Companies see themselves confronted by increasing complexity and dynamics within their own companies and in the companies-environment. Traditional budgeting evolved in the beginning of the 20th century in the USA. Nowadays, this requisite seems to be fulfilled only in a limited way due to the complexity of companies. Traditional budgeting has therefore been confronted by strong criticism for some time. The budgeting is regarded as being too time, energy and money consuming, as well as being an inflexible process.
The management concept ”Beyond Budgeting” presents an alternative to the traditional budgeting. Beyond Budgeting stands for a model of control which does away with drawing up budgets. The concept’s target is to realise a plan which is close to reality and meaningful. This is more orientated to relative targets, competition and less to fixed time periods.
The thesis goal is to present the characteristics of traditional budgeting and Beyond Budgeting. It analyses the problem areas and values it. The thesis shows with the help of an own empirical study how the management assesses the problems of the traditional budgeting regarding the planning and controlling of the overheads. A possible transfer of Beyond Budgeting will be worked out and evaluated for a company department, based on the empirical study.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Aufgabenstellung
- 2 Methodik
- 3 Klassische Budgetierung
- 3.1 Vorbereitungen
- 3.2 Strategische Planung
- 3.2.1 Umwelt- und Unternehmensanalyse
- 3.2.2 Stufen der strategischen Planung
- 3.2.3 Strategische Zielsetzung
- 3.2.4 Übergang zur operativen Budgetierung
- 3.3 Die Budgetierung
- 3.3.1 Der Budgetierungsprozess
- 3.3.2 Aufgabenverteilung im Budgetierungsprozess
- 3.3.3 Verfahren zur Ermittlung der Budgethöhe
- 3.3.4 Anwendung von Budgetierungsgrundsätzen
- 3.4 Steuerung und Kontrolle
- 3.4.1 Der Einsatz von Kennzahlen
- 3.4.2 Der Einsatz einer Kostenrechnung
- 3.4.3 Einsatz eines Berichtswesens
- 4 Bewertung der klassischen Budgetierung
- 4.1 Allgemein
- 4.2 Zielsetzung
- 4.2.1 Bewertung der Zielermittlung
- 4.2.2 Flexibilität der Budgetierung
- 4.3 Motivation
- 4.3.1 Einbindung in den Budgetierungsprozess
- 4.3.2 Vorgaben durch das Management
- 4.3.3 Informationsaustausch
- 4.4 Widerstände durch den Budgetierungsprozess
- 4.5 Manipulation
- 4.5.1 Zielerreichung durch Manipulationen
- 4.5.2 Auswirkungen der Manipulationen
- 4.6 Arbeitsaufwand und Bindung von Ressourcen
- 4.6.1 Ressourcenbindung während der Budgetierungsphase
- 4.6.2 Ressourcenbindung bei der Steuerung und Kontrolle
- 4.6.3 Unterstützung durch den Controller
- 5 Veränderungen der Budgetierung durch Beyond Budgeting
- 5.1 Ansatz des Beyond Budgeting
- 5.2 Prinzip des Beyond Budgeting
- 5.2.1 Zusammensetzung
- 5.2.2 Neue Management- und Führungsprinzipien
- 5.2.3 Adaptive Managementprozesse
- 5.2.3.1 Der Zielsetzungsprozess
- 5.2.3.2 Der Motivationsprozess durch Ranglisten
- 5.2.3.3 Der Strategieprozess
- 5.2.3.4 Das Ressourcen-Management
- 5.2.3.5 Der Koordinationsprozess
- 5.2.3.6 Der Mess- und Steuerungsprozess
- 5.3 Steuerungsinstrumente des Beyond Budgeting
- 5.3.1 Allgemein
- 5.3.2 Key Performance Indicators
- 5.3.3 Balanced Scorecard
- 5.3.4 Benchmarking
- 5.3.5 Rolling Forecast
- 6 Bewertung des Beyond Budgeting
- 6.1 Umdenkungsprozess
- 6.2 Bessere Unternehmenssteuerung
- 6.3 Effektivere Datenbereitstellung
- 6.4 Konzentration auf das Kerngeschäft
- 6.5 Gemeinkostenverrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Problematik der klassischen Budgetierung in Unternehmen und analysiert die potenziellen Vorteile des Beyond Budgeting-Ansatzes als Alternative. Sie soll dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der traditionellen Budgetierung in modernen Unternehmensumgebungen zu schaffen und die Übertragbarkeit des Beyond Budgeting-Konzepts auf ein reales Unternehmensumfeld aufzuzeigen.
- Charakteristika und Problemfelder der klassischen Budgetierung
- Die Prinzipien und Elemente des Beyond Budgeting-Ansatzes
- Bewertung der Vor- und Nachteile beider Ansätze
- Mögliche Übertragung des Beyond Budgeting-Modells auf ein Unternehmen
- Analyse der Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung und -kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aufgabenstellung und die Methodik der Diplomarbeit erläutert. Anschließend wird im dritten Kapitel die klassische Budgetierung umfassend dargestellt, von den Vorbereitungen bis hin zur Steuerung und Kontrolle. Das vierte Kapitel analysiert die Problemfelder der klassischen Budgetierung und bewertet ihre Effektivität im Hinblick auf Zielerreichung, Motivation und Ressourcenallokation. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Beyond Budgeting-Konzept, seinen Prinzipien und Steuerungsinstrumenten. Im sechsten Kapitel werden die Vor- und Nachteile des Beyond Budgeting-Ansatzes diskutiert und die Übertragbarkeit auf ein Unternehmensumfeld beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Budgetierung, Beyond Budgeting, Management, Controlling, Unternehmenssteuerung, Kostenrechnung, Kennzahlen, Strategie, Motivation, Flexibilität, Unternehmensumfeld, und empirische Untersuchung. Die Arbeit beleuchtet die Probleme der klassischen Budgetierung in modernen Unternehmen und zeigt die potenziellen Vorteile des Beyond Budgeting-Ansatzes für die effiziente Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen auf.
- Citar trabajo
- Sven Schmidt (Autor), 2006, Beyond Budgeting - Transferierung von der klassischen Gemeinkostenbudgetierung zum Beyond Budgeting, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61911