Von der Theorie der Arbeitsmotivation zur Motivationspraxis


Dossier / Travail, 2006

18 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Definition der Motivation, Arbeitsmotivation
1.1 Motivation
1.2 Arbeitsmotivation – warum arbeiten Menschen?
1.3 Unterscheidung intrinsische/ extrinsische Motive

2. Motivationsmodelle
2.1 Theorie der Bedürfnis-Hierarchie von Maslow
2.2 ERG-Modell von Alderfer
2.3 X-Y Theorie von Mc Gregor
2.4 Zweifaktoren-Theorien von Herzberg
2.5 V-I-E Theorie von Vroom

3. Praxisbeispiel
3.1 Die Situation des Herrn Z
3.2 Zusammenfassung der Ausgangssituation
3.3 Analyse anhand der Motivationstheorien
3.4 Empfehlung für die weitere Gestaltung der Situation

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Motivationspyramide nach Maslow

Abbildung 2 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Definition der Motivation, Arbeitsmotivation

1.1 Motivation

„Von Motivation spricht man, wenn ein Drangerlebnis die Person zur Handlung treibt“ (Rosenstiel 2003, 223)

„Fragt man nach der Motivation, so fragt man nach den Beweggründen menschlichen Verhaltens, man fragt nach dem warum (Thomae 1965b,14)

„Motivation entsteht aus der Interaktion von Person und Situation. Spezifische überdauernde Persönlichkeitsmerkmale die Motive werden durch die Wahrnehmung bestimmter Situationsbedingungen, die man als Anreize bezeichnet, aktiviert und damit zur Motivation. (Rosenstiel 1975, 226)

1.2 Arbeitsmotivation - warum arbeiten Menschen?

Die grundsätzliche Frage was Menschen zur Arbeit bewegt ist sicher nicht ganz einfach zu beantworten. Sicherlich kommt einem zu allererst der Gedanke in den Sinn, dass man ja schließlich Geld verdienen muss um zu Leben. Dies ist sicherlich einer von vielen Motivatoren, aber sicher nicht der einzige und wichtigste in unserer heutigen Gesellschaft. Die Betrachtung des Menschen im „Homo-oeconomicus-Modell“ (Rosenstiel 2003, 390), wonach Geld als das einzige Motiv für menschliche Arbeit galt ist daher nicht mehr zeitgemäß und es wird in der heutigen Literatur eine Vielzahl anderer Ansätze zur Erklärung der Arbeitsmotivation geliefert.

1.3 Unterscheidung intrinsische u. extrinsische Motive

Nach dem Kriterium woher die „Motivation“ zu einem Handel kommt unterscheiden z.B. Rüttinger, v. Rosenstiel und Molt (1974) in:

Extrinsische Motive (Befriedigung durch Folgen der Arbeit)

-Bedürfnis nach Geld
-Konsumbedürfnisse
-Sicherheitsbedürfnisse
-Geltungsbedürfnisse
-Kontaktbedürfnis
-Sexualität

Intrinsische Motive (Befriedigung durch die Ausführung der Arbeit)

-Bedürfnis nach Tätigkeit
-Kontaktbedürfnis
-Leistungsmotivation
-Machtbedürfnis
-Bedürfnis nach Selbstverwirklichung

Es werden in der heutigen Literatur natürlich noch weitere umfangreiche Aufzählungen genannt, auf welche ich hier wegen dem begrenzten Umfang der Hausarbeit nicht weiter eingehen werde.

2. Motivationsmodelle

2.1 Theorie der Bedürfnis-Hierarchie von Maslow (1954)

Nach der Theorie von Maslow werden die menschlichen Bedürfnisse in eine Hierarchie von 5 Motivklassen geordnet:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1

Das höchste menschliche Bedürfnis ist nach dieser Theorie das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung.

„Es bezieht sich auf das menschliche Bedürfnis nach Selbsterfüllung, also auf die Tendenz, dass zu aktualisieren, was man an Möglichkeiten besitzt. Diese Neigung kann als das Verlangen formuliert werden, mehr zu dem zu werden, was man idiosynkratisch ist, alles zu werden, was zu werden man fähig ist“. (Maslow 1977, 89)

Dieses Bedürfnis ist nach Maslow als Wachstumsbedürfnis definiert. Diesem sind weitere 4 Motivklassen, die sog. Defizitbedürfnisse, untergeordnet.

Wenn ein Bedürfnis befriedigt ist (z.B. physiologisches Bedürfnis), ist das in der Hierarchie nächsthöhere (z.B. Sicherheitsbedürfnis) von Bedeutung.

(vgl. Rosenstiel/Gebert 1992, 39)

„Die Befriedigung der nachgeordneten Motivebene aktualisiert die nächsthöhere Motivklasse“ (Maslow 1977, 106)

[...]

Fin de l'extrait de 18 pages

Résumé des informations

Titre
Von der Theorie der Arbeitsmotivation zur Motivationspraxis
Université
University of Applied Sciences Hamburg  (Betriebswirtschaftslehre)
Cours
Seminar/Betriebspsychologie/-soziologie
Note
1,7
Auteur
Année
2006
Pages
18
N° de catalogue
V62478
ISBN (ebook)
9783638557115
ISBN (Livre)
9783640463312
Taille d'un fichier
551 KB
Langue
allemand
Mots clés
Motivationstheorie, Motivationspraxis, Seminar/Betriebspsychologie/-soziologie
Citation du texte
Steffen Klemenz (Auteur), 2006, Von der Theorie der Arbeitsmotivation zur Motivationspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62478

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Von der Theorie der Arbeitsmotivation zur Motivationspraxis



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur