgehensweise bei der Bewertung von Kreditportefeuilles
    • Moderne portfoliotheoretische Ansätze
    • Kreditrisikoprozessanalyse
    • Verfahren zur Bewertung von Kreditportefeuilles
      • Ansätze zur Bemessung des Kreditrisikos
      • Ansätze zur Bemessung des Marktrisikos
      • Ansätze zur Bemessung des operationellen Risikos
    • Dilemma bei der Bewertung von Kreditportefeuilles
  • Anwendungsfelder bei der Bewertung von Kreditportefeuilles
    • Übersicht über die Kreditrisikomodelle
    • Praxisrelevante Ansätze
      • CreditMetrics
      • KMV Portfolio Manager
      • CreditRisk+
      • Credit Portfolio View
    • Kritische Würdigung der Kreditrisikomodelle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Kreditportefeuilles im Kontext der neuen Baseler Eigenkapitalvorschriften (Basel II). Ziel ist es, verschiedene Verfahren zur Bewertung von Kreditportefeuilles zu untersuchen und deren Eignung für die Umsetzung der neuen Eigenkapitalvereinbarungen zu beurteilen.

  • Die Bedeutung von Basel II für das Kreditgewerbe und die damit verbundenen Veränderungen im Risikomanagement
  • Die Methodik und Vorgehensweise bei der Bewertung von Kreditportefeuilles unter Berücksichtigung moderner portfoliotheoretischer Ansätze
  • Die verschiedenen Ansätze zur Bemessung von Kredit-, Markt- und operationellen Risiken
  • Die Anwendung und Kritik relevanter Kreditrisikomodelle in der Praxis
  • Die Herausforderungen und Dilemmata bei der Bewertung von Kreditportefeuilles

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik von Basel II und beleuchtet die Notwendigkeit einer neuen Kapitalvereinbarung für das Kreditgewerbe. Dabei werden die wichtigsten Ziele und Auswirkungen von Basel II auf das Kreditgewerbe untersucht. Die anschließende Betrachtung der Methodik und Vorgehensweise bei der Bewertung von Kreditportefeuilles konzentriert sich auf moderne portfoliotheoretische Ansätze und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Verfahren zur Bewertung von Kreditportefeuilles und analysiert die Ansätze zur Bemessung von Kredit-, Markt- und operationellen Risiken. Abschließend werden praxisrelevante Kreditrisikomodelle vorgestellt und kritisch gewürdigt, um deren Beitrag zur Umsetzung der neuen Eigenkapitalvereinbarungen im Kreditgewerbe zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Basel II, Kreditrisiko, Marktrisiko, operationelles Risiko, Kreditportefeuille, Bewertung, Portfoliotheorie, Kreditrisikomodelle, Risikomanagement, Eigenkapital, Bankenaufsicht, Finanzmarktstabilität, Kreditgewerbe.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Bewertung von Kreditportefeuilles
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Hauptesminar zum Bank- und Börsenwesen
Grade
1,3
Author
Markus Zimmermann (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V61813
ISBN (eBook)
9783638551816
ISBN (Book)
9783638792929
Language
German
Tags
Bewertung Kreditportefeuilles Hauptesminar Bank- Börsenwesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Zimmermann (Author), 2006, Bewertung von Kreditportefeuilles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint