Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Die Bonner-Postkorb-Module und Mailbox '90

Ein Vergleich

Titre: Die Bonner-Postkorb-Module und Mailbox '90

Dossier / Travail , 2005 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nicole Burghardt (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um personelle Fehlentscheidungen zu vermeiden, wollen viele größere Unternehmen genau wissen, wen sie einstellen, und versuchen dies durch bestimmte Auswahlmethoden und Tests herauszufinden. Hier gibt es zwei Möglichkeiten der Auswahlverfahren: der Eignungstest oder das Assessment Center. Der Begriff „Assessment Center“ (im Folgenden AC abgekürzt) wird zur Bezeichnung unterschiedlicher Auswahlverfahren verwendet und bedeutet wörtlich übersetzt „Einschätzungs-. Bewertungs- und Beurteilungszentrum“ (vgl. www.wikipedia.org). Bevor solch ein AC einen Bewerber einlädt, muss dieser zuvor das ganz normale Bewerbungsgespräch bei dem Unternehmen, bei dem er sich beworben hat, durchlaufen.

Wesentliche Inhalte von AC sind strukturierte Interviews, Gruppendiskussionen, Rollenspiele (Mitarbeitergespräche, Kollegengespräche, Verkaufsgespräche), Präsentationsaufgaben, Fragebögen (psychometrische Testverfahren, Persönlichkeits- und Leistungstests) sowie Postkorb- Fallstudien. Durch diese Bestandteile wird die Brauchbarkeit (Güte) für die Personalbeurteilung bedingt. Die vorliegende Arbeit wird sich speziell mit dem Aufbau, der Durchführung, den Zielen, den Gütekriterien sowie einem Vergleich der Bonner-Postkorb-Module (im Folgenden BPM abgekürzt) CaterTrans, Chronos, Minos und AeroWings und der Mailbox ´90 (im Folgenden M90 abgekürzt) beschäftigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bonner-Postkorb-Module (BPM)
    • 2.1. Konzeption
    • 2.2 Konstruktion der Postkörbe
    • 2.3 Gütekriterien und empirische Fundierung
      • 2.3.1. Reliabilität
      • 2.3.2. Validität
      • 2.3.3. Objektivität
      • 2.3.4 Normierung
    • 2.4. Durchführung
  • 3. Mailbox '90
    • 3.1 Konzeption
    • 3.2 Gütekriterien und empirische Fundierung
      • 3.2.1. Reliabilität
      • 3.2.2 Validität
      • 3.2.3 Objektivität
      • 3.2.4 Normierung
    • 3.3. Durchführung und Auswertung
  • 4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    • 4.1. Konzeption
    • 4.2. Durchführung und Auswertung
    • 4.3. Reliabilität
    • 4.4. Validität
    • 4.5. Objektivität
  • 5. Fazit
  • 6. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufbau, der Durchführung, den Zielen, den Gütekriterien sowie einem Vergleich der Bonner-Postkorb-Module (BPM) CaterTrans, Chronos, Minos und AeroWings und der Mailbox '90 (M90). Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse dieser Verfahren im Kontext von Assessment Centern und deren Eignung zur Personalauswahl und -entwicklung.

  • Analyse der Konzeption und Konstruktion der BPM und M90
  • Bewertung der Gütekriterien (Reliabilität, Validität, Objektivität, Normierung) der beiden Verfahren
  • Vergleich der Durchführung und Auswertung der BPM und M90
  • Zusammenfassende Betrachtung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Verfahren
  • Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und Limitationen der BPM und M90 im Rahmen von Assessment Centern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Personalauswahl ein und stellt die gängigen Verfahren wie Eignungstests und Assessment Center vor. Im zweiten Kapitel werden die Bonner-Postkorb-Module (BPM) im Detail betrachtet. Die Konzeption, Konstruktion, Gütekriterien und Durchführung der Module werden erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Mailbox '90 (M90) und beleuchtet deren Konzeption, Gütekriterien und Durchführung. Kapitel 4 analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der BPM und M90 hinsichtlich der Konzeption, Durchführung, Reliabilität, Validität und Objektivität. Das Kapitel 5 fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis der Personalauswahl und -entwicklung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Personalauswahl und -entwicklung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bonner-Postkorb-Module (BPM), Mailbox '90 (M90), Assessment Center, Personalauswahl, Personaleinsatz, Gütekriterien, Reliabilität, Validität, Objektivität, Normierung, Konzeption, Konstruktion, Durchführung, Auswertung, Führungskräfteentwicklung, Potenzialanalyse.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bonner-Postkorb-Module und Mailbox '90
Sous-titre
Ein Vergleich
Université
University of Erfurt
Cours
Ausgewählte Instrumente der Personalentwicklung
Note
1,7
Auteur
Nicole Burghardt (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
17
N° de catalogue
V62454
ISBN (ebook)
9783638556927
ISBN (Livre)
9783638793032
Langue
allemand
mots-clé
Bonner-Postkorb-Module Mailbox Ausgewählte Instrumente Personalentwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Burghardt (Auteur), 2005, Die Bonner-Postkorb-Module und Mailbox '90, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62454
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint