Viele Regionen Ostdeutschlands sind heute weitgehend deindustrialisiert, „blühende Landschaften“ oder zumindest eine Angleichung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse sind nicht in Sicht. Dagegen beobachtet man wirtschaftliche Stagnation, Massenarbeitslosigkeit, Abwanderung und anhaltender Produktivitätsrückstand. Ostdeutschland ist heute eine strukturschwache Region, in der ein selbsttragender Aufschwung nicht zu erkennen ist und die dauerhaft abhängig ist von finanziellen Transfers.
Die Transformation im Zuge der Deutschen Vereinigung hat in Ostdeutschland völlig neue wirtschaftliche Strukturen entstehen lassen. Insgesamt veranlasste sie einen beispiellosen Schrumpfungsprozess der industriellen Produktionskapazitäten und begründet so die heutige Problemlage der ostdeutschen Wirtschaft. Diese Arbeit untersucht, ob die Privatisierungspolitik Ursache dieser flächendeckenden Deindustrialisierung ist. Privatisierungspolitik meint dabei die Verkaufspraxis der Treuhandanstalt und die gesetzliche Reprivatisierung über das Prinzip der Rückgabe enteigneter Vermögenswerte. Wie sich herausstellen wird, ist die Privatisierungspolitik allerdings nicht die einzige Erklärungsvariable und kann nicht für sich allein betrachtet werden, infolgedessen noch weitere Ursachenkomplexe dargestellt werden.
In diesem Zusammenhang wird zuerst der Begriff der Deindustrialisierung geklärt und es werden die wirtschaftliche Situation und die entstandene Wirtschaftsstruktur Ostdeutschlands beschrieben. Im nächsten Schritt wird dann auf die Struktur der DDR-Wirtschaft eingegangen und der wirtschaftliche Zusammenbruch dargestellt. Anschließend werden die verschiedenen Ursachen analysiert und am Ende in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Wirtschaft und Industrie in Ostdeutschland
- 2.1 Begriffsklärung: Deindustrialisierung
- 2.2 Allgemeine wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland
- 2.3 Wirtschaftsstruktur Ostdeutschlands
- 3. Die DDR-Wirtschaft 1989/90 und Veränderungen nach 1990
- 3.1 Wirtschaftsstruktur der DDR
- 3.2 Der Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft 1990/91
- 4. Ursachen der Deindustrialisierung in Ostdeutschland
- 4.1 Die Währungsunion
- 4.2 Der überfällige Strukturwandel
- 4.3 Die Systemübertragung
- 4.4 Die Privatisierungspolitik
- 4.4.1 Die Privatisierungspraxis der Treuhand
- 4.4.2 Restitution: Privatisierung per Gesetz
- 4.5 Weitere Ursachen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen der Deindustrialisierung in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung. Sie analysiert die Rolle der Privatisierungspolitik und beleuchtet weitere Einflussfaktoren, die zur strukturellen Veränderung der ostdeutschen Wirtschaft geführt haben.
- Die Deindustrialisierung als Phänomen der Wirtschaftsstruktur in Ostdeutschland
- Der Einfluss der Privatisierungspolitik durch die Treuhandanstalt
- Die Bedeutung von Systemübertragung und Währungsunion für die ostdeutsche Wirtschaft
- Die Rolle des überfälligen Strukturwandels als Triebkraft der Deindustrialisierung
- Weitere Ursachen, die zur Deindustrialisierung Ostdeutschlands beigetragen haben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Deindustrialisierung in Ostdeutschland und beschreibt die wirtschaftliche Situation der Region. Sie analysiert die Rolle der Privatisierungspolitik durch die Treuhandanstalt und beleuchtet den Einfluss des Zusammenbruchs der DDR-Wirtschaft auf die Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft nach der Wiedervereinigung. Die Arbeit untersucht auch die Bedeutung von Systemübertragung und Währungsunion sowie die Rolle des überfälligen Strukturwandels als Triebkraft der Deindustrialisierung. Schließlich wird ein Fazit gezogen, welches die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Deindustrialisierung, Ostdeutschland, Privatisierungspolitik, Treuhandanstalt, Währungsunion, Strukturwandel, DDR-Wirtschaft, Systemübertragung, wirtschaftliche Transformation.
- Quote paper
- Christina Jordan (Author), 2006, War die Deindustrialisierung Ostdeutschlands eine Folge der Privatisierungspolitik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62606