Diese Hausarbeit wird sich mit der Thematik der Gehörlosigkeit und der Schwerhörigkeit, insbesondere im Kindesalter und der daraus resultierend Anbahnung einer Kommunikationsstörung, auseinander setzen. Es soll keine reine medizinische Abhandlung darstellen, sondern sich in erster Linie um die pädagogischen Probleme und Sichtweisen handeln. Um diese aber besser darstellen zu können, wird es im ersten Teil eine genauere Definition der erwähnten Begriffe (2.Kapitel) geben.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit sollen nicht nur, die in Verbindung mit dieser Art der Behinderung, auftretenden Problemen erläutert werden, sondern auch pädagogische Maßnahmen, die zur Verbesserung der Lebensqualität betroffener Kinder beitragen können. Denn eine der Hauptaufgaben eines Heilpädagogen ist „... eine zweckgerichtete Tätigkeit in medizinischer, pädagogischer, sozialer und ökonomischer Sicht zur Erhaltung, Herstellung, Wiederherstellung und Pflege der Fähigkeit des Menschen, (um) in allen Altersstufen aktiv am gesellschaftlichen Geschehen teilzunehmen.“ (Wellmitz/von Pawel [Hrsg.], 1993, S.49)
Das bedeutet, das sich der zweiten Teil dieser Arbeit konkret mit den verschiedenen Stufen der Gehörlosigkeit, der Möglichkeiten des Auftretens, der Einfluss dieser Behinderung auf den Spracherwerb und -entwicklung sowie pädagogische Maßnahmen zur Handhabung und Umgang mit dieser Beeinträchtigung, beschäftigt, denn: “Hörschädigungen im Kindesalter können unbehandelt zu Störungen der Sprachentwicklung und der intellektuellen und psychosozialen Entfaltung führen.“ (http://www.meb.uni-bonn.de/hno/text/inf02_96.html, Stand: 02.06.2006)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hörschädigungen im Kindesalter
- Was ist eine Hörschädigung?
- Formen der Hörschädigungen
- Art des Erlangens der Hörschädigung
- Phasen der Sprachentwicklung
- Früherkennung und Frühförderung
- Hilfe zur Bewältigung von Hörproblemen
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Gehörlosigkeit und der Schwerhörigkeit, insbesondere im Kindesalter, und der damit verbundenen Anbahnung einer Kommunikationsstörung. Der Fokus liegt dabei nicht auf einer medizinischen Abhandlung, sondern auf den pädagogischen Problemen und Sichtweisen, die mit dieser Behinderung einhergehen. Die Arbeit soll zeigen, wie die verschiedenen Formen der Hörschädigung die Sprachentwicklung beeinflussen und welche pädagogischen Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität betroffener Kinder beitragen können.
- Definition und Einteilung von Hörschädigungen
- Die Auswirkungen von Hörschädigungen auf die Sprachentwicklung
- Pädagogische Maßnahmen zur Unterstützung von Kindern mit Hörschädigungen
- Frühzeitige Erkennung und Förderung von Hörschädigungen
- Die Bedeutung von Kommunikation und sozialer Integration für Kinder mit Hörschädigungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und definiert den Fokus auf pädagogische Aspekte. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Hörschädigungen, der Unterscheidung zwischen Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit und den verschiedenen Formen der Hörschädigung.
Schlüsselwörter
Hörschädigung, Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit, Sprachentwicklung, Kommunikation, Frühförderung, Pädagogik, Inklusion, Lebensqualität.
- Citar trabajo
- Stephanie König (Autor), 2006, Hörschädigungen im Kindesalter - unter besonderer Berücksichtigung der Anbahnung einer Kommunikationsstörung , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62305